78 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Oberlausitz). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. Kapital: M. 20 409 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. in 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 30 391, Hypoth. 3600. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 425, Kredit. 566, Hypoth. 13 000. Sa. M. 33 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 272, Zs. 600, Reparat. 399, Abschreib. 340. – Kredit: Miete 1467, Hypoth. 144. Sa. M. 1611. Dividenden 1899/1900–1917/18: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Rud. Märtens. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Arnold Gsell, Charlottenburg; Georg Blankenburg, Friedenau. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes in Cöln. Die Ges. hat am 5./12. 1911 ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Cölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grossen Geschäftshauses ist seit Mai 1913 vollendet. Mieteinnahme 1913/14–1917/18 M. 223 785, 270 741, 288 101. 284 024, 283 537. Der Bilanzverlust stieg von M. 60 694 in 1912/13 auf M. 121 084 am 30./6. 1915. Vermindert bis 1916/17 auf M. 120 027, erhöht 1917/18 auf M. 126 104. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 3 674 279 (Stand ult. Juni 1918). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 4 634 996, Mobil. 1107, Bankguth. u. Kassa 6104, Debit. 16 276, vorausgez. Prämien u. Kosten 71 821, Verlust 126 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 3 674 279, do. Zs. 48 125, Kredit. 136 004, Mietstempelkto 2. Sa. M. 4 858 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 027, Handl.-Unk., Tant., Zs. etc. 253 228, Abschreib. 43 384. – Kredit: Miete 233 537, Verlust 123 104. Sa. M. 416 641. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre); 1913/14–1917/18: 0, 0, 0, 0, 60 ― Direktion: Bruno Drescher, Architekt Adolf Schmitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Max Grünbaum, Stellv. Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Cöln. Prokurist: Friedr. Fecker. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Liqu. in Cöln. Gegründet: 13./6. 1904, mit Wirk. ab 1./7. 1904; eingetr. 28./6. 1904. Gründung u. Grundstücks- bewegung dieses Handb. 1917/1918 u. früher. Verkauft wurden 1911/12 16 169 qm u. zum Strassenbau abgetreten 744 qm, 1912/13 1 680 qm, 1913/14 4 208 qm verkauft, so dass ein Bestand von 157 451 qm am 30./6. 1914 verblieb. Die Ges. besitzt nur noch unbebaute Grund- Stücke. Im Geschäftsj. 1914/15–1916/17 wurden Verkäufe nicht abgeschlossen, nur 1916 ein kleiner Geländestreifen veräussert, dagegen 1917/18 15 881 qm mit M. 372 552 Gesamterlös verkauft. Arealbestand Ende Juni 1918 noch 141 512 qm. Rund zwei Drittel desselben bestehen in unaufgeschlossenem Rohland, gelegen zwischen der Cäsarstrasse, Goltsteinstrasse, dem noch nicht fertiggestellten Teile des Bayenthal-Gürtels und der Bonner Strasse. Der Verkauf des Blocks wird dadurch erschwert, dass von den dort vorgesehenen Strassen nur eine Verlängerung der Bernhardstrasse und die kurze Projektstrasse 1 ausgeführt sind, wiährend für die übrigen Strassen Bauverträge noch nicht getätigt wurden. Die G.-V. v. 28./9. 1917 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 (früher à M. 1200). Div.-Scheine wurden zu den Aktien vorerst nicht ausgegeben, vielmehr wurden die Aktien aus dem Reingewinn durch gleichanteil. Rückzahl. bis auf M. 1000 allmählich amortisiert. Nachdem dies geschehen, bestimmte die G.-V. v. 14./11. 1906 die Ausgabe von Div.-Scheinen. Urspr. A.-K. M. 1 620 000 in 1350 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 16./10. 1905 Rückzahl. von M. 150 u. lt. G.-V. v. 14./11. 1906 ab 15./12. 1906 Rückzahl. von M. 50, so dass jetzt nur noch abgest. Aktien à M. 1000 existieren. Die G.-V. v. 24./9. 1918 beschloss auf jede Aktie 60 % = 600 M. als I. Liquid.-Rate auszuschütten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 5 % Tant. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000). Sobald ein dem A.-K. entsprech. Betrag an die Aktionäre ausgeschüttet ist, erhält der A.-R. von den alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre kommenden Beträgen 5 % Tant., auf welche die feste Vergüt. in Anrechnung zu bringen ist.