Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1912 um M. 400 000, eingezahlt hierauf M. 233 000. Liquidationseröffuungsbilanz am 1. Oktober 1918: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 167 000, Bankguth. 562 900. – Passiva: A.-K. 600 000, 30 % Aufgeld 129 900. Sa. M. 729 900. Dividenden: 1900—– 1910: Je 5 %: 1911–1917: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5 %. Liquidatoren: Vors. Anton Merkt, Karl Schmid, Stellv. A. Gelder. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lobmiller, Stellv. Frans Nav. Schmid „Sales.“ Spar- und Darlehnskasse A.-G. zu Steinbach b. Giessen. Gegründet: 23./11. 1896 durch Ubernahme des 1865 erricht. Spar- u. Vorschuss-Vereins e. G. Letzte Statutänd. 5./6. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb durch Verbr?? . u. Empfang von Darlehen, Gewährung von Hypoth. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam. Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien gegen gerichtliche Oblig. und Schuldscheine 369 239, do. gegen Bankkto. 131 111, do. gegen Wertp. 72 250, gegen Güter- kaufgelder 31 697, gegen Immobil. 36 364, Kassa 25 712 Ausstände 22 672, Mobil. 13, Gerichts- kosten 200. – Passiva: A.-K. 5000, aufgenommene Kapital. 661 653, desgl. gegen oigene Immobil 16 000, R.-F. 4121, Nachlass fär noch nicht fällige Güterkaufgelder 750, Reingewinn 1736. Sa. M. 689 261. Gewinn 1907–1917: M. 3372, 2447, 3586, 3560, 2590, 1615,2021, 2280. 1541, 2307, 1736. Direktion: Heinr. Krämer VII, Phil. Haas I, Jakob Gerhard V, Ludw. Krämer I, Heinr. Haas XIII in Steinbach. Stolper Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern. Depositenkassen in Lauenburg i. Pommern u. Kolberg. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer: Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin, sowie verschied. Rittergutsbes. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften, insbes. Förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1/4. 1912, beg. zu 105 % Geschäftsjahr: : 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Se. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 467 591, Wechsel 1 290 551, eigene Wertp. 678 809, Wertp. der Kriegsgewinnsteuersonderrückl. 14 000, Beteilig. 5100, Debit. 9 939 024, Kaut. 84 000, Einricht. 11 000, Stahlkammern 17 000, Hausgrundstück Kolberg 120 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90 000 Betriebsrückl. 110 000, Talonsteuer-Rückl. 12 000, Kriegsgewinnsteuersonderrückl. 14 000, Guth. in lauf. Rechn. u. Spareinl. 10 096 101, Kaut. 84 000, unerhob. Div. 250, Wechselrückzs. 9627, Hyp. auf Hausgrundstück Kolberg 47 221, Gewinn 163 875. Sa. M. 12 627 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 166 584, Abschreib. 9253, Gewinn 163 875. – Kredit: Vortrag 2544, Zs.-Gewinn 153 981, Wertp. 24 457, Provis. 79 773, Wechselzinsen 78 956. Sa. M. 339 713. - Dividenden: 1909/10: 0 % (Organisationsjahr); 1910/11–1917/18: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: Dr. H. Hoffmann, Paul Reisse, Stellv. Joh. von Ohlen. Prokurist: Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. von Brockhausen, Stettin; Stellv. Kammerherr von Boehn, Culsow; Rittergutsbes. Wallenius, Grapitz; Justizrat Aulig, Pisterwitz; Rittergutsbes. Dr. Dennig, Juchow; Justizrat E. Scheunemann, Fabrikbes. Gust. Denzer, Stolp; Fabrikbes. H. Weisshun, Lauenburg; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Zitzewitz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Stettin: Pommersche Landesgenossenschafts-Kasse E. G. m. b. H Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. mit Filialen in Mülhausen i. Els., Metz i. Lothr., Colmar i. Els., Nan cy, Par u. Vitry-le-Francois (Frankreich), Basel (Schweiz), Agenturen in Markirch, Masmünster, Altkirch, Vorbruck-Schirmeck (Els.), Saarburg u. Diedenhofen (Lothr.) Commercy, Verdun, Neufchateau, St. Menehould, Tong? Homécourt- Joeuf, St. Dizier (Frankreich). Gegründet: 16./12. 1871. Dauer 50 Jahre. Zweck: Betrieb von finanziellen, kaufmänn. u. industr. Geschäften aller Art. Infolge des Kriegszustandes u. spez. mit Rücksicht auf die Zweiggeschäfte in Frankreich wurde die Bank vom Kaiserl. Ministerium von der Aufstell. von Bilanzen für 1914, 1915 u. 1916 entbunden. Für 1915 wurde eine provisorische Bilanz veröffentlicht, die einschl. M. 714 086 Vortrag aus 1913 für 1914 u. 1915 einen Gewinn von zus. M. 3 441 679 aufweist, der vorgetragen wurde. Nach der provisor. Bilanz für 1916 erhöhte sich der Gewinn um M. 1 543 005 auf M. 4 984 685. Der Beschluss wegen