Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 55 762, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 4 479 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 357 250, Einlagen 109 578 989, sonst. Kredit. 65 521 843, Akzepte 1 758 927, Schecks 14 131, unerhob. Div. 1360, Rückstell. für Talonsteuer 125 000 (Rückl. 25 000), Abschreib. u. Bankgebäude 50 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 66 666, Vortrag 144 416, Sa. M. 203 353 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Steuern, soziale Lasten etc. 2 219 621, Gewinn 1 638 157. – Kredit: Vortrag 148 789, Effekten u. Konsortialbeteilig. 253 968, Zinsen, Wechsel, Coup. u. Sorten 2 324 863, Provis. 1 130 157. Sa. M. 3 857 778. Kurs Ende 1910–1918: 137.25, 139.50, 139.80, 134.75, 143.50*, –, 131, 152, 140 %. Die Zu- lassung in Berlin erfolgte im Febr. 1910; (M. 3 000 000 am 17./2. 1910 zu 138 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 23./2. 1910 139.25 %). Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1905/06–1917/18: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Finanzrat Jul. Schloss, Max David, Ludwig Fuld, Otto Beseler, Meiningen; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha. Filialdirektoren: Walter Hirschmann, Ilmenau (Prok. f. IImenau); W. Hausbrand, Eisenach (Prok. für Eisenach); Finanzrat Karl Melot de Beauregard, Gotha (Prok. für Fil. Gotha); Alfred Scheler, Saalfeld (Prok. für Saalfeld); Rich. Röder, Apolda (Prok. für Apolda); Rich. Zimmermann, Jul. Reutlinger, J. Eckstein, Jena (Prok. für Jena); Paul Kallensee, Sonneberg (Prok. für Sonneberg); Georg Heumann, Coburg; Rob. Biedermann, Otto Heim, Pössneck; Konrad Schmelzer, Hans Störmer, Weimar; Gustav Steinheimer, Hildburghausen; Jul. Rud. Pfaff, Langensalza. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. vakat; I. Stellv. Frz. Urbig (Disc.-Ges.), Berlin; II. Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Komm.-Rat Vict. Eberlein, Pössneck; Finanzrat Felix Paulsen, B.-Wilmersdorf; Finanzrat Paul Falk, Meiningen; Bank-Dir. Alex. Loewenthal, Berlin; Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig; Geh. Staatsrat Jul. Wilharm, Gotha; Herm. Waller (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat Carl Böhme, Apolda; Staatsrat Dr. H. Quarck, Coburg; Finanzrat Siegm. Hirschmann, Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt; Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Bankier Rud. Pfaff, Langensalza Prokuristen: Meiningen: Arthur Grunert, W. Haak, H. Ortelli, B. Oschmann, W. Arnoldi, R. Hoffmann, Otto Rolle, Herm. Stein, Hugo Wachsmann; Apolda: Armin Jäger, W. Engel; Arnstadt: Richard Böhme, K. Ebeling, Rud. von Obstfelder, Otto Gunkel; Eisenach: Aug. Burkhardt; Erfurt: W. Engel; Gotha: O. Motschmann; Ilmenau: Walter Schmidt, Rich. Kühnert; Jena: Richard Melot de Beauregard; Langensalza: E. Binckebanck, Herm. Hess; Poössneck: Arno Müller; Neustadt a. Orla: Fritz Koch, R. Biedermann; Ruhla: Karl Eisfeld; Saalfeld (Saale): Karl Lochner, Franz Schrader; Salzungen: Felix Klett, Paul Koch; Sonne- berg: Ernst Roth, Herm. Schröder; Frankenhausen: Willy Noerenberg, Friedr. Radicke; Coburg: W. Schmidt, W. Schob. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein u. Fil.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. Fil. Bank von Metz in Metz, Priesterstrasse 2. (Firma bis 17./4. 1915: Banque de Metz.) Gegründet: 9./8. 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V. v. 26./7. 1898 bis 30./9. 1919. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 (frs. 500); 25 % eingez. Urspr. M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. Die G.-V. v. 1./8. 1893 beschloss das A.-K. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., alsdann 5 % Div., vom Ubrigen 20 % an Dir. u. Beamte, 12½ % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 960 000, Bankgebäude einschl. Umbau 265 076, Kassazinsscheine u. Reichsbank 180 596, Spez.-Kti bei Banken 12 840 703, Wechsel u. Deutsche Schatzscheine (unverzinsl.) 4 030 068, Effekten 3 347 742, Kons. u. finanz. Beteilig. 308 931, Gemeinden u. gemeinnützige Vereinig. 1 404 607, andere 5 086 039, Kti zur Ordnung 5 615 260. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, Spez.-R.-F. I 960 000, do. II (Umbau) 150 000, do. III (Div.) 33 388, Kontokorrente u. Depots 25 404 912, verschied. Kredit. 330 755, Kti zur Ordnung 5 615 260, Gewinn 136 708. Sa. M. 34 039 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 233, Rückdiskont auf Wechsel 33 049, Div. 96 000, Tant. 39 230, Kto-Res. 1478. Sa. M. 286 991. – Kredit: Bruttogewinn M. 286 991. Dividenden: 1901/02–1914/15: 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 30, 36, 36, 40, 40, 15, 10, 20, 30, 30 % = M. 30 auf das eingez. A.-K. von zur Zeit M. 320 000. Direktion: Ludwig Choppé, Stellv. Jos. Haag. Aufsichtsrat: Vors. Sanitäts-R. Prof. Dr. Lenz, Leon Sal. Cahen, Alb. Charpantier, Bürgermeister Dr. R. Forett, Dr. H. Regnier, Metz. Prokuristen: J. P. Pierre, A. Martinien, Willy Ley.