74 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Max Gradehand, Max Witte. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Kurt Elze, Stellv. Bankprokurist Karl Berndt, Maler- meister Otto Möllhoff, Schmied Alb. Röbbenack, Schmied H. Reinicke, Schmied W. Gerhardt, Jul. Weighardt, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: H. F. Lehmann. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg, Kleine Johannisstr. 18/20. Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Die Jahre 1907/09 waren hauptsächlich durch die Aufhöhungsarbeiten ausgefüllt. Mit Verkäufen wurde im Jahre 1910 begonnen; Buchgewinn 1910: M. 130 324, der nach Verrechnung der Unk. und nach Rückstell. von M. 25 000 auf Spez.-R.-F. mit M. 97 986 vorgetragen wurde; 1911 erhöhte sich dieser Gewinnvortrag nach Gutschrift von Zs. u. Buchgewinn auf Grundstücksverkauf auf M. 115 729; für 1912/13 wurden 20 % Div. ausgeschüttet. 1914/17 keine Verkäufe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 806 061 u. M. 104 962 eigene Renten; eigene Belast. M. 38 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Renten 17 370, Hypoth. 47 500, Depot für Strassen- bau 1500, Hypoth. u. verzinsl. Anlagen 142 962, Hypoth. Dubio 27 500, ausstehende Zs. u. Renten 11 338, Bankguth. 10 967, Kassa 230, Terrains 1 735 685, Verlust 52 862. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 050, Spez.-R.-F. 25 000, Konsul H. Behrmann 22 000, Interimskto 17 842, Hypoth. 806 061, eigene Renten 104 962, eigene Belast. 38 000, Darlehnskto 18 000. Sa. M. 2 047 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 40 134, Unk. 8403, Terrain-Unk. 9536. – Kredit: Zs. 4611, Miete 600, Verlust 52 862. Sa. M. 58 074. Dividenden 1906/07–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur H. L. F. Engelhardt, Joh. Thoms. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Henry J. W. Behrmann, Rentier Alb. Gust. Witt, Hamburg Gutsbes. Joh. H. O. Harckensee, Borghorster hütten bei Gettorf; Gutsbesitzer Fr. G. Ebert Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 17./6. 1905; eingetr. 19./7. 1905. Zweck: Ankauf der an der Grossen Bleichen und an der Bleichenbrücke belegenen Grundstücke, 4539.2 qm umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.-Ges. vorm. Richter und Rich. Holle gehörig; Errichtung eines Gebäudes auf demselben und Vermietung der Räumlichkeiten desselben als Läden und Kontore. Kaufpreis des Geländes M. 3 275 000. Gegen M. 240 000 Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Der Neubau wurde im April 1907 fertiggestellt und ist der grösste Teil der Kontorräume u. Läden vermietet; jährl. Mieteeinnahme ca. M. 400 000 (1909/10–1917/18 M. 416 535, 408 086, 399 522, 388 283, 387 626, 388 468, 357 196, 288 856, 297 120). Rückständige Mieten aus 1914/15–1916/17 zus. rd. M. 60 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, seit 1./2. 1907 voll eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 600 000 in 4 % Schuldverschreib., aufgenommen mit Staatl. Genehm. v. 24./1. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis längstens 1951 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; seit 1915 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 3 672 000 auf oben genanntem Terrain zugunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfand- halter. Zahlst. siehe unten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Der vom Hamburger Staat als Entschädig. für den zu Strassenzwecken abgetretenen Streifen Landes gezahlte Betrag von M. 240 000 wurde 16./6. 1906 zu einer Sonder-Auslos. von 235 Oblig. auf 1./10. 1906 verwandt, somit in Umlauf Ende März 1918: M. 3 080 000. Kurs in Hamburg Ende 1906–1917: 101.50, 96, 97.20, 97, 97.50, 96.50, 95, 92, –*, –, 82, – %. Zugel. M. 3 600 000 Mai 1906; zur Zeichnung aufgelegt M. 3 000 000 am 15./5. 1906 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. des A.-R. Während eines Teils der Bauzeit und zwar ab 1./4. 1906 bis Ende März 1907 sollen die Aktionäre 4 % Zs. zu Lasten der Baurechnung erhalten; demselben Konto werden bis zum Beginn des Betriebes die Handl.-Unk., die Anleihe-Zs. u. die dem A.-R. garantierte Tant. von je M. 1000 zugeschlagen. In den R.-F. sollen bis 31./3. 1911 alljährl. mind. M. 36 000 eingestellt werden. In den späteren Jahren ist bis zum Be- trage der in den R.-F. einzulegenden 5 % des Reingewinns der Gesamtbetrag der amortisierten Prior.-Oblig. zur Ergänzung des R.-F. zu verwenden; insoweit dieser Betrag die zur Dotierung des R.-F. erforderliche Summe überschreitet, ist er zur Bildung bezw. Ergänzung eines der Abnutzung der Gebäude entsprechenden Ern.-F. oder einer Spez.-Res. zu benutzen.