36 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., etwaige a. o. Rücklagen, Rest weitere Div. Aus dem verbleib. Überschuss wird zunächst den Aktionären die etwa rückständige Div. dergestalt gezahlt, dass dieselben auch nach Eintritt der Ges. in Liquidation auf das eingezahlte A.-K. noch 5 % laufende Zs. erhalten. Von dem Rest erhält der A.-R. einen Anteil von 10 %; dieser Anteil verringert sich um diejenigen Summen, welche dem A.-R. durch feste Vergütungen etwa bereits früher zugeflossen sind. Der alsdann noch verbleibende Uberschuss wird unter die Aktionäre gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gelände u. Geländerechte 6 779 845, Häuser 3 269 246, Wertp. 972 900, versch. Guthaben 267 270, Hinterleg. 24 500, Beteilig. 25 000, Lagerbestände 7278, Hypothekentilg. 15 000, Einricht. 1, Kassa 1063, Verlust 53 066. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 852, Sonderrücklage 8323, Tilgungsanleihe 1 000 000, Hypoth. u. Kaufschulden 8 859 080, versch. Verbindlichkeiten 546 915. Sa. M. 11 415 171 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 738, Unk. 26 200, Hausverwalt- 23 400. – Kredit: Verschiedenes 37 272, Verlust 53 066. Sa. M. 90 338. Dividenden 1912/13–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Barsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. Rud. Beyen- dorff, Generalkonsul Johs. Pein, Oberstleutnant Carl Nissen-Meyer, B.-Lankwitz; Ottce Mediger, Hamburg. Baugesellschaft „Kaiser Wilhelmstrasse“ in Liquid. Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 43, I. Gegründet: 1./7. 1884. Die Ges. bezweckte 1) Freilegung der Kaiser Wilhelmstr. in Berlin u. die Verbreiterung der Neuen Friedrichstr. von der Klosterstr. bis zur Kalandsgasse, sowie der Burgstr. vor den Grundstücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der festgestellten Bau- fluchtlinien; 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, welche an der Kaiser Wilhelmstr. u. an den unter 1 gedachten Strassenstrecken belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstell. aller Einricht. u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin u. der Berliner Handels-Ges. am 27./6. 1884 geschlossenen Vertrages über die Herstell. der Kaiser Wilhelmstr.; 3) Verwalt., Nutzung, Vermietung u. Verpacht. sowie Wiederveräusser. der zu 2 gedachten Grundstücke. Verkauft sind bislang erst die Häuser Kaiser Wilhelmstr. 11 u. 1902 Klosterstr. 93 (dieses mit M. 23 376 Buchgewinn). 1908/09 wurden zwei Häuser in der Klosterstr. für zus. M. 352 879 verkauft; seitdem nichts. Die Ges. besitzt 32 Häuser, u. zwar: Burgstr. 21–23; Heilige Geiststr. 7–11 u. 43/44, Kaiser Wilhelmstr. 1–3, 9, 12, 13, 15, 19, 43–46, 56–62; Klosterstr. 92, 96, 99–101; Neue Friedrichstr. 69–77; Am Neuen Markt 8–12; Münzstr. 14/15; Spandauerstr. 9, welche 18 130 am Fläche mit einem Grundwerte von zus. M. 9 235 471 (etwas über M. 13 300 die bebaute qR.) einnehmen, einen Bauwert von M. 8 316 348, einen Mietwert von rund M. 840 000 repräsentieren. Die Mieten, welche 1913/14, 1914/15, 1915/16, 1916/17 u. 1917/18 liefen, brachten Jahreseinnahmen von M. 792 271, 744 058, 711 538, 676 786, 654 891. Zu vermieten waren im Okt. 1918 Geschäftsräume mit M. 247 740 Jahresmiete. Infolge Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude M 1 470 293 ergab sich für 1912/13 eine Unterbilanz von M. 1 371 901, gedeckt aus Reserven. Die G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss die Auflös. u. Liquidation der Ges. u. erteilte die Ermächtigung an die Liquidatoren zur frei- händigen Veräusserung der Grundstücke der Ges. u. zur Annahme von Aktien der Ges. an Zahlungsstatt auf einen Teil des Kaufpreises. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 9 029 000. Davon gehören M. 7 830 000 zu 4 % der Preuss. Bodencredit-Act.- Bank, M. 674 000 zu 3¾ % der Preuss. Central-Bodencredit-A.-G., Rest M. 525 000 zu 4 % Diverse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 2184, Grundstücke u. Gebäude 15 955 581, Büro-Geräte 10, Restkaufgelder 131 000, Debit. 2156, Verlust 42 883. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypothek. 9 029 000, Kredit. 1 066 002, Miete-Vorschuss-Kto 38 558, unerhob. Div. 255. Sa. M. 16 133 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 422 171, Gen.-Verwalt. kosten 20 811, Insertions- kosten 368, Gerichtskosten 344, Gewerbesteuer 6985, Grundstücks-Verwalt. kosten 66 836, Re- parat.- u. Bau-Kto 157 324, Grundstück-Abgaben-Kto 42 106. – Kredit: Hotel-Inventar 19 174, Mieten 654 891, Verlust 42 883. Sa. M. 716 948. Kurs Ende 1897–1918: 53.50, 68, 65.50, 68.25, 57.75, 71.50, 70.50, 72.40, 73.25, 69.40, 59 56.80, 68.50, 64.50, 56.40, 37.50, 40, 38.25*, –, 30, 57, 54.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/8–1912/13: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1¼, 1½, 1½, 1, 1, 1.4, 1, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 1½, 2, 1¾, 1¼, 1¼, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: L. Kuchenmüller, Emil Grunow. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsassessor a. D. Max Blenkenburg, Stellv. Bankier Ernst wallach, Architekt Otto Richter, Direktor Georg Marcus, Bankier Georg Helfft, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.