Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 67 Dividenden 1899/1900–1917/18: 4 % (Bau-Zs.), 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 2, 2½, 4, 5½ %. Genussscheine erstmalig für 1912/13: M. 25; 1917/18: M. 12.50. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Felix Wienrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hofrat Stadtrat Rich. Kammsetzer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Hofjuwelier Hans Mau, Fabrikbes. Cl. Hildebrandt, Justizrat Dr. jur. B. Eibes, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteld. Privatbank, Gebr. Arnhold. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden, Jahnstr. 3 II. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern u. drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustr. 18, 20 u. 22, einem aus 3 Wohn- gebäuden bestehenden Gruppenbau Wernerstr. 16/20, u. 1 Doppelwohnhaus an der Riesaer- strasse 54/56 in Dresden-Pieschen. 1910/11 Ankauf der Dreihäusergruppe Columbusstr. 11, Wernerstr. 12/14 für M. 185 000, 1913/14 Erwerb von ca. 10 300 qm Areal in der Vorstadt Kaditz. 1914/16 Erricht. einer Kleinwohnungskolonie, bestehend aus 13 Häusern an der Rankestrasse. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 1 381 000 der Landes-Versich.-Anstalt für Sachsen, verz. zu 3 % u. 1 % Amort. Anleihe: M. 146 100 in 4 % u. 4½ % Schuldscheinen à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Friedrichstr. 894 126, do. Bünaustr. 216 765, do. Riesaerstr. 114 458, do. Wernerstr. 16/20 159 926, do. Wernerstr. 12/14 u. Columbusstr. 11 179 646, do. Rankestr. 682 169, Inventar 9422, Hypoth.-Kto 111 384, Wertp. 4392, Kassa 1289. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 150 000, Ern.-F. 50 000, Hilfs- R.-F. 13 000, Kickelhayn-Stiftung 5094, Hypoth. 1 381 000, Schuldscheine I u. II 146 100, do. Zs.-Kto 308, Kredit. 2214, unerhob. Div. 416, Div. 24 000, Vortrag 1448. Sa. M. 2 373 582. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 11 067, Gas u. Wasser 4905, Reparat. 8660, Grundstücks-Unk. 6798, Unk. 6968, Zs. 45 790, Schuldschein-Zs. 6053, Abschreib. 12 576, Gewinn 25 448. – Kredit: Vortrag 596, Mieten 127 671. Sa. M. 128 267. Dividenden 1889/90–1917/18: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus, Architekt Ernst C. Friederici. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Justizrat Dr. jur. Alfred Lehmann, Staatsschuldenkassen- Kontrolleur Otto Behms, Fabrikbes. Anton Gey, Ratssekretär Otto Lehmann, Ratssekretär Max Thomas, Bankier Horst Fritzsche, Dr. med. Rich. Rau, Hofrat Bernh. Behrens, Baumstr. Max Schwenke, Werkführer Emil Strehle, Eisenbahnschaffner L. Wiegand, Fabrikbes. M. Jentzsch, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Bassenge & Fritzsche. Kriegs-Kreditkasse für den Dresdner Hausbesitz Akt.-Ges., in Dresden, Schulgasse 4. (Firma bis 23./6. 1916: Dresdner Mietdarlehnskasse A.-G.) Gegründet: 22./9. 1914; eingetr. 26./9. 1914. Gründer: Stadtgemeinde Dresden, Grund- renten- u. Hypothekenanstalt der Stadt Dresden, Kgl. Sächsische Altersrentenbank-Verwalt. Dresden, Stiftungsausleihefonds des Minister. des Kultus u. öffentl. Unterrichts, Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank A.-G., Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedrich Siemens, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Allgem. Hausbesitzverein zu Dresden, Allg. Mietbewohnerverein, Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu Dresden, Gebr. Arnhold, Baubank für die Residenzstadt Dresden, Dresdner Bank, Dresdner Baugesellschaft, Dresdner Immobilien-Verkehrsbank, Landw. Creditverein im Königreich Sachsen, Sächs Rentenver- sich.-Anstalt, Sächs. Bodencreditanstalt, sowie eine grosse Anzahl weiterer Gründer (In- dustrie- u. Handels-Ges., Institute, Private usw.). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Kreditgewährung an die Eigentümer oder Niessbrauchsberechtigten von in Dresden gelegenen Hausgrundstücken durch Übernahme der Bezahlung a) der Hypoth.-Zs. oder sonst. auf dem Grundstücke haftenden wiederkehrenden Leistungen, deren rechtzeitigs Erfüllung ihnen dadurch unmöglich wird, dass durch den Krieg Ausfälle oder Mietrückstände entstehen; b) der Kosten, die ihnen durch die Vor- nahme baulicher Veränderungen in ihren Grundstücken entstehen, sofern dadurch die Zahl der Wohnungen vermehrt wird. Kapital: M. 1 032 000 in 1032 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. 7 5