Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 43 Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14, Knausstr. 1, Akt.-Ges. in B.-Schöneberg. Gegründet: 7./8. 1913; eingetr. im Aug. 1913. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in B.-Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14 u. Knausstr. 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: M. 14 000 in 14 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstückanschaffungswert 316 307, Debit. 139, Verlust 1595. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 74 041, Hypoth. 230 000. Sa. M. 318 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 366, Hausunterhalt 1252. – Kreditz Zs. 23, Verlust 1596. Sa. M. 1618. Dividende 1913: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rud. Günter, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Benno Wagner. Held & Francke Akt.-Ges. Berlin S0. 16, Am Köllnischen Park 1. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründung s. ds. Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Zur Lagerung des Rüstzeuges, der Geräte, Materialien u. für den Zimmereibetrieb dient ein in Rudow-Johannisthal bei Berlin am Teltowkanal gelegenes 1800 qR grosses, eigenes Grundstück mit Wasser- u. Gleisanschluss. 1910/15 u. A. Ausführung von ca. M. 5 000 000 betragenden Arbeiten am Ems-Weser-Kanal. Das Ergebnis des Geschäftsj. 1913/14 wurde durch die verminderte Bautätigkeit u. den Kriegs- ausbruch ungünstig beeinflusst. 1914/15 war die Ges. ausreichend beschäftigt, ebenso 1915/16–1917/18 u. zwar besonders für die Heeresverwalt. u. die für Heeresbedarf arbeitende Industrie. Die Tiefbau-Abteil. ist z. Zt. noch mit der Ausführung der Eisenbahnstrecke Nienburg-Minden beschäftigt. Neu aufgenommen wurde der Eisenbetonbau. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1910), event. weitere Rückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. M. 3000), Rest weitere Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 30 451, Bankguth. 1 766 767, Effekten 1 138 940, Grundstück Rudow 244 325, Debit. 1 325 724, in Ausführ. begriffene Bauten 687 496, Hypoth. 70 000, Baumaterialien 298 156, Tiefbau-Masch. u. Geräte 1, Hochbau-Masch. u. Geräte 1, Betonmasch. u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Platz-Einricht. 1, Kontormobil. u. Utensil. 1. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 350 000, Talonsteuer-Res. 4000, Revis.- Kto 50 000, unerhob. Div. 280, Kredit. 2 367 085, Div. 540 000, Tant. 40 000, Vortrag 10 503. Sa. M. 5 561 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 189 952, Reingewinn 590 503. – Kredit: Vortrag 32 586, Gewinn auf Bauten abzügl. sämtl. Unk. 637 492, Zs. u. Skonti 110 376. Sa. M. 780 455. 97 Kurs Ende 1909–1918: 232, 238, 255.30, 188, 162.50, 142*, –, 152, 227, 194 %. Zugel. in Berlin, aufgelegt M. 1 000 000 am 29./6. 1909 zu 156 %; erster Kurs 5./7. 1909 174 %. Dividenden 1906/07–1917/18: 12, 12, 18, 18, 18, 14, 12, 8, 10, 12, 14, 15 %. Ausserdem für 1917/18 12 % Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Phil. Schindler, Fritz Brüning. Prokuristen: Carl Sieg, Louis Herz, Ernst Schwarzer, Otto Greulich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rob. Held, Berlin; Dir. Georg Wübben, B.-Tempelhof; Bank- Dir. Sigmund Schwitzer, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 2 4. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1913/14 dieses Hand- buches. Die Ges. übernahm von den Leopold Lessing'schen Erben den in Hermsdorf an der Nordbahn gelegenen Grundbesitz (Rittergut) in der Gesamtgrösse von 170 ha 33 a 71 qm, sowie das Soolquellenbergwerk Kaiserin Augusta Victoria Hermsdorfer Soolquelle. Wert dieser Einlage M. 2 336 000. Als Entgelt erhielt jeder der 4 einbringenden Personen 167 Aktien à M. 2000 zu pari u. ferner je M. 250 000, die nach Inhalt des Ges.-Vertrages zu verzinsen, zu zahlen u. hypoth. sicher zu stellen sind. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbes. in Hermsdorf b. Berlin. Über die Arealverkäufe 1906–1909 siehe