Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 563 032, Anlagen 1, Möbel u. Geräte 1, Hypoth. 444 500, Wertp. 348 020, Kassa 1 078, Schuldner 124 022. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Strassenbau 48 983, Steuernvortrag 4 168, Gläubiger 728, Liqui- dations-Rechn.: Grundstücks-Rechn. 941 155, R.-F. 65 994, Div.-Rückl. 64 493, Gewinn u. Ver- lust-Rech. 5 127. Sa. M. 2 480 650. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 1 245 525, Anlagen 1, Möbel u. Geräte 1, Wertp. 352 761, Hypoth. 569 500. Kassa 605, Schuldner 377 030. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Strassenbau 48 983, Steuernvortrag 25 468, Gläubiger 10 126, Liquidat.-Rechn. Bestand ar 1./10 1917 1 076 770, Einnahme u. Ausgabe-Rechn. 34 075. Sa. M. 2 545 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 250, Steuervortrag 25 000, Geschäfts-Unk., Steuern, Provis., Gehälter u. Unk. 30 124, Liquidationsrechnung 34 075. – Kredit; Wertp. 641, Grundstücksrech. 50 689, Zs. 35 453, Pacht u. Mieten 2 665. Sa. M. 89 449. Kurs: In Cö In Ende 1904–17: 122, 161, 185, 170, 135, 149, 140, 144, 115, 110, 110*, –, 103, – %. Zugel. M. 1 620 000, davon M. 592 800 am 23./7. 1904 bei den Zahlst. zu 110 % zuzügl. Schluss- scheinstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs Anfang Aug. 1904: 110.50 %. Seit 1918 werden die Aktien in Mark pro Stück notiert. Kurs Ende 1918: M. 500. Dividenden 1905/06–1916/17: 15, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 6, 8, 6, 0, 0 %. Verj. der Div.-Scheine u. der Kapitalbeträge nach gesetzl. Bestimmung. Liquidator: Adolf Hermanns. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Dr. jur. Paul Seligmann, Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Leopold Seligmann, S. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Cöln am alten Ufer 47 4–55. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer: Gemeinnützige Baugenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln; Ehrenfelder Arbeiterwohnungs-Genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln-Ehrenfeld; Wohnungsgenossenschaft im Gesellen- hospitium zu Cöln eingetr. Genossenschaft m. b. H. Cöln; Köln-Nippeser Bau- u. Spar- genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln-Nippes; Beamten-Wohnungsverein zu Cöln eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet zunächst eine grosse Kleinhaussiedlung in Cöln-Bickendorf. Der erste Bauabschnitt im Umfange von 207 Einfamilienhäusern ist fertig und bewohnt, ein zweiter Bauabschnitt im Umfange von 310 Einfamilienhäusern ist im Bau begriffen und soll Ende 1919 fertig werden. Auch im Gebiete von Cöln-Nippes soll eine ähnliche Kleinhaussiedelung mit 1000 Wohnungen geschaffen werden. Für eine dritte Siedelung auf der rechten Rheinseite wurde bereits ein Gelände von rd. 177 000 qm erworben. Kapital: M. 6 500 000 in 3900 Aktien Lit. A u. 2600 Aktien Lit. B à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Die Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien, sie gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die Aktien Lit. B sind im Besitz der Stadt Cöln. Hypotheken: M. 3 450 000 sollen zur Finanzier. der Siedlung Bickendorf aufgenommen werden. Bis jetzt M. 950 000 aufgenommen, davon M. 11 067 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1918 umfasst die neun Monate 1./4. bis 31./12. 1918. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst höchstens 4 % Div. an Aktien A, dann höchstens 4 % an Aktien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 2 727 828, Geschäftseinricht. 2042, Beteilig. an anderen Bauvereinen 11 100, Kassa 87, vorausgez. Versicher.-Prämien 588, Forder. 290 296, noch nicht eingez. A.-K. 91 000. – Passiva: A.-K. 1 220 000, R.-F. I 3892, do. II 28 894, Hypoth. 938 932, Restkaufpreise 265 000, unerhob. Div. 3835, Miete 1311, Zs. 30 000, Einzahl. für Kap.-Erhöhung 233 500, Schulden 354 395, Reingewinn 43 181. Sa. M. 3 122 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 485, Zs. 43 361, Abschreib. 1225, Reingew. 43 181. – Kredit: Vortrag 10 447, Nettomieten 56 312, Pachten 585, aus Beteilig. 264, Zs. 34 642. Sa. M. 102 253. Dividenden: 1913/14: Aktien Lit. A 4 %; Lit. B 0 %; 1914/15: Lit. A 2 %; Lit. B 0 %; 1915/16: Lit. A 3 %; Lit. B 0 % (Baujahre); 1916/17–1917/18: Lit. A. 4, 4 %, Lit. B. 0, 0 %. —– A.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Konrad Adenauer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Ökon.-Rat Fritz Bollig, Handelsrichter Louis Eliel, Konsul Heinr. Maus, Stellv. Joh. Rings, Fabrikbes. Leonhard Hopmann, Kgl. Baurat Heinr. Krings, Reg.-Rat Heinrich Stinnes, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Albert Heimann, Komm.-Rat Adolf Lind- gens, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Gewerkschaftssekretär und Sttadverordneter Heinrich