1 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. in Liqu. Die G.-V. v. 3./10. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Das Unternehmen ging an die Bayer. Vereinsbank in München über. Gegründet: 26./7. 1889. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 14 822, Mobil. 100, Wertp. 568 785, Zs. 2272, Bankguth. 267 886, Hypoth. 437 470, do. Zs. 10 659, Darlehen gegen Bürgschaft u. Depot 219 996, Zs. 8560, Debit. in laufender Rechnung 5998. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. A 10 000, do. B 30 000, angelegte Kapitalien 1 337 834, do. Zs. 31 117, Kredit. 4591, Steuer 557, Reingewinn 22 453. Sa. M. 1 536 553. Dividenden 1901/02–1917/18: 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Liquidatoren: H. Kargus, J. M. Schuh, Chr. Taglauer, W. Weigl. Bayerische Disconto u. Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg mit Zweigniederlassungen in Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Deggendorf, Eichstätt, Erlangen, Fürth i/B., Forchheim, Hof i/B., Kempten iA. Bad Kissingen, Kitzingen, Kulmbach, Lichtenfels, Lindenberg i/A., Neustadt a/Saale, Nördlingen, Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing, Weiden i/0O. Weissenburg i/B., Würzburg, Hersbruck, Königshofen i/Grabf., Münnerstadt, Neumarkt i/O., Neustadt a/Aisch, Pappenheim, Pfaffenhofen a/llm, Roth 1/B., Rothenburg o0/T., Schwabach, Uffenheim, Vilshofen i/Niederb., Wassertrüdingen, Weilheim, Windsheim. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Errichtet von der Disconto-Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Wegen Übernahme weiterer Bankhäuser und Errichtung von Zweigge- schäften siehe dieses Handb. 1916/17. Am 1./7. 1917 übernommen die Bankfirma S. Hirschmann Söhne in Nürnberg, dann am 1./1. 1918 die Firma Joh. Leonh. Hertlein, Erlangen; 1./7. 18. die Firma Arnold Rosenthal, Aschaffenburg; 1./8. 18 die Firma G. A. Rehlen, Nördlingen; 1./9. 18 die Firma Eustach Mayer, Eichstätt u. die daselbst bestehende Filiale der Firma Max Henning, Augsburg; 1./10. 18 die Firma Otto Hahn, Neustadt a/Saale; 1./1. 19 die Firma Heinrich Wohlpart, Deggendorf; 1./1. 19 die Firma C. Nachtigall, Vilshofen; 1./2. 19 das Bank- haus Nathan & Co., Führt i/B. u. Nürnberg. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Die G.-V. v. 25./10. 1911 beschloss Erhöhung um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien erwarben. Von den jungen Aktien waren vorerst 50 % eingezahlt, restl. 50 % zum 1./4. 1913 eingez. Agio mit M. 480 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa einschl. Giro-Guth. bei der Reichs- u. Noten- bank 4 049 452, Coup. u. Sorten 1 077 026, Wechsel 115 422 664, Wertp. 3 715 507, Konsort.- Beteilig. 361 454, Darlehen gegen Wertp. 25 628 251, Bankguth. 19 902 461, Schuldner in laufender Rechnung 52 967 315, Hypoth. 253 900, Bankgebäude 3 300 000, sonst. Grundbesitz 149 717. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 192 275, besond. R.-F. 2 000 000, Gläubiger in lauf. Rechnung 20 875 893, Scheckguth. 46 777 171, noch nicht eingelöste Schecks 40 947, Einlagen mit Künd. 127 367 564, Akzepte 6 767 597, Div. 1 200 000, Vortrag 606 282. Sa. M. 226 827 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Gratif. an Beamte etc. 2 060 788, Abschreib. 209 535, Reingewinn 2 444 571. – Kredit: Vortrag 567 675, Wertp. u. Konsort.-Beteilig. (einschl. Wertp.-Zs.) 677 154, Wechsel, Coup., Sorten u. Zs. 2 713 632, Provis. 756 433. Sa. M. 4 714 896. Dividenden 1905/06–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler, Nürnberg; M. Enzensberger, Franz Gerhaher, Augsburg; Vorstände für: Aschaffenburg: Arnold Rosenthal; Bamberg: Jos. Schmid; Bayreuth: Edm. Schwabacher; Deggendorf: Heinrich Wohlpart; Eichstätt: Josef Mayer; Erlangen: Max Hertlein; Fürth: Louis Nathan; Forchheim: Bertold Engelmaier; Hof: Christian Höllerer; Kempten: Hans Rummel; Bad Kissingen: Hans Meier; Kitzingen: Rudolf Geiger; Kulmbach: Eug. Angermann; Lichtenfels: Semy Bettmann; Lindenberg: Friedr. Weber; Neustadt/Saale: Otto Hahn; Nördlingen: Otto Rehlen; Passau: Ludwig Hirsch; Regensburg: M. Feichtmeier; Schweinfurt: Heinrich. Rahn; Straubing: L. Pfeiffer; Weiden: Mich. Riess; Weissenburg: August Damm; Würzburg: Aug. Meuschel; Hersbruck u. Lauf: Ernst Arnold; Königshofen u. Münnerstadt: Otto Hahn; Neumarkt: Otto Lobinger; Neu- stadt a/Aisch: Fritz Rabus; Pfaffenhofen: Alois Fischer; Roth: H. Groshut; Rothenburg: Georg Meyer; Schwabach: Franz Nüsslein; Uffenheim: Wilh. Crämer; Vilshofen: Ludwig Zirkler; Weilheim: Eugen Uhl; Windsheim: Emil Krauss.