Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ball-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen, Kapuzinergraben 13. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden Grundeigentums, das von den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Ges. erworben wird. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cöln, Bonn, Münster, Paderborn, Essen, Weiden. Kapital: M. 800 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 2 050 406, Schuldner 111 418, Kassa 31 302. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Gläubiger 1 303 942, Saldogewinn 9185. Sa. M. 2 193 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 534, Zs. 48 769, Steuern 7719, Unk. 1080, Gewinn 9185. – Kredit: Vortrag 3600, Mieten 75 689. Sa. M. 79 289. Dividenden 1898/99–1917/18: 4, 0, 1¼, 0, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Thomas Brühl. Prokurist: Alois Oster. Aufsichtsrat: Wilh. Bohlen, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Aachen; Architekt Anton Schorn, Cöln. Fährhof Aaroesund A.-G. in Aaroesund i. Schleswig. Gegründet: 9./4. 1900; eingetragen 17./5. 1900. Zweck: Ankauf, Betrieb und bestmöglichste Ausnutzung des Fährhofs Aaroesund. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Übertrag. nur mit Genehm. des A.-R. Hypotheken: M. 135 000 (Stand ult. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 169 500, Inventar 15 000, Debit. 3765, Kassa 1975. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 135 000, Kredit. 4475, R.-F. 500, Gewinn 266. Sa. M. 190 241. Dividenden 1900–1916: Bisher 0 %. Direktion: Paul Christiansen, B. Thede, Matth. Rudbeck, Hadersleben. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, F. Petersen, Nis H. Nissen, A. Sabroe, Hadersleben. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wohnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen u. Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs u. zur Ausdehnung u. Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. „ Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt war. Die G.-V. v. 15./4. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 300 000, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Hypotheken: M. 145 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 246 369, Grundstücke 120 982, Terrain 20 990, Inventar u. Utensilien 1, Kassa 1517, Ausstände 5152. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 145 100, Gläubiger 49 684, Gewinn 228. Sa. M. 395 013. Dividenden 1900–1917: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Noe, Stellv. Dir. Beyde, Ober-Ing. Rob. Uhde, Aschersleben Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 30./11. 1898. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung u. Einricht. von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. besitzt an bebauten Grundstücken 4 Villen, ferner verschiedene Baustellen ausser Feldteilen u. Grundstücken. Die G.-V. v. 20./3. u. 30./6. 1916 beschloss den Verkauf sämtl. bebauten u. unbebauten Grundstücke u. die Auflös. der Ges. Der Verkauf der Grundstücke ergab einen Fehlbetrag von M. 26 057. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Auf das A.-K. kamen M. 70 000 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.