42 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 131. Gegründet: 14./8. 1918; eingetr. 2./10. 1918. Gründer: Geschäftsführer Otto Thiel in Berlin; Mitglied des Vorstands des Verbandes deutscher Handlungsgehilfen Fritz Mantel, Leipzig-Schleussig; Syndikus Herm. Stöckemann, Magdeburg; Verbandsgeschäftsführer Dr. Fritz Pfirrmann, Schöneberg; Sekretär August Rosenfeldt, Friedenau; Verbandsbeamtin Fräulein Marta Kliche, Berlin. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Ver- sicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Mass- gabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben und verwerten, an Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck sich insbesondere durch Kreditgewährung beteiligen und auch, soweit es hiernach erforderlich bleibt, eigene Bauten ausführen, endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 2 000 000, zerfallend in 800 Aktien auf den Namen lautend mit Buchstabe A über je 1000 M. und 1200 Stück auf den Namen lautend über je 1000 M. Buchstabe B; die Aktien wurden zu 101 % ausgegeben, das Aufgeld als Einrichtungsschatz, der ohne Ver- zinsung bei der ersten Ausschüttung eines Reingewinns zurückerstattet wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1918 gezogen. Direktion: Geh. Reg.-Rat Max Koska, Bln.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, Altona- Bahrenfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Neu-Rahlstedt; Verwaltungsmit- glied Christian Winter, Sande bei Bergedorf; Reg.-Rat Dr. Herm. Thyssen, Bln.-Schmargen- dorf; Dir Dr. Rud. Görnandt, Magdeburg; Verbandsvorsteher Wilh. Beckmann, Leipzig; Verbandsvorsteher Carl Giebel, Berlin; Verbandsvorsitzender Louis Hoefeld, Bochum; Fabrikdir. a. D. Friedrich Barthel, Cottbus; Frau Johanna Wäscher, Cassel; Eisenbahn- sekretär Friedrich Oeser, Charlottenburg; Ing. Paul Krug, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Disconto-Ges. Dep.-Kasse Steglitz. Gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Oberschöneweide in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 2./2. 1914; eingetragen 21./9. 1914 in Cöpenick. Gründer siehe Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung, der Bau und die Ver- waltung von Wohnhäusern. Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Ges. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 17, Debit. 1150, Bauvorbereitungsunk. 3315, Verlust 1267. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 750. Sa. M. 5750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1916 1214, Handl.-Unk. 53. Sa. M. 1267. – Kredit: Verlust M. 1267. Gewinue 1914–1917: —. Direktion: Die Geschäftsführer Paul Schlegel und Willy Enders. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Fritz Bertholdt, B.-Oberschöneweide; Stellv. Dr. David Sarason, Ing. Heinr. Becher, Charlottenburg; Baumeister Axel Nordavist, B.-Oberschöneweide. Grundstückserwerb- u. Verwaltung-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Unter den Linden 28. Gegründet: 20. u. 22./5. 1911 mit Nachtr. v. 31./5., 20./6. u. 5./7. 1911; eingetr. 17./7. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: A.-K. 5000, Hypoth. Kanonierstr. 44 15 000, Kassa 9400, Debit. 26 000. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 50 400. Sa. M. 55 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3000, Reingewinn 47 400. Sa. M. 50 400. – Kredit: Provis. M. 50 400. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %; 1914: ? (Gewinn M. 47 400). Direktion: Dir. Nathan Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Goldmann, Theod. Kornick, Walter Strauch.