46 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Walter Wiedmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herm. Brugsch, Stellv. Referendar Dr. jur. Werner Arend, Berlin; Referendar Carl Schweitzer, B.-Wilmersdorf. *Mitteldeutsche Immobilien-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedric hstr. 47. Gegründet: 7. bezw. 30./10. 1918; eingetragen 14./11. 1918. Gründer: Dir. Walter Scharr, Autopalast des Westens A.-G., Brandenburgische Immobilien A.-G., Witwe Mathilde Scharr, geb. Maurer, Berlin-Wilmersdorf; Oberleutnant Karl Braungard, Berlin-Lichtenberg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken aller Art. Die Ges. ist auch be- rechtigt, sich an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Dir. Walter Scharr. Aufsichtsrat: Witwe Mathilde Scharr, B.-Wilmersdorf; Karl Braungard, B.-Lichtenberg; Fräulein Ellen Scharr, B.-Wilmersdorf. Neu-Grunewald Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin W. 8, Jägerstrasse 70. (In Liquidation.) Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 16./9. 1905. Die G.-V. v. 15./11. 1913 beschloss die Liquid. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Der Ges. wurde seitens des Forstfiskus ein an die Grunewald- kolonie u. den Hundekehlensee anstossendes Gelände von 13 ha 86 a 20 qm für M. 2 287 230 mit der Auflage überlassen, für die Zwecke des Berliner Lawn-Tennis-Turnierklubs den Grund u. Boden (höchstens 2½ ha) für eine Anzahl von Lawn-Tennis-Plätzen auf die Zeit von 30 Jahren ab 1./10. 1905 zur Verfügung zu halten. Inzwischen hat ein Konsort. die Verpflichtung, das Sportplatzgelände nach 30 Jahren der Ges. zurückzugewähren, durch sofortige Zahlung eines Betrages von M. 250 000 abgelöst. Zur Abrundung obigen Terrains wurde 1905 ein weiteres an der Douglasstrasse belegenes Grundstück von 4663 qm Fläche für M. 235 000 erworben, sodass der Gesamtbesitz der Ges. Ende Juni 1906 14 ha 32 a 83 qm =10 101, 45 qR mit einem Erwerbspreis von M. 2 522 230. Der für Strassen- u. Platzland etc. abgetretene Teil des Terrains betrug 16,886 qm = 1190,46 qR, so dass der Ges. schliesslich 12 ha 63 a 97 qm = 8910 qR Netto- u. 7 org: artenland bleiben; Er werbspreis wie oben M. 2 522 230 plus M. 19 770 für Kosten. Die Kosten der Strassenanlage etc. betrugen M. 542 000, zus. somit M. 3 083 000, dafür gingen die für den Sportplatz. (1671 qR) vereinnahmten M. 250 000 ab, sodass der gesamte Kaufpreis sich auf M. 2 833 000 stellte, was auf die qR. Bau- u. Vorgartenterrain an regulierter Strasse M. 27.60 für den qm oder M. 391.30 für die qR. aus- machte. Für das gesamte Gebiet der Ges. ist die Bebauung mit Landhäusern zulässig. Über die Verkäufe in den Geschäftsjahren 1907/08–1911/12 siehe dieses Handb. 1913/14. 1912/13 verkauft 2 Parzellen mit 283,91 qR mit 173 363 Gesamterlös u. M. 57 414 Gewinn. 1913/14 veräussert 577,53 qR mit M. 343 000 Gesamterlös u. M. 136 602 Gewinn. Der Bestand an Bauterrain, welcher am 1./7. 1913 sich auf 3089,71 qR belief, verminderte sich um vor- stehend verrechnete 577, 53 qR auf 2512 qR, gegenüber einem urspr. Bestande von 7240, 14 dR. 1914/15 u. 1915/16 keine Verkäufe, Im Jahre 1915 16 gelangt. 2 verkaufte Parzellen mit einer Gesamtfläche von 246, 39 = u. einem Ges': amterlöse von M. 159 330 zur Verrechnung. 1917/18 180.50 qR. mit M. 2 699 Gewinn verkauft. Der Bestand an Bauterrain beträgt 2085.29 qR. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. im Grunewald. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien à M. 2000. Ab 20./6. 1911 gelangte aus dem Gewinne die erste Rückzahl. von 25 % = M. 500, zus. M. 375 000 zur Ausschüttung. Ab 14./12. 1914 kamen weitere 45 % = M. 900 zur Auszahl., ab 23./1. 1917 15 % = M. 300 u. ab 23./11. 19183 noch 15 % = M. 300 ausgeschüttet, zus. also bisher 100 % zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven u. des vorgetragenen Reingewinns wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben ihre gesamten Einzahl. nebst 4 % Zs. vom Tage der Einzahl. ab, abzügl. bereits erfolgter Rückzahl. zurückerhalten haben. Von dem nach Rückzahl. sämtl. Einzahl. verbleibenden Überschuss erhalten der A.-R. einen Anteil von 7 % u. die Aktionäre den Rest. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Bauterrain 842 136, Restkaufgelder 77 000, Bankguth. 105 699, Kassa 103, Effekten 80 360, Debit. 933. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 16 670, Interims-Kto 19 711, Liquid. Kto 844 851. Sa. M. 1 106 233. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungs-Unk. 28 171, Bilanzkto 844 851. –— Kredit: Vortrag 813 560, Zs. 6462, Pachten 299, Gewinn aus Verkäufen 52 699. Sa. M. 873 023.