Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zahlung von Div. für 1914, 1915 u. 1916 kann mit Rücksicht auf die ausländ. Filialen erst nach Beendigung des Krieges gefasst werden. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400 u. 12 000 Aktien (Nr. ee 000) à M. 1200. Urspr. M. 9 600 000. Die G.-V. v. 24./3. 1904 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, hiervon angeboten den Gründern 1250 Stück v. 25./3.–14./4. 1904 zu 132 %. Bezogen wurden 786 Stück. Restliche 1714 Stück angeboten den Aktionären zu 132 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1909 um M. 3 600 000 (auf M. 16 200 000) in 3000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeboten 1500 Stück den Gründern vom 20./7.–5./8. 1909 zu 132 % = M. 1584, die restl. 1500 bzw. u. die nicht bezogenen 75 Stück den übrigen Aktionären v. 5./8–5./9. 1909 zu 132 %; eingezahlt 25 % nebst Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 15./10. 1909 u. 50 % am 31./12. 1909. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss ere Erhöhung um M. 7 800 000 (auf M. 24 000 000) in 6500 Aktien mit Div.-Ber. ab I1. 1912, angeboten den Gründern u. den jetzigen Aktionären zu 132 % = M. 1584; eingez. % u. das Agio bei der Zeichnung, dann je 25 % am 30./6., 30./9. u. 20./12. 1911. Bezugs- rechte: Bei Neu-Em. haben die urspr. Zeichner, ihre Erben u. Rechtsnachfolger zu den vom A.-R. festgesetzten Em.-Kurs das Anrecht auf die Hälfte der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 3 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. dem Vorst., den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss G.-V.-B. Provisor. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2 467 269, Wechsel 61 305 821, auswärt. Filialen 7 435 053, Banken 13 242 029, Debit. 55 371 452, Effekten u. Konsortialbeteil. 6 469 604, Coup. 485 617, Avale 8 193 543, Mobil. 83 780, Bankgebäude 1 115 000, Immobil. 689 173. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 4 671 528, a. o. R.-F. 714 549, Talonsteuer-F. 96 000, Unterst.-F. 443 604, Banken 3 452 448, Kredit. 63 675 804, Depositen 44 136 164, Akzepte 1 907 067, Awvale 8 193 543, Börsenaufträge 166 674, Rückdiskont 407 225, unerhob. Div. 9049, Gewinn- vortrag aus 1913 714 086, Gewinn von 1914 1 603 022, do. von 1915 1 124 570, do. von 1916 1 543 005. Sa. M. 156 858 346. Kurs Ende 1903–1918: In Basel: frs. 785, 750, 750, 775, 722, 750, 758, 764, 797, 725 680, 675*, –, –, –, 640 per Aktie à M. 400. Dividenden 1886–1913: 5 /, 5, 5, 3, 3 67 6 7, 7¼ 7½, 8, 8, 8.57, 8¼ 7, 7½, 8, 38 3, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: J. (k.) Direktion: Eug. Meyer, A. Stephan, „ Direktoren der Zweigniederlassungen: Th. Béquer, J. M. Schwarz, Metz; P. Kayser, C. Brüderlin, Mülhausen; P. Salmon, E. Mauer- hofer, Nancy; G. Binz, Ed. Keller, Colmar; Fernand Paschoud, P. Biétry, Basel; Th. Paira, Markirch; Just. Mangin, Saarburg, Karl Boulanger, Altkirch. Aufsichtsrat: (12–20) Ausschuss: Präsident Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Vicepräs. Dan. Schoen, Komm.-Rat Karl Gunzert, Phil. Lauth, F. Paschoud, Strassburg; Mitgl.: J. Boehm, Paris; Gabr. Schlumberger, Gust. Christ, Mülhausen; Dr. Alb. Grégoire, Metz; D. Eck, Paris; Baron von Stucklé. Paris; Dir. René Payelle. Nancy; Komm.-Rat A. Kiener, Colmar; Dir. Gust. Christmann, Zornhof; Dir. J. Bresch, Malmerspach. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn. Tondernbank Akt.-Ges. in Tondern. Gegründet: 17./12. 1917; eingetr. 18./1. 1918. Gründer: Tondernbank G. m. b. H., Broder Friedrich Andresen, Tondern; Hofbes. Friedr. Hoeck, Rohrkarr; Hofbes. Joldrich B. Steen- holdt, Uphusum; Hofbes. Jul. Thorlichen, Meierholm. 3 Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Martin Rasch. Aufsichtsrat: Broder Friedrich Andresen, Hypoth.-Vermittler Christian Christensen, Kapitän Heinr. Grandt, Tondern; Hofbes. Jul. Thorlichen, Meierholm; Hofbes. Joldrich B. Steenholdt, UÜphusum; Hofbes. Friedrich Hoeck, Rohrkarr; Carsten Carstensen, Bülderup- Bau; Hofbes. Detleff- Detleffsen, Braderup; Hauptlehrer Alfred Christiansen Petersen, Mögeltondern. Spar- und Leihkasse Watzenborn-Steinberg A.-G. in Watzenborn. Zweck: Betrieb von Spar- und Leihkassengeschäften. Kapital: M. 6250 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien gegen Oblig. u. Bürgschaft 276 497, do. gegen Wertpap. 109 508, Kassa 23 669, Vorlagen 31, Ausstände 6544, Mobil. 30. – Passiva: A.-K. 6250, aufgenommene 401 691, R.-F. 5253, Reingewinn 3086. Sa. M. 416 281. Direktion: J. E. Leicht, B. Happel IV, Kling. Gewinn 1906–1917: M. 2181, 2369, 273, 1124, 1369, 1523, 1347, 1425, 1404, 1257, 1246, 3086.