Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. 39 Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken aller Art. Die Ges. ist auch be— rechtigt, sich an anderen Unternehmungen der bezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Grundbesitz jetzt M. 7 000 000. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918 begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 7 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debitoren 37 242, Grundstück 1 214 060, Mobilien 2740, Kaut. 620, Koksbestand 3 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 950 000, Kredit. 5000, Gewinn 2662. Sa. M. 1 257 662. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 182, Handl. unk. 1414, Zs. 10 359, Abschreib. 146, Gewinn 2662. Sa. M. 14 764. – Kredit: Hausertrag M. 14 764. Dividende: 0 %. Direktion: Dir. Walter Scharr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Lutz, B.-Schöneberg; Stellv. Fabrikbes. Alfred Porak, Hainitz; Oberleutnant Karl Braungard, B.-Lichtenberg. Bürobau Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 139. Gegründet: 17./11. 1916; eingetr. 13./12. 1916. Gründer: Bankier Wilh. Meyer, Prokurist Louis Gessner, Kassierer Max Wachsmuth, Bureauvorsteher Martin Preusche, Heinr. Alter- auge, Leipzig. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verwert. von Neuerungen u. Einricht., welche geeignet sind, Bureau- u. Geschäftsräume hygienisch und Praktisch zu gestalten. Die Ges. besitzt die Grundstücke Werderstr. 3/4. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 335 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dezember 1917: Aktiva: Grundstücke Werderstr. 3/4 832 000, Tilg.-F. 4193, Kaut. 248, Bankguth. 8167, Verlust 13 929. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 460 000, Hypoth. 335 500, Kto Schulden 13 038. Sa. M. 858 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 13 420, Zs. 22 991, Abschreib. 268. – Kredit: Mietertrag 22 750, Verlust 13 929. Sa. M. 36 679. Direktion: Komm.-Rat Johs. Schneider-Dörffel, Partenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach; Stellv. Frau Komm.-Rat Luise verw. Dörffel, Berlin; Frau Geh. Komm.-Rat Luise Schneider-Dörffel, Partenkirchen. Bürohaus Börse Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstrasse 27/30. Gegründet: 31./5. 1912; eingetr. 6./6. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Pachtung der in Berlin, Burgstr. 28–30, belegenen, „Bürohaus Börse“ bezeich- neten Grundstücke sowie angrenzender Grundstücke. Die Ges. hat nach ihrer Gründung das angrenzende Grundstück Burgstr. 27 von den Herzfeldschen Erben käuflich erworben, sodass der Häuserblock Burgstr. 27–30 zwischen Bahnhof Börse u. der Börse mit einer gesamten Strassenfront von ca. 170 m (73 Fenster Front) unter dem Namen „Bürohaus Börse“ in ihrer Hand vereinigt ist. Ausser 20 Läden u. ca. 5000 am Geschäftsräume, über 300 Büros. Mieten aus Burgstr. 27 1913–1917: M. 52 616, 59 520, 51 256, 52 064, 48 245. Kapital: M. 1 00 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Hypotheken: M. 770 000, davon die I. Hyp. zu 4% %, die II. Hyp. zu 5 % auf Burgstr. 27. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 977 667, Beteilig. 63 000, Inventar u. Mobil. 3250, Kassa 628, Bankguth. 4522, Postscheck 1020, Wechsel 380, Debit. 8329, Verlust 14 210. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2596, Hypoth. 770 000, Kredit. 187 647, Mietseingänge für 1918 11 922, transitorische Passiva 842. Sa. M. 1 073 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 540, Zs. 40 216, Grundstücks-Unk. 15 716, Handl.-Unk. 5027, Steuern 3545, Versich. 573, Reklame 716, Abschreib. 2119. – Kredit: Mieten 48 245, div. Einnahmen 6000, Verlust 14 210. Sa. M. 68 456. Diividenden: 1912: 3 % (6 Mon.); 1913–1917: 5, 0, 0, 0, 0%. Direktion: Jul. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Salomon, Berlin; Intendantur-Rat Herm. Schöler, Rechtsanwalt Dr. Harri Wolff, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Salomon & Oppenheim. Ne — Cöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wolfsgarten in Berlin (Sitz bis 1916 in Berlin-Wilmersdorf). Gegründet: 16./10. u. 7./11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Gründer: Ziviling. Carl Neumeyer, Dt.-Wilmersdorf; Dir. Hans Gloede, Friedrichshagen; Chausseebauunternehmer Louis Schier, Berlin; Kaufm. Carl Pumplun, Kaufm. Georg Pumplun, letztere zwei vertreten durch den