Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Königsberger Fleisch- u. Viehmarkts-Bank, A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./6. 1902; eingetr. 2./10. 1902. Gründer: 60 Fleischermeister von Königsberg. Zweck: Vermittelung von Geld- u. Wechselgeschäften, speziell für die Schlächter u. Viehhändler, soweit solche auf dem Schlacht- u. Viehhof stattfinden. Auch Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 31 219, Reichsbankgiro-Kto 10 350, Post- scheck-Kto 119, Bankguth. 926 447, Effekten 86 100, Wechsel 2400, Debit. 33 294, Fleischver- teil.-Debit. 192 107, Inventar 1, Kaut. 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 655, Depositen 813 629, Kredit. 25 750, Fleischverteil.-Kred. 181 395, unerhob. Div. 840, Delkr.-Kto 3000, Stempel- Rückstell. 1000, Kaut. 5000, Kriegssteuer 9000, Gewinn 26 767. Sa. M. 1 287 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar-Kto: Abschreib. 698, Handl.-Unk. 24 908, Stempel-Rückstell. 200, Reingewinn 26 767. – Kredit: Vortrag 143, Provis. 34 436, Zs. 13 675, Effekten-Zs. 4317. Sa. M. 52 574. Dividenden 1903/04–1917/18: 6¾, 7, 7¼, 7¾, 7½, 7, 8, 8¼, 8¼, 6½, 6, 3½, 5, 8, 8 %. Direktion: Rud. Barowski, R. Gelonnck. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Liedtke, I. Stellv. H. Weber, Ad. Hoost, R. Thomas, O. Baltrusch. „Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust.“ Gegründet: 1862. Betrieb von Bank-, Kapital- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R. mind. M. 350, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 3743, Wechsel 619 979, Effekten (Hypoth.) 103 060, do. Effekten 47 050, Utensil. 100, Bankguth. 43 321. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 728 661, Kaut. 7000, R.-F. 22 000, unerhob. Div. 346, Kredit. 12 267, Gewinn 6977. Sa. M. 817 253. * Dividenden 1900/01–1917/18: 4, 6, 8, 8, 15, 8, 8, ?, ?, ?2, ?, ?, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: C. Behncke, Fr. Hillmann. Aufsichtsrat: Vors. U. Wollenberg, L. Brinkmann, Stadtkassenberechner Hans Schultz. Rheinische Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim, M. 6. 13. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer: Rheinische Creditbank, Mann- heimer Bank, Süddeutsche Bank, Marx & Goldschmidt, sämtl. in Mannheim; G. F. Grohe- Henrich, Neustadt a. H. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, Er- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszweigen im Zus. hang stehenden Transaktionen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 1 125 000, Kassa u. Bankguth. 202 420, Wertp. 339 175, Aussenstände 9581, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Durchg.-Kto 10 000, Talonsteuerrückl. 4000, Reingewinn 112 178. Sa. M. 1 676 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 265 947, Reingewinn 112 178. – Kredit: Vortrag 27 175, Gebühren u. Zs. 350 950. Sa. M. 378 125. Dividenden 1910/11–1917/18: 0, 4, 5, 4, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Karl Haber. Prokuristen: Ernst Wilh. Pfabe, Paul Koennecke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Reg.-Rat L. Janzer, Hofrat Herm. A. Marx, Bank-Dir. Konsul A. Kuhn, Geh. Komm.-Rat Heinr. Vögele, Mannheim; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Rechtsanwalt Dr. Alb. Zapf, Zweibrücken. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, G. m. u. H. Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. M. 26 000, erhöht um M. 7000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.