Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Justizrat Max Mosse, Bank-Dir. Johs. Kiehl, Berlin; Reg.- Baumeister a. D. Dr. Ch. Havestadt, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Gust. Hoddick, Crefeld; Geh. Oberbaurat Dr. Ing. Jos. Stübben, B.-Grunewald; Joh. Cols- man, Langenberg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. B. Wittkop Akt.-Ges. für Tiefbau in Berlin, Direktion in Berlin-Lichterfelde, Hindenburgdamm 10. Gegründet: 18./10. bezw. 26./11. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma B. Wittkop, G. m. b. H. in Osnabrück zu einem Gesamteinbringungswerte von M. 1 431 223. In Anrechnung auf inhn übernahm die A.-G. Schulden der einbringenden G. m. b. H. zum Betrage von M. 135 223, für den Rest von M. 1 296 000 erhielt dieselbe Ges. 1296 Aktien à M. 1000. Zweck: Ausführung von Tiefbauten, Erdarbeiten u. Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges. befasst sich spez. mit Erdarbeiten im Hand-, Trockenbagger- u. Nassbaggerbetriebe, sowie der Herstell. von Ramm-, Betonierungs-, Maurer- u. anderen derartigen Arbeiten, wozu der- selben ein reichlicher Park von Trockenbaggern Schwimbaggern, Presspumpenanlagen, Lokomotiven, Erdtransportwagen, Gleisen, Dampframmen, Dampfpumpen, Betonmischmasch. zur Verfüg. steht. Ihr Arbeitsfeld erstreckt sich auf die einschlägigen Bauausführungen bei Eisenbahn-, Kanal- u. Hafenbauten. Die Ges. beendete 1907 den Ausbau des Teltowkanals, 1909 den Spreeumflutkanal, 1911 den Veltener Stichkanal, 1912 die Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin-Stettin u. Malzer Kanalstreke, 1913 die Verbreiterung des Hafenkanals Danzig-Neufahrwasser, 1915/17 die Leine Regulierung bei Hannover, auch wurden einige mehrjährige Abraumverträge in der Braunkohlen-Industrie abgeschlossen. Diese Aufträge verteilen sich auf Jahre. Durch den Krieg wurden sämtliche Unternehm. der Ges. ungünstig beeinflusst. So musste eine für den Fiskus übernommene Arbeit abgebrochen werden. Im Geschäftsj. 1917/18 hat sich der Umschlag gegen das Vorj. um 50 % erhöht, es wurde die höchste Umsatzziffer seit Bestehen der Ges. erreicht. 1918/19 ist die Ges. mit Aufträgen reichlich versehen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; erhöht zur Ver- grösserung der Betriebsanlagen lt. G.-V. v. 1./7. 1911 um M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./3. 1911, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält aus dem, nach Abzug aller Rückl., der Tant. des Vorst. u. der Beamten u. 4 % Div., verbleibenden Gewinnbetrage eine Tant. von 10 % des- jenigen Betrages, welcher über eine Div. von 4 % hinaus als Mehrdividende an die Aktionäre zur Verteil. kommt, ausserdem eine feste Vergütung von M. 6800. Bilanz am 31. Aug. 1918: Akt iva: Geräte 1 064 479, Grundstücke 31 360, Gebäude 39 633, Mobil. 1, Vorräte u. Ersatzteile 327 774, Kassa 14 953, Effekten 84 289, Debit. 678 107, Bank- guth. 246 244, Avale 150 000, Sicherheit 22 000, Anzahl. auf Kriegskreditbank-Aktien 2500. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, do. II 56 995 (Rückl. 34 049), Hyp. 21 500, Kaut. 56 200, Rücklagen f. Berufsgenossenschaften 27 462, do. für Löhne 53 295, unerhob. Div. 200, Kredit. 254 956, Avale 150 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 780, do. an A.-R. 5900, Div. 119 000, Talonsteuer-Rückl. 5600, Vortrag 28 263. Sa. M. 2 661 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 363 626, Gen.-Unk. 253 803, Zs. 15 803, Gewinn 204 883. – Kredit: Vortrag 23 888, Gen.-Baukto 814 228. Sa. M. 838 116. Kurs Ende 1914–1918: 127.25*, –, 90, 104, 91 %. Eingef. in Berlin 23./3. 1914 zu 130 % Dividenden 1906/07–1917/18: 5, 5, 6, 8, 8, 9, 9, 7, 0, 5, 0, 7 %,. Direktion: Ober-Ing. Carl Fastenrath. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Gustav Drouven, Aachen; Stellv. Gutsbes. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Viktor Weidtman, M. d. H., Aachen; Bank-Dir. Fritz Herbst, Elberfeld; Rent. Rob. Suermondt, Aachen; Oberstleutn. Heinr. Krebs, Allenstein; Bankier Ad. Krebs, Freiburg i. B.; Bank-Dir. Dr. H. Erlanger, Berlin. Prokuristen: Eugen Demmig, Heinrich Zuckermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld u. Aachen: Deutsche Bank; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Osnabrück: Carl Schwenger; Freiburg: J. A. Krebs. Zollernhof Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 39. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer: Gustav Schnittkin, Charlotten- burg; Max Mannheim, Berlin; Paul Leers, Charlottenburg; Alfred Ziethen, Adolf Bauer, Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere Erwerb des in Berlin, Unter den Linden 56 u. Kleine Kirchstrasse 5/6, belegenen Grundstücks, genannt der Zollernhof, sowie Vornahme aller Geschäfte, die hiermit zusammenhängen. Genanntes Grundstück, amtlicher Nutzungswert M. 345 207, wurde am 30./4. 1913 in der Zwangsversteigerung für M. 1 550 000 bar u. Übernahme von M. 4 000 000 Hypoth. (I. Stelle) erworben. Vermietungsstand im Juli 1918 M. 345 207. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 000 000, eingetr. zu I. Stelle für die Deutsche Grundereditbank in Gotha, ferner M. 2 335 000 zur II. Stelle zu 5½ %.