Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Bestand am 30./6. 5671, Wechsel 238 991, Hypoth. 35 200, Utensil. 100. – Passiva: A.-K. 33 000, Einzahl.-Bestände 239 554, R.-F. 5000, rückst. Div. 36, Reingewinn 2372. Sa. M. 279 963. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, ?, ?, 2, 2, 2 %. Direktion: Wilh. Voigt, R. Dannroth. M 0 * 0 ( = = * Westpreussischer Credit-Verein in Marienwerder Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 12./2. 1862. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 u. 100 Nam.-Aktien à M. 1500; von letzteren ausgegeben je 50 Stück lt. G.-V. v. 30./9. 1905 und 7./3. 1907, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Anteile à M. 75 – 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16 u. mehr = 4 St., 1 Anteil à M. 1500 = 4 St., max. 8 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest Tant. an Firmeninhaber, ½ an A.-R., z. R.-F., " zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 27 718, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 7613, Bankguth. 14 271, Wechsel 306 365, eig. Wertp. 3 135 375, Debit. 810 877, Immobil. 32 161, Inventar 2315. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spez.- R.-F. 26 767, Rückstell. für event. Ausfälle 40 915, Talonsteuer-Rückstell. 2000, vorauserhob. Wechsel-Zs. 2568, Kredit. 3 860 200, unerhob. Div. 1307, sonst. Passiva 3043, Reingewinn 36 951, Vortrag für 1918 2944. Sa. M. 4 336 699. Dridenden 1895–49172 7 7 7, 6, 6 7, 7, 7, 7, 7,7, 7 7 7, 77, 7, 7, 7, 7, Direktion: Reinhold Schänske, pers. haft. Ges. (Firmeninhaber). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat 0. Bunn, Stellv. Rechnungsrat G. Conrad. „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt-Ges.“ in Meiningen. Filialen in Apolda, Arnstadt, Coburg, Eisenach, Erfurt, Frankenhausen (Kyffh.), Gotha, Hildburghausen, Ilmenau, Jena, Kahla (S.-A.), Langensalza, Lauscha, Neustadt (Orla), Neustadt (Saale), Pössneck, Ruhla, Saalfeld a. S., Salzungen, Sonneberg, Suhl, Vacha, Weimar. Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Bei der Gründung wurde das Bankhaus B. M. Strupp in Meiningen etc. übernommen (siehe d. Handb. 1916/17). Ferner übernahm die Bank für Thüringen mit Wirkung ab 1./1. 1906 die Meininger Nieder- lassung der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M., sowie die Bankhäuser Herm. Lobe in Sonneberg, J. G. Böhme & Sohn in Apolda und Rich. Eberlein in Pössneck, ferner ab 1./1. 1907 die Bankfirmen Severus Ziegler in Eisenach u. N. M. Scheler & Sohn, Saalfeld a. S. u. ab 1./7. 1909 den Bankverein Frankenhausen (Kyffh.), schliesslich errichtete die Bank am 15./2. 1906 in Neustadt (Orla) ęine neue Filiale. 1911 Eröffnung von Fil. in Coburg, Kahla u. Weimar. Per 1./1. 1913. Übernahme der Bankfirma Hirschmann & Francke in Arnstadt mit Fil. in Ilmenau. 1916 Übernahme des Bankgeschäfts D. Mannheimer in Meiningen, am 1./7. 1917 Übernahme der Bankfirma J. Heilbrun & Co. in Erfurt, am 1./1. 1918 Übernahme der Bankfirma Rud. Pfaff in Langensalza. Am 1./2. 1918 errichtete die Bank in Lauscha eine neue Filiale. Die Bank f. Thür. ist durch Aktienmehrheit dauernd bei der Schwarzburg. Landesbank in Sonderhausen beteiligt. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb und Fort- führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. 10 000 000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Nennbetrag. Seit 1./3. 1907 voll eingez. Die G.-V. v. 15./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1/% 1913. Von diesen neuen Aktien übernahmen Finanzrat Ferd. Franke u. Finanzrat Siegm. Hirschmann in Arnstadt je M. 500 000 zu pari, die weiteren M. 4 000 000 übernahm ein Konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 115 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./8.–3./9. 1913 zu 120 %. Aufgeld mit M. 600 000 in R.-F. M. 7 000 000 der Aktien sind zurzeit in einem Konsort. vereinigt, an welchem in der Hauptsache die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, die Disconto-Ges. in Berlin, die Mitteldeutsche Creditbank in Frankf. a. M.- Berlin u. die Firma B. M. Strupp beteiligt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 3 465 394, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 679 531, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 86 816 534, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 15 443 147, Reports u. Lombards 11 754 258, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 117 378, eigene Wertp. 9 423 381, Konsortial-Beteilig. 1 707 885, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 923 500, Debit. gedeckt 41 916 197, do. ungedeckt 27 691 741, Bankgebäude 1 398 845, sonst. Immobil. 15 550, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 285 934 (Rückl. 70 718), Sonder-R.-F. 714 065 (Rückl. 714 465), Kredit.: Nostroverpfl.