Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: Für Nürnberg: C. Schlüter (stellv. Dir.), Ludwig Bertele, Albert Freytag, Albert Glaser, Johannes Gorth, Gustav Kuss, Alfons Leidl, Fritz Schnell, Ludwig Weber; für Augsburg; Oskar Günthert, Ludwig Hell, K. Hofmann, Hubert Neumaier; für Bayreuth: Carl Schneider; für Erlangen: Adolf Popp; für Hof: Georg Luber; für Neustadt/Saale; Hans Gut, Emil Schneider; für Regensburg: Eduard Mayer; für Schweinfurt: Johannes Weinerth; für Würzburg: Otto Köhler, Franz Lampe, Adam Reith. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ritter von Brauser, I. Stellv Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; II. Stellv. Herm. Waller, Berlin; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Geh. Justizrat Alb. Gaensler, München; Bankier Eugen H. Hirschmann, Gen.-Dir. Reichsrat Geh. Baurat Dr. A. von Rieppel, Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof; Rentier Carl Schwarz, Augsburg; Ministerialrat a. D. Ernst Freih. von u. zu Aufsess, München. Zahlstellen: Eigene Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto- Ges. u. deren Filialen; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Nordbayerische Handels- u. Gewerbebank Akt.-Ges. in Nürnberg. (Firma bis 12./11. 1917: Nürnberger Viehmarkt-Bank Akt.-Ges.). Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 20./11. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Förderung der Fleischversorgung u. der sonst. Nahrungsmittelbeschaffung; Fortführung des von der Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H. in Nürnberg betriebenen Geschäfts; Vermittlung der Zahlungen bezw. Hebung der zwischen Käufern u. Verkäufern bestehenden Geschäftsverbindungen; Geschäfts- u. Kassenführung von Innungseinrichtungen u. gewerbl. Betrieben etc. Auch Beteil. bei anderen Ges. Kapital: Bis 1918: M. 600 000 in 315 Nam.-Aktien A à M. 1000 u. 570 Nam.-Aktien B à M. 500. Begeben zu pari. Eingezahlt 50 %. Die G.-V. v. 4./11. 1918 beschloss die Er- höhung des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 000 000 in der Weise, dass auf das nur zur Hälfte eingezahlte bisherige A.-K. von M. 600 000 statt der Aktien zu M. 500 solche zu M. 1000 ausgegeben u. diese den Aktionären gegen Aufzahlung zum Kurse von 110 % zur Verfüg. gestellt u. die weiteren neuen Aktien zum Kurse von 120 % ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Kassa 262 032, Bankguth. 2 842 099, Debit. 2 989 304, eigene Wertp. 2 396 011, Wechsel 202 928, Mobilien 1, Immobil. 1, Waren 168 231. – Passiva: A.-K. 600 000, Einlagen ohne Kündig. 4 049 952, do. mit Kündig. 4 235 686, Rückstell. I 100 000, do. II 30 468, do. III 30 858, Unterstütz.-F. 20 000, Gewinn 93 644. Sa. M. 9 160 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 341, Verwalt. 5000, Abschreib. aut Aussenstände 15 320, do. auf Mobilien 88, do. auf Immobilien 19 999, Reingewinn 93 644. – Kredit: Vortrag 7000, Eingang aus Abschreib. 2513, Zs. 95 712, Provis. 85 807, Gebühren u. Mieten 1741, Waren 57 618. Sa. M. 250 393. Dividenden 1913/14–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6 %, sowie für 1916/17 u. 1917/18 je 4 % Bonus der Waren-Abteil. auf das eingez. A.-K. Direktion: Dir. Herm. Rogner, Magistratsrat Friedr. Friedrich, Hoflieferant Georg Meyer, Privatier Joh. Mich. Kress. Prokurist: Jos. Voll. Aufsichtsrat: Vors. Handwerkskammer-Präs. Jeremias Weinberger, Christoph Fleischmann, Joh. Hessel, Aug. Matthees, Nürnberg; Georg Kupfer, Fürth. Spar- und Vorschuss-Verein in Liqu. in Ostrau i. S. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1918 beschloss das Vermögen der Ges. als Ganzes zum Preise von M. 224 000 auf die Riesaer Bank A.-G. zu Riesa gemäss § 303 Handelsgesetzbuchs zu übertragen. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 169 060, Wechsel 315 340, Hypoth. 913 440, Wertp. 1143 648, Debit. 592 783, Bankgebäude 6500, Inventar 1, Zs. 8370. – Passiva: A.-K. 192 000, Rückl. I 25 365, do. II 11, Sonderrückl. 4500, Zinsbogensteuer 1300, Spareinlagen 1 754 952, Kredit. 1 146 972, unerhob. Div. 210, Abschr. 8795, Gewinn 15 039. Sa. M. 3 149 145. Dividenden: 1892/93–1911/12: 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %; 1912/13: M. 2.30; 1913/14–1916/17: 5, 5, 5, 5 % (M. 30). C.-V.: 3 J. n. F. Liquidatoren: Th. Gieseler, Alfred Romberg. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Richter, Dösitz; Stellv. Arthur Ritter, Steudten. Kriegskreditbank Posen, Akt.-Ges., in Posen. Gegründet: 1./9. 1914; eingetr. 3./9. 1914. Gründer: Der preuss. Staat, vertreten durch die Kgl. Ansiedlungskommission für Westpreussen u. Posen, Geh. Reg.-Rat Oberbürger- 0