Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 69 aus 1903 von M. 146 109 gedeckt und der Rest von M. 253 891 einem Spez.-R.-F. zugewiesen, aus dem die nachträglichen Verluste aus dem russischen Geschäft u. der Stillegung der Fabriken gedeckt wurden (1904 mit M. 178 371 in Anspruch genommen, restliche M. 62 335 kamen 1905 zur Abschreibung). Hypotheken: M. 21 000 auf dem Grundstück Düsseldorf, Gartenstr. 57, verzinl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude Düsseldorf 40 744 abzügl. 21 000 Hypoth. bleibt 19 744, Fabrik Gross-Chelm: Gebäude 129 753, do. innere Einricht. 34 780, Debit. 141 627, Effekten (nom. 700 000 Aktien der Akt.-Ges. Alphons Custodis, Regensburg) 714 917, Kassa 377, Verlust 846 094. – Passiva: Kapitalkto: 1. 800 Stück Genussscheine, 2. A.-K. 900 000, Bankschulden 944 758, Kredit. 42 536. Sa. M. 1 887 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 842 772, Unk. u. Verlust bei Geschäfts- abwicklung 8938, Zs. 2282. – Kredit: Pachteinnahme aus Immobil. 7900, Verlust 846 094. Sa. M. 853 994. Zufolge Verfügung des Herrn Ministers für Handel u. Gewerbe ist die Gesellschaft von der Aufstellung einer Bilanz etc. für das Jahr 1915 befreit worden. Kurs Ende 1902–1906: 68.50, –, –, –, – %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin im April 1901. Erster Kurs 18. 4. 1901: 157 %. Notiz ab 2./1. 1907 eingestellt. Dividenden 1897–1905: 9, 11, 13, 13, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Jean Schaaf, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Bank-Dir. Aug. Strauss, München; Ing. Alphons Custodis, Düsseldorf. Akt.-Ges. für technische und industrielle Bauten in Liqu., Sitz in Düsseldorf. Gegründet: 30./1. 1906; eingetr. 7./6. 1906. Firma bis 22./12. 1909 mit dem Zusatz Alphons Custodis. Gründer: Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau, Düsseldorf etc. Die Haupteinlage in diese Ges., deren Zweck Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen, insbes. Betrieb des techn. Baugeschäftes in Russland war, leistete die Akt.-Ges. für Ofen- und Essenbau Alphons Custodis, die liquidiert. Im Jahre 1908 erhöhte sich der aus dem Vorjahre übernommene Verlust um M. 117 567 auf M. 334 059, 1909 um M. 314 129 auf M. 648 188, 1910 um M. 350 185 auf M. 998 373 Gesamtverlust, ver- minderte sich aber 1911 infolge eines Forderungsnachlasses von M. 400 000 auf M. 872 032. Die G.-V. v. 16./9. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Die Liquidationseröffnungs- bilanz v. 16./9. 1912 zeigte dann eine Unterbilanz von M. 913 647, die Ende 1912 bis auf M. 969 974 gestiegen war, obwohl seitens der Gläubiger ein weiterer Nachlass von M. 100 000 gewährt wurde; dann 1913 weitere M. 168 109 nachgelassen, dagegen beanspruchten Unk. u. Abschreib. auf Debit. M. 136 415; Unterbilanz somit ult. 1913 noch M. 938 281. Im J. 1914 erfolgte ein neuerlicher Nachlass der Gläubiger um M. 287 334, dagegen wurden weitere Ab- schreib. auf uneinbringl. Forder. bewirkt. Bilanzverlust verminderte sich auf M. 709 793. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa 31, Debit. 19 741, Kaut. 25 974, Verlust 709 793. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 255 541. Sa. M. 1 255 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 938 281, Zs., Unk. u. Verlust an Debit. 58 846. – Kredit: Nachlass auf Kredit. durch die Hauptgläubiger 287 334, Gesamt- Verlust 709 793. Sa. M. 997 128. Dividenden 1906–1911: 0 %. Liquidator: Jean Schaaf, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Thurn- u. Taxis'scher Finanzrat Jos. Ziegler, Bankprokurist Jos. Nusser, Regensburg; Ing. Alphons Custodis, Düsseldorf. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grunerstr. 1. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909. Gründer: Hansa, Rhein. Immobilienbank A.-G., Terrain-Ges. am Zoologischen Garten A.-G., Düsseldorf etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, insbes. die Errichtung von Ein- familienhäusern, Verwaltung u. Verwertung derselben und der dazu geeigneten Grundstücke, der Abschluss aller dazu erforderlichen Vorschuss-, Darlehns-, Beleihungs- u. Rechtsgeschäfte. Im Geschäftsjahr 1909 wurden durch die Ges. mehrere Grundstücke zur Erricht. von Ein- familienhäusern in einer Gesamtgrösse von 1709 qm verkauft. Zur weiteren Erschliessung des Terrains baute die Ges. 1909/10 4 herrschaftl. Einfamilienhäuser an der Grunerstr. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. mit 25 %. Hypotheken: M. 129 500 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 2000, nicht eingez. A.-K. 150 000, Inventar 1, Kassa 784, Gebäude 229 250, Hyp.-Besitz 8500, Verlust 42 011. – Passiva: Kredit. 102 614, A.-K. 200 000, R.-F. 432, Hypoth. 129 500. Sa. M. 432 547.