Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsbetriebe nichft erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 328, Immobil. 387 924, Debit. 2800, Häuser 100 053, Hypoth. 64 773, Effekten 78 662, Mobil. 1, Pläne u. Zeichn. 1, Strassen- baukto 929, Wasserleit. 1200. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 12 376, Kredit. 2205, Hypoth. 18 331, unerhob. Div. 440, Gewinn 17 321. Sa. M. 650 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 13 762, Provis. 255, Gewinn 17 321 (davon R.-F. 381, Vortrag 16 939). – Kredit: Vortrag 9689, Gewinn auf verkaufte Immobil. 9492, Mieten u. Pachten 6276, Zs. 5880. Sa. M. 31 338. Dividenden 1902–1917/18: 4, 0, 0, 4, 4, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 5, 0, 3, 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt W. Rühl, Georg Bonnesen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Gutenstein, Stellv. Karl Wichmann, Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Sichel, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. A.-G. Gartenstadt Freiburg in Liqu. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Firma bis 10./2. 1899: A.-G. zum Ankauf u. Verwert. von Liegen- schaften. Die G.-V. v. 17./6. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerbung u. Veräusserung von Liegenschaften im Bezirk Freiburg. Die Liegenschaften sind bis auf M. 262 110 verkauft. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Das A.-K. kam 1908 zur Rückzahlung Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Debit. 188 847, Kassa 533, Liegenschaften 277 198. Sa. M. 466 579. – Passiva: Kredit. M. 466 579. Dividenden: 1895/96–1904/05: 0 %; 1905/06: 3 %; 1906/07: 0 %. Liquidator: Theodor Ganz. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit bes. Berücksichtig. der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Die G.-V. v. 29./7. 1918 beschloss Erhöh. bis um M. 100 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 144 734, Häuser 84 000, Hypoth. 1 116 670, Hagener Theater A.-G. 10, Westf. Heimstätten-Ges. 100, Sparkassenguth. 5844, Sicherheiten 758, Strassenbau 7366, Bankhaus Osthaus 65, Zs.-Rückstand 875, Mietrückstand 119, Kassa 548. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 66 090, Kredit. 700, Hypoth. II 91 500, Überschuss 2802. Sa. M. 361 092. Dividenden: 1862–1915: Je 4 %; 1916–1917: ?, ? %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaumeister Schäfer, Bankier H. Ed. Osthaus, Jul. Funcke. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ernst Söding, Wilh. Altenloh. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Gründer: 24 Personen, alle in Halle a. S. wohnhaft. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Durch den Gesell- schaftsvertrag ist bestimmt, dass die Gründer je 7 Anteile der Genossenschaft Spar- u. Bau- verein in Halle a. S. einlegen u. dafür Aktien in gleicher Anzahl gewährt werden. Zweck: Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens er- bauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Die Ges. be- sitzt 11 bebaute Grundstücke u. die Baustelle Leostr. 2. Kapital: M. 97 800 in 326 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 330 853, davon M. 245 353 verzinsl. zu 3½ % u. mit ½ % Amort., von de Landes-Versich.-Anstalt Sachsen-Anhalt zu Merseburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 427 869, Strassenausbaukosten 10 138, Utensil. u. Inventar 1, Kassa 246, elektr. Treppenbeleucht. 1525, elektr. Wohnungsbeleucht. 7110, Kanalanschlüsse 362, Versich.-Kto 126, Bankguth. 4527, Pacht 66. – Passiva: A.-K. 97 800, Hypoth. Merseburg 245 353, do. Diverse 85 500, R.-F. 4840, Kredit. 11 504, Gewinn 6977. Sa. M. 451 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 316, Haus-Unk. 7611, Mietausfall 326, Handl.-Unk. 2392, Abschreib. 2150, Reingewinn 6977. – Kredit: Vortrag 2685, Mieten 29 088. S=. M. 31 773. Dividenden 1908/09–1917/18: 0, 2½, 3, 3, 2½, 0, 0, 0, 0, 2 %.