Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. dieses Handb. 1914/15. Auf Grund von neuerlichen Vermessungen hatte die Ges. ult. 1909 einen Geländebesitz v. 87 455.16 qR. Nettobauland. Im Jahre 1910 überstieg zwar die Zahl der Kaufgeschäfte diejenigen des J. 1909 insofern. als im ganzen 37 Parzellen, gegen 35 in 1909 veräussert wurden. Der Gesamterlös von M. 232 394.80 blieb indessen hinter dem des J. 1909 etwas zurück. Der Bruttonutzen reduziert sich infolge der in 1910 notwendig gewordenen Rücknahme einiger Parzellen um M. 12 463.81 auf M. 121 289 gegen M. 148 733.81 in 1909. Von den verkauften Grundstücken liegen 30 mit einer Gesamt- fläche von 1699.94 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 200 245 an regulierter Strasse, während 7 Parzellen an nicht regulierter Strasse u. eine Wiesenfläche, zus. 544 25 qR. einen Gesamt- erlös von M. 32 149 erbrachten. Im J. 1911 hat die Ges. 31 Verkaufsgeschäfte mit einem Gesamterlös von M. 238 914.55 abgeschlossen; durch die Verkaufstätigkeit im Geschäftsj. 1912 (15 Parzellen) wurde M. 28 949 Gewinn erzielt. Im J. 1913 konnten 1153.82 qR. mit einem lös von M. 82 567 verkauft werden. 1914 3 Baustellen u. 3 Landhausgrundstücke mit M. 10 313 Gewinn verkauft, ausserdem 1 kleines Landhausgrundstück in der Zwangsver- Steigerung zurückerworben. An Gelände bezw. Bauterrains verblieben danach Ende 1914 84 094.16 qR. u. 7 Hauptgrundstücke. 1915 belanglose Verkäufe mit M. 1301 Gewinn, 1916 Grundstücke mit M. 17 483 Gewinn verkauft, 1917 1387 qR. veräussert. Terrainbestand Ende 1917 noch 82 376, 66 qR. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Sobald aus dem zur Verteilung zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, tritt die Ges. in Liquid. Hypotheken: M. 1 241 771 (Stand ult. 1917.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der dem A.-R. nach § 13 des Statuts bestimmte Anteil an der Liiquidationsmasse wird unter die sämtl. Personen, welche seit der Erricht. der Ges. dem A.-R. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion mit der Massgabe verteilt, dass die Zeit, in der ein Mitglied als Vorsitzender fungierte, doppelt gerechnet wird. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gelände in Hermsdorf 3 180 617 Lessingpark 1, Kaiserin-Auguste-Viktoriaquelle 1, Bergwerkseigentum 1, Bauprojekte 1, 4 Hausgrundstücke 175 456, Restkaufgelder u. Hypoth. 162 953, Effekten 37 095, Debit. 15 581, Inventar 101, Bureaumobiliar 61, Bankguth. u. Kassa 14 417, Verlust 76 487. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 241 771, Kredit. 421 004. Sa. M. 3 662 775. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 71 081, Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 31 386, Verwalt.-Kosten 18 620, Prozesskosten 1034, Provis. 7995, Terrainverwalt.-Kosten 2967, Steuern 253, Abschreib. 1568. – Kredit: Grundstücksverkäufe 49 310, Pachten u. Mieten 3579, Hypoth.-Zs. 5477 Effekten 51, Verlust 76 487. Sa. M. 134 907. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Direktion: Reg.-Baumeister Bernh. Wehl, Hermsdorf; Dir. Dr. Leo Neumann, Berlin (aus A.-R. del.); Stellv. Hans Zorn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Justizrat Jul. Schachian, Juktizrat Dr. Georg Freund, Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Dir. Dr. Leo Neumann (in Vorst. del.), Berlin. Industriegebäude Kommandantenstrasse 76/79 Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Kommandantenstrasse 76/79. Gegründet: 29./12. 1912; eing. 2./1. 1913. Gründung s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 18/22, belegenen, mit „Industriegebäude“ bezeichneten Grundstücks, übernommen im Dez. 1912 in der Zwangsversteigerung für M. 3 743 000 bar, auch Übernahme eines Fensterrechts im Werte von M. 100 000. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 771 135. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hausgrundstück 5 107 621, Debit. 3862, Effekten u. Hypoth. 8916, Kassa 126, Bankguth. 2134, Bureaumobiliar u. Inventar 1601, Verlust 47 687. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 4 771 135, Kredit. 300 813. Sa. M. 5 171 948. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 47 572, Hypoth.-Zs. 162 119, Haus- abgaben u. Unk. 81 469, Kursverlust auf Effekten 114, Reparat. 28 072, Handl.-Unk. 2476. – Kredit: Mieten 261 005, Zs. 220, Kontokorrent 12 911, Verlust 47 687. Sa. M. 321 824. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Müncheberg, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Diplombaumeister Herm. Scheurem- brandt, Berlin; David Lipschütz, Charlottenburg. *Industriepalast Schlesisches Tor Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim Friedrichstr. 47. Gegründet: 16./2 1918; eingetr. 23./12. 1918. Gründer: Dir. Walter Scharr, B.-Wilmers- dorf; Brandenburg. Immobilien Akt.-Ges. u. Autopalast des Westens Akt.-Ges., Fabrikbes. Alfred Porak, Hainitz in Sachsen; Rechtsanw. Dr. Hans Lutz, B.-Schöneberg.