Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa, Geldsorten u. Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 700 158, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 657 091, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 298 458, Reports u. Lombards 4 209 352, Wertp. 456 681, Beteilig. 20 000, Debit. 1 568 801, Bankgebäude 350 000, sonst. Immobil. 10 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 75 000, Extra-R.-F. 75 000, Kredit. 8 875 231, Schecks 2170, unerhob. Div. 2940, 6 % Div. 180 000, Tant. 34 736, Beitrag für Kriegsfürsorge V. Rate 1000, Vortrag 24 466. Sa. M. 15 270 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Vortrag 22 208, Effekten- u. Konsortial-Kto 108 691, Coup. u. Sorten 5498, Provis. 70 974, Zs. u. Wechsel 231 532, Miete 4807. – Debet: Porto u. Depeschen 3103, Wasser-, Heizung u. Beleucht. 7628, Gehälter 63 488, Steuern 28 149, Handl.- Unk. 60 269, Reingewinn 281 074. Sa. M. 443 712. Dividenden: 1913/14: 6 % p. r. t.; 1914/15–1917/18: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ernst Benfey, Georg Rosenberg, Alfred Schaefer. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Reichsbank-Dir. a. D. Otto Puch, Göttingen, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; II. Stellv. Komm.-Rat Barthold Levin, Göttingen; Freiherr Georg von Adelebsen, Adelebsen; Justizrat Dr. Emil Beyer, Kaufm. Georg Rakebrand, Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; General z. D. Exzellenz von Voigt, Bank-Dir. Leo Leh- mann, KHildesheim; Rentier Franz Lütgens, Weende; Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; Landschaftsrat Baron C. Götz von Olenhusen, Olenhusen. Prokurist: Carl Hartmann. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hildesheim: Hildesheimer Bank und deren Filialen. Kriegskreditkasse für das Fürstentum Reuss A. L., Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: 4./11. 1914; eingetr. 11./12. 1914. Gründer: 231 im Fürstentum Reuss älterer Linie ansässige Körperschaften, Handels-Ges. u. Personen, deren Namen, Stand u. Wohnort das Gründungsprotokoll aufweist. Zweck: Gewährung von Wechselkredit (Diskont- oder Akzeptkredit) an Einwohner de-es Fürstentums. Kapital: M. 500 000 in 445 Nam.-Aktien (Nr. 1–445) à M. 1000 u. 275 Nam.-Aktien Nr. 476–720) à M. 200, übernommen von den Gründern, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 200 M. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva:.Rückständ. Kap.-Einzahl.-Kto 375 000, Wechsel 96 123, Debit. 735, Effekten 54 400. – Passiva: A.-K. 500 000, Debit. 14 749, Div.-Kto 1086, R.-F. 604, Delkr.-Kto 2109, Reingewinn 7708. Sa. M. 526 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61, Reingewinn 7708. – Kredit: Zs. 7770. Dividenden 1914/15–1916/17: 4 % p. r. t, 4, 4 %. Vorstand: Bankvorstand Karl Günther, Bankvorstand Gust. Spribill. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Thomas, Kammerpräs. Freih. von Cornberg, Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Fabrikbes. Georg Brösel, Kommissionsrat Ludwig, Prokurist Herm. Mothes, Bankvorstand Dr. Salzmann, Herm. Wagner, Otto Wolfframm, Greiz; Erster Bürger- meister Dr. Jahn, Fabrikbes. Heinr. Roth, Kaufm. Franz Anton, Bankvorstand Kölsch: Zeulenroda; Gemeindevorsteher Wunderlich, Fraureuth; Ortsrichter Heinr. G rimm, Schönbach. Zahlstellen: Greiz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Greizer Bankverein, Zeulenroda: Thüring. Landesbank. 7 7 Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 27 000 eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ausgelichene Kapitalien auf Hyp. u. Schuldscheine 1 686 019, Lombarddarlehn 153 800, Wertp. 200 138, lauf. Rechn. 15 640, Mobil. 365, Ausstände u. Vorlagen 43 346, Kassa 146 318, nachträglich eingegangene Beträge 97 987. – Passiva: Einzahl. der Aktionäre 38 500, aufgenommene Kapitalien 2 200 596, Rückl.-F. 15 915, R.-F. 80 355, Reingewinn 8247. Sa. M. 2 343 615. Gewinn 1905–1916: M. 8686, 8805, 7221, 5556, 10 329, 9270, 8503, 8879, 9944, 9581, 8247. Vorstand: Direktor L. Rohde, Rechner Wilh. Kessler I, Kontrolleur Gg. Dern. Aufsichtsrat: J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Johs. Luh IX, L. Hardt, Heinr. Faber I. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos, Bahia und Porto-Alegre. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasil., doch sind Geschäfte mit u. in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. =