Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. dass das Hausertragskto Potsdamer Platz einen Fehlbetrag von M. 57 246 auswies, u. der Verkauf des Romanischen Hauses einen Verlust von M. 246 796 brachte. Zustatten kam dem Abschluss der Nachlass von M. 552 274 auf die Forderung der Firma Boswau & Knauer an die Ges., sodass nur ein Fehlbetrag von M. 499 177 vorzutragen war, der sich 1915 auf M. 585 381 erhöhte, aber durch Auflös. des R.-F. von M. 63 583 u. durch einen Forder.-Nachl. von M. 25 000 auf M. 496 798 reduziert werden konnte. 1917 weiter auf M. 495 041 zurück- gegangen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1911 um M. 500 000, hiervon dienten M. 400 000 zu pari zur Übernahme des Vermögens als Ganzes der Bank für Grundbesitz u. Handel (siehe oben), restliche M. 100 000 wurden zu pari gezeichnet. Das A.-K. der Ges. ging 1918 auf ein der Universum-Film-A.-G. in Berlin nahestehendes Konsort. über. Hypotheken: M. 10 610 000. Ausserdem sind M. 2000 Sicherheits-Hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12.; bis 1912 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 9332, Debit. 132 327, Grundstücke 12 193 058, Bureaueinricht. 1, Kaut. 5200, Verlust 495 041. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 214 961, Hypoth. 10 610 000, Sicherheitshypoth. 2000, Talonsteuer (Rückstell.) 8000. Sa. M. 12 834 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 496 075, Zs. 15 198, Unk. einschl. Steuern u. Gehälter 62 402, Abschreib. 21 593. – Kredit: Hausertrag u. Verschiedenes 100 228, Verlust 495 042. Sa. M. 595 270. Dividenden: 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1912 v. 1./7.–31./12.: 0 %; K 90, 90, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Friedr. Dross, Dr. Herm. Kahlenberg. Prokurist: Herke. Aufsichtsrat: Alex. Grau, Berlin-Wilmersdorf; Max Straus, Charlottenburg; Carl Bratz, Berlin-Schöneberg; Ludwig Sachs, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Bau-Aktien-Gesellschaft Berlin-Lankwitz in Berlin W. 9, Köthenerstr. 48. (Firma bis 20./3. 1916: Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz) Gegründet: 13./7., 6./8. u. 22./8. 1912; eingetr. 24./8. 1912. Gründer: Lankwitzer Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H., B.-Lankwitz, deren Hauptgesellschafterin die Gemeinde Berlin- Lankwitz war, Gutsbesitzer Friedrich Dillges, Sanitätsrat Dr. Oliven zu Berlin-Lankwitz etc. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Aufschliessung von Grundstücken, Übernahme u. Ausführ. von Bauten auf eigene u. fremde Rechnung u. andere, die bauliche Entwicklung der Gemeinde B.-Lankwitz fördernde Geschäfte. Die Ges. ist befugt, disponible Barmittel auszuleihen oder sonst nutzbar zu machen, Unternehm., welche nach dem Er- messen des Vorstandes u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Das Gelände der Ges. steht zum Teil in ihrem Eigentum, zum Teil hat sie unentziehbare u. gesicherte Rechte darauf. Nach weiteren belangreichen Grundstücksankäufen im J. 1915/16 stellte sich am 30./6. 1916 der unbebaute Besitz an anbaufähigen Strassen im Hochbau- gelände auf 1952 qR, im Landhausgelände auf 2248 dR u. im Villengelände auf 74 qR. Rohland besitzt die Ges. im Hochbaugelände 54 680 ak, im Landhausgelände 15 386 qR. An Gebäuden besass die Ges. Ende Juni 1916 im Hochbaugelände 8 fertige – im Landhaus- gelände zwei fertige Häuser, enthaltend 107 Wohnungen u. 9 Läden. Bei voller Vermietung bringen diese Häuser unter Annahme der bisherigen Mietspreise über 200 000 Ertrag. Die Gebäude sind vornehmlich Hochbauten mit 4 Stockwerken, vereinzelt Landhäuser mit 3 Stockwerken, deren Wohnungen zu einem Preise von M. 350 bis M. 500 für das Zimmer vermietet worden sind. In 1916/17 wurden weder Grundstückumsätze getätigt, noch Bauten ausgeführt. Die Ges. hat lediglich ein Haus von einem Hyp.-Schuldner übernommen und die beiden Bauten bei den Kasernen zu Ende geführt. Um diese 3 Wohnhäuser erhöhten sich die Besitzwerte an Häusern auf M. 3 238 029. Die Abrechnung des J. 1916/17 ergab einen Verlust von M. 11 598, sodass sich der Gesamtverlust auf M. 40 738 erhöhte; 1917/18 auf M. 53 066 gestiegen. In den 13 Wohnhäusern der Ges. befinden sich 148 Wohnungen und 13 Läden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Von den Aktien sind 475 Stück Lit. A und 525 Stück Lit. B. Die Aktien B hat sämtlich die Mitgründerin Lankwitzer Terrain- und Baugesellschaft m. b. H. in Berlin- Lankwitz übernommen. Für diese Aktien Lit. B werden Aktienurkunden nur auf besonderem Antrag und auf Kosten des Antragstellers ausgefertigt. Die Aktien Lit. B gingen 1916 in das Eigentum der Gemeinde Berlin-Lankwitz über. Pas ganze A.-K. ist voll eingezahlt. Hypotheken u. Kaufschulden: M. 8 859 080. Die Ges. hat es für zweckmässig gehalten, zum Leil selbst zur Bebauung ihres Geländes zu schreiten. Tilgungsanleihe: M. 1 000 000, aufgenommen 1915/16; bis 1954 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.