Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 Credit-Verein Wilhermsdorf A.-G. in Wilhermsdorf. Gegründet: 10./10. 1886. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Kassa 5619, Hypoth.-Darlehen 619 916, do. Zs. 5122, Darlehen gegen Schuldschein 31 767, do. Zs. 554, Wertp. mit Zs. 350 403, Bankguth. 70 510. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 6400, do. II 1400, angelegte Kapitalien 992 036, unerhob. Zs. 19 691, vorausbez. Zs. 250, Gewinn 14 115. Sa. M. 1083 892. Dividenden 1901/02–1917/18: 8½, 9½, 8½, 8 ¾ 8¾, 9, 7¾, 8, 8, 8, 8, 8, ?, 2, ?, 2, 2 %. Direktion: Dir. Daniel Teufel; Kassier Gg. Pöhmerer. Aufsichtsrat: Vors. Konrad Schuh, Stellv. Joh. Zeilinger. Credit-Verein Windsheim, A.-G. in Windsheim. (In Liquidation.) Gegründet: Als Vorschussverein E. G. 1863, als A.-G. 20./8. bezw. 16., 23. u. 24./9. 1889. Die G.-V. v. 11./12. 1917 beschloss die Liquidation der Ges. Das Unternehmen ging an die Bapyer. Diskonto- u. Wechselbank in Nürnberg über. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 1./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Darlehen auf Hypoth. 772 631, do. Schuldscheine 50 172, rückst. u. lauf. Zs. 25 224, Debit. 11 235, Effekten 48 750, Immobil. 3122. – Passiva: Konto der Aktionäre 399 175, Anleihen 386 533, Zs. 20 542, Bankschuld 103 510, Kreditoren 1375. Sa. M. 911 137. Dividenden 1907/08–1916/17: 7, 7½, 7½, 7½, 7% 8 7% 8, 7 % QÖG-vV.. . 7 Liquidatoren: Chr. Hoffmann; A. Huber; Ludw Weber. Aufsichtsrat: Vors. Privatier J. Fellner, Stellv. Bank-Dir. Stephan Hirschmann. Handels- u. Depositenbank Akt-Ges. vorm. Ch. Spies & Cie. in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Bis 1913 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Bank Ch. Spies & Cie. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 28./5. 1913 in eine Akt.-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Namen-Aktien à M. 1000. Die Namen-Aktien können auf Verlangen in Inhaber-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., den verbleib. Betrag nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 14 374, Coup. u. Sorten 1826, Effekten 142 449, Wechsel 259 576, Mobil. 1350, Avale 14 861, Debit. 1 380 607. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 3600, Rückdiskonto 475, Avale 14 861. Kredit. u. Depos. 1 110 963, Gewinn 25 145. Sa. M. 1 815 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Besoldungen u. Remunerat. 15 499, Gewinn 25 145. Sa. M. 40 644. – Kredit: Bruttogewinn M. 40 644. Dividenden: 1899: 3¼ % (9 Mon.); 1900–1916: 6, 6¼½/ 5, 5) 5, 5, 8¾% 5, 5½, 3½, 3/ 0, 2, 2, 2 %. Direktion: Emil Thomas. Aufsichtsrat: Vors. E. d'Arlon, Bürgermeister u. Fabrikant A. Zwiebel, St. Johann; Georg Lux, Carl Vogel, Ignaz Behrle, Zabern. Prokurist: Eug. Simon.