Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Domland-Gesellschaft in Liquid. in Bremen. Die G.-V. v. 27./2. 1895 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 750 000, ist bis 1905 ganz zurückgezahlt. 1905 kamen weitere 10 % = M. 75 000, 1906 40 % = M. 300 000, 1907 20 % = M. 150 000, 1908 25 % = M. 187 500, 1909 20 % = M. 150 000, 1910 15 % = M. 112 500, 1911 10 % = M. 75 000, 1912 u. 1913 1 15 % iſie 3 112 500, 1914 20 % = 150 000 zur Auszahl. an die Aktionäre, zus. also ausser A.-K. M.. 1 425 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 3752. – Passiva: Grundstücks-Kto M. 3752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. kleine Kosten 8965. – Kredit: Zs. 647, Pacht 131, Effekten 140, Grundstückskto 8046. Sa. M. 8965. Liquidator: Casp. G. Kulenkampff. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Georg W. Wätjen; Stellv. Carl Mor, Hoffmann, W. Lüllmann, Sig. Gildemeister, Rich. Müller, Bremen. Industrie-Land-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken, Herricht. dieser Grundstücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1906/07–1917/18: 23 013, 2384, 2386, 3233, 1379, ca. 182 700, 1656, 5045, 11 218½, 7681, 2386, 11 411 qm Land. Terrainbestand am 1./7. 1918: 39 075 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 128 247, Gleis u. Strassen, alte Anlagen 1, do. Duckwitzstr. 45 000, do. Essenerstr. 1, Kassa 202. Debit. 37 477, Hypoth. 221 200, Effekten 109 300. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 15 753, Kredit. 500, Talonsteuer-Kto 4050, Steuern- u. Abgaben-Kto 16 000, Reparat. 25 000, Gewinn 30 125. Sa. M. 541 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 490, Steuern u. Abgaben 12 454, Abschreib. 41 550, Gewinn 29 988. – Kredit: Grundstücke 100 427, Zs. 13 501, Landpacht 261, Haus-Kto 293. Sa. M. 114 484. Dividenden 1900/01–1917/18: 0, 7, 2, 4, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0, 20, 0, 2½, 6, 5½, 5, 69–, Direktion: Rich. Dunkel. Prokurist: Bernh. Heinr. ten Breujel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Carl Schütte, Gust. Schütte, Carl Francke jun., Bernh. C. Heye, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terraine in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden keine Grundstücksverkäufe statt. Im März 1908 wurden ca. 44 000 qm am Casseler Bahnhof liegendes Gelände für etwa M. 2 100 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft. Der der Ges. verbleibende Grundbesitz belief sich noch auf rund 321 800 qm, wovon 60 600 qm ebenfalls am Bahnhof liegen. 1910 wurden im Südwesten der Stadt 59 670 qm für rund M. 266 800 erworben. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei sowie die Steinbrüche zu Breitenbach u. Wolfsanger. Die Unter- bilanz erhöhte sich 1910 von M. 100 705 auf M. 295 210, 1911 auf M. 494 064, 1912 auf M. 697 846, 1913 auf M. 858 627, 1914 auf M. 959 613, 1915 auf M. 999 986, 1916 ermässigt auf M. 999 738, 1917 auf 998 789. 1910–1912 u. 1916 u. 1917 keine Arealverkäufe. 1913, 1914 u. 1915 aus Verkäufen M. 57 620, 7474, 14 604 Gewinn, sowie 1916 u. 1917 einen Zuschuss von je M. 50 000 zu den Verwalt. kosten, Zs. etc. erhalten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 593 932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 3 361 783, Strassenbau 209 824, Aussen- stände 46 945, ausstehende Pachtgelder 3415, Wertp. 13 793, Mobil. 1, Steinbruch Breitenbach 20 000, do. Wolfsanger 88 000, Dampfziegelei Cassel 220 000, do. Waren-Kto 1487, Avale 70 000, Anliegerbeiträge 19 680, Hypoth. 171 500, do. Zs. 2143, Haus-Kto 113 000, Verlust 998 789. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 593 932, do. Zs.-Kto 8235, Gläubiger 2 638 197, Avale 70 000. Sa. M. 5 340 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 999 738, Hypoth.-Zs. 18 596, Stein- bruch Wolfsanger 187, Dampfziegelei Cassel 15 851, Handl.-Unk. 11 538, Steuern 6766, Ab- schreib. 15 300' –' Kredit: Steinbruch Breitenbach 365, Pachtgelder 7383, Hausertrag 1440, Zuschuss 60 000, Verlustvortrag 998 789. Sa. M. 1 067 978. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Architekt Carl Rieck, Bank-Prokurist Herm. Forbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Gg. Haberland, Berlin; Architekt Alex. Potente.