38 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Stadtpark, mit M. 1 010 945 verbucht. Buchwert des gesamten unbebauten Grundbesitzes ult. März 1917 M. 2 275 665. Im J. 1916 wurde ein Haus in Wilmersdorf übernommen. Im J. 1916/17 fanden keine Verkäufe statt, dagegen wurden 3 früher verkaufte Parzellen wieder zurückgenommen. Im J. 1914/15 ermässigte sich der Gewinnvortrag v. M. 101 896 auf M. 36 418, aufgezehrt in 1915/16, ausserdem ergab sich ein Verlust von M. 57 757, erhöht 1916/17 auf M. 258 448, 1917/18 auf M. 396 906; wegen Sanier. siehe bei Kap. Kapital: M. 1 200 000 in 870 Vorz.-Aktien u. 330 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Zur Zuführ. neuer Mittel beschloss die G.-V. v. 31./8. 1917 eine einmalige Zuzahl. von 40 % = M. 400 pro Aktie einzufordern, wodurch diese in Vorz- Aktien umgewandelt werden. (Frist zur Zuzahl. 3./7. 1918.) Auf diese Vorz.-Aktien werden bei Auflös. der Ges. zunächst M. 1400 gezahlt, der dann verbleibende Überschuss wird auf die St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Bei einer etwaigen Div.-Ausschüttung erhalten die Vorz.- Aktien vorweg eine Dividende von 5 % auf den N ennbetrag. Ein etwaiger weiter zur Ver- fügung stehender Reingewinn wird auf die St.- und Vorz.-Aktien verteilt. Die G.-V. v. 23./3. 1918 beschloss noch für die Zuzahlungen eine Sicherheitshypoth. auf den Steglitzer Grundbesitz zu bestellen. Die Zuzahlung wurde auf 870 Aktien geleistet. A.-K. jetzt wie oben. Die G.-V. v. 31./8. 1918 beschloss den Wegfall der Div.-Zahlung. Vorhandener Ge- winn soll nach Tilgung der Oblig.-Anleihe zur Rückzahl, auf Aktien verwendet werden. Hypotheken: M. 1 648 310 auf unbebautem und M. 992 887 auf bebautem Grundbesitz. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig. à M. 1000; lt. G.-V. v. 17./7. 1915. zu pari durch Auslos. im Jan. auf 1./5. (zuerst 1916). In Umfauf am 31./3. 1918 M. 232 000. Eine Rückzahl. auf Aktien u. die Zahlung einer Div. von mehr als 5 % darf erst erfolgen, wenn die Oblig. getilgt sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 Voerz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl., 4 % Div., dann je 5 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. eine feste Vergüt. von zus. M. 5000. Wegen Abänd. lt. G.-V. v. 31./8. 1917 siehe bei Kap. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke einschl. Strassenanlagen 2 352 896, Hausgrundstücke 1 010 945, Kassa 2383, Bankguth. 10 315, Restkaufgelder 145 147, sonst. Debit. 215 140, Hypoth.-Forder. 493 234, Inventar 1, Verlust 396 906. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Obligat. 232 000, do. Zs.-Kto 5800, Hypoth. 2 641 197, do. Tilg.-Masse 17 819, Bankschulden 249 318, sonst. Kredit. 280 836. Sa. M. 4 626 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 258 448, Handl.-Unk. 20 695, Zs.- Zuschüsse 83 813, Steuern 11 496, Prov. 7229, Zuschüsse auf Hausgrundstücke 15 872. — Kredit: Pacht 650, Verlust 396 906. Sa. M. 397 556. Dividenden 1909/10–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Seit 1917/18 dürfen Div. nicht mehr bezahlt werden. Direktion: Otto Hinrichs, Fritz Barz. Prokuristin: Frl. Kate Krauss. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. rer. polit. Herm. Mauer, B.-Steglitz; Stellv. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Bankier Siegmund Weis, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Rich. Fechner, B.-Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Schwarz, Goldschmidt & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Hildesheim: Hildesh. Bank. G. Boden-Verwertungs-A.-G. in Berlin, NW. 7, Mittelstr. 2/4 H. (Firma bis 13./1. 1913 Prenzlauer Allee Terrain-Akt.-Ges.) Gegründet: 7./7. 1904; eingetr. 7./10. 1904. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 50 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankguth. 114 654. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 515, Gewinn 14 139. Sa. M. 114 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87, Steuern 19, Gewinn 14 139. — Kredit: Vortrag aus 1915 9796, Zs. 4450. Sa. M. 14 246. Dividenden: 1904–1913: 0 %; 1914–1916: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Leo Neumann, Hans Zorn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Justizrat Jul. Schachian, Komm.- Rat Hans Schlesinger, Berlin. Brandenburgische Immobilien Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrichstr. 47. Gegründet: 21./8. bzw. 4./9. 1917; eingetr. 5./9. 1917. Gründer: Fabrikbes. Alfred Porak, Hainitz (Sachs.); Dir. Walter Scharr, B.-Wilmersdort; Autopalast des Westens Akt.-Ges., B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Hans Lutz, B.-Schöneberg; Oberleutnant Karl Braungard, B.-Lichtenberg.