58 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. grundstücke Müllerstr. 93 u. Waldemarstr. 56 mit M. 225 713 bezw. 196 283 zu Buch stehend. Der Bilanzverlust stieg 1912/13 um M. 549 470, also von M. 315 465 auf M. 864 935; hierauf wurden die der Ges. durch die Aktien-Zuzahl. zugeflossenen Beträge (M. 802 707) verrechnet, so dass ein Bilanzverlust von M. 62 228 verblieb, der sich 1913/14 um M. 204 673, 1914/15 um M. 195 432 auf M. 462 334, 1915/16 um M. 190 462 auf M. 652 797, 1916/17 um M. 211 447, 1917/18 um 221 392 auf M. 1 085 636 erhöhte. Kapital: M. 2 700 000 in 2408 Vorz.-Aktien u. 292 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 700 000 in St.-Aktien. Die Ges. hatte unter den ungünstigen Verhältnissen am Baumarkt schwer zu leiden u. geriet deshalb u. infolge des Zusammenbruches der Bankfirma Samuel Zielen- ziger in Berlin in finanzielle Schwierigkeiten, weil ihr die zur Weiterführung der Ge- schäfte, wie Zinsenzahlung, nötigen Gelder fehlten. Doch konnte eine Einigung mit den Gläubigern stattfinden. Diejenigen Mittel, die nötig waren, um eine diesbezügl. Verständig. mit denselben in die Wege zu leiten, wurden von einer Bankengruppe mit M. 600 000 zur Verfüg. gestellt. Zur Sanier. der Ges. bezw. zur Ablös. der Bankschuld u. zur Zuführ. neuer Mittel beschloss die a. o. G.-V. v. 1./9. 1913 eine Zuzahl. von 33¼ % = M. 333.35 auf jede Aktie einzufordern. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, haben Vorzugsrechte er- halten. Die Zuzahl. ist bei 2408 Aktien erfolgt, so dass das A.-K. nunmehr wie oben aus 2408 Vorz.-Aktien u. 292 St.-Aktien besteht. Die der Ges. auf diesem Wege zugeführten neuen Mittel belaufen sich auf M. 802 706.80. Die Vorz.-Aktien geniessen ab 1./7. 1913 eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten zunächst die Vorz.-Aktien aus dem Erlöse 6 % Zs. auf den Nennbetrag ihrer Aktien, insoweit dieser Nennbetrag nicht durch Rückzahl. sich ermässigt, beginnend mit dem Tage, an welchem die Div.-Ber. aufhört, sodann die aus früheren Jahren etwa rückständigen Div.-Beträge, weiterhin die zugezahlten M. 333.35 u. schliessl. den Nennbetrag ihrer Aktien. Alsdann er- halten die St.-Aktien den Nennbetrag ausgezahlt, während der Rest unter die Vorz.- u. St.- Aktionäre nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt wird. Hypotheken: M. 2 012 593, davon Beträge mit 3½ u. 4½ % verzinslich; M. 312 000 auf Hausgrundstücke; auch sind die Kredit. zum grössten Teil durch Sicher. gedeckt. Geschäftsjahr:1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Reste gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von den hiernach zur Verteil. gelangenden Beträgen erhalten die Vorz.-Aktien 6 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 6 % an St.-Aktien, Rest gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., der Vors. aber M. 2000. Die Div.-Nachzahl. auf die Vorz.-Aktien werden auf die Div.-Scheine des zuletzt abgelaufenen Geschäftsj. geleistet. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gelände Müllerstrasse 4 736 520, Hausgrundstücke 421 996, Hypoth.-Forder. 136 000, Aussenstände 65 433, Kassa u. Bankguth. 13 164, Einricht. 1, Hinterleg. 15 945, Verlust 1 085 636. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 2 324 593, Gläubiger 1 450 104. Sa. M. 6 474 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 864 244, allg. Unk. 29 620, Hausunter- halt. 8431, Zs. 184 357, Steuern 11 634. – Kredit: Mieten-Saldo 12 650, Verlust 1 085 636. Sa. M. 1 098 287. Kurs der St.-Aktien Ende 1909–1913: 113.50, 102.25, 100.25, 47.50, 10.25 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Aug. 1909; erster Kurs 6./9. 1909: 115 %. Die St.-Aktien sind ab 9./2. 1914 vom Börsenhandel ausgeschlossen. Dividenden 1905/06–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Geh. Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig. Prokurist: Max Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Bank-Dir. Ludw. Bloch, Justizrat Thead. Marba, Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Geh. Baurat Hoepfner, Bank-Dir. Dr. Berne, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berliner Maklerverein. Robert Tessmer Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 146. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Sitz der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau Gründer: Schneidermst. Rob. Tessmer, Berlin; Verlagsdirektor Karl Seidel, Sachsenhausen (Mark); Verlagsdir. Paul Benda, B.-Friedenau; Kaufm. Emil Finke, B.-Steglitz; Fräulein Wally Benda, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb u. Verkauf von Grundstücken, von Hypoth. u. Grundschulden sowie der Betrieb von Kommissionsgeschäften u. Handelsgeschäften aller Art u. die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Verlags-Dir. Paul Benda. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. Karl Seidel, Sachsenhausen; Emil Finke, B.-Steglitz; Fräul. Wally Benda, B.-Friedenau.