Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 6 618 066, Debit. 103 744, Kassa 940, Kaut. 2475, Verlust 186 567. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 6 335 000, Ausländ.-Zs.-Res. 362 542, transitor. Kto 6383, Mieten 6768, Kredit. 1098. Sa. M. 6 911 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Verlust-Vortrag 143 314, Zs. 271 443, Hausverw.- Unk. 111 719, Handl.-Unk. 5297. – Kredit: Mieten 345 207, Verlust 186 567. Sa. M. 531 775. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1917/18 M. 186 567.) Direktion: Herm. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Stellv. Rich. Schneider, Max Neumann, Berlin. Bankkonto: Berlin: Disconto-Ges. 03 dee ― Bielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. Gegründet: 5./3. mit Nachsatz v. 10./4. u. 1./5. 1907; eingetr. 7./5. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. auch Parzellier. der von den bisher. Besitzern in die Ges. eingebrachten, in den Gemark. Bielefeld, Heepen, Gellershagen etc. beleg. Immobil., Verwert. u. Ausnutz. dieser u. anderer noch zu erwerb. G rundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wieder- veräusserung im ganzen oder in Teilflächen. Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. oder durch Anlegung in Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Er- messen des Vorstands und des Aufsichtsrats den Gesellschaftszweck fördern, zu begründen und einzurichten, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. besitzt zurzeit noch ca. 33 ha an Grundstücken. Die in unmittelbarer Nähe der Stadt belegenen Terrains in Sieker u. Gellershagen dürften mit gutem Gewinn realisierbar sein. 1909/10 bis 1917/18 Areale mit M. 28 324, 18 050, 8220, 6458, 3148, 523, –, 228, 105 054 Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 231 867. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 1 078 510, Hypoth. 155 956, Debit. 4 727, Kläranlage 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 661, Effekten 9 800. – Passiva: A.K. 1 000 000, Hypoth. 231 867, Kredit. 7 515, R.-F. 1 288, Gewinn 8 987. Sa. M. 1 249 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 65 255, Steuern 2 269, Zs. u. Diskont 12 016, Unk. 6 085, Haus-Unk. 1 489, Debit. 17, Abschreib. (Kläranl.) 21 140, Gewinn 8987. – Kredit: Grundstück Gellershagen 4 252, do. Heepen I 1 975, do. Heepen Ia 42 788, do. Heepen II 54 101, do. Oeynhausen 1 935, Miete u. Pacht 12 207. Sa. M. 117 261. Dividenden 1907/08–1917/18: 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Meyer Goldstein, Selig Windmüller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig; Stellv. Rentier Simon Goldstein, Bielefeld; Kaufm. Bendix Jordan Weinberg, Werther. Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh. Gegründet: 21./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 3 Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., ÜU bernahme u Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen, Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. 1909 schloss mit einem neuen Verlust von M. 57 623 ab, der sich bis ult. 1911 auf M. 31 253 verminderte, sich aber bis Ende Nov. 1913 wieder auf M. 39 898 erhöhte u. am 30./11. 1914 M. 83 255 betrug; gefallen 1915 auf M. 71 321, gestiegen 1916 auf M. 79 820, trotzdem die Gläubiger M. 100 000 nachgelassen. 1917/18 Unterbilanz auf M. 79 372 vermindert. Hypotheken: M. 272 372. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 448 890, Debit. 421 572, Kaut. 2 346, Verlust 79 372. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 577 608, Avale 2 200 Hypoth. 272 372. Sa. M. 952 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 820, Unk. 308, Immobil. 5 843, Hypoth.-Zs. 10 015. – Kredit: Häuserertrag 16 465, Zs. 150, Verlust 79 372. Sa. M. 95 987. Dividenden 1902/03–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Müller, Carl Becker. Prokuristen: Ed. Scheitlin, X. Schiffmann, J. Kempf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Peter Aberer, Stellv. Rechtsanw. Dr. Carl Kraemer, Rechtsanw. Dr. Max Manasses, Cöln.