80 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Eickmann, Beigeordneter Dr. Bruno Matzerath, Gewerkschaftssekretär Ernst Muth, Komm.- Rat Alfred Neven Du Mont, Stadtverordneter Architekt Rob. Perthel, Stadtverordneter Redakteur Wilh. Sollmann, Stadtverordneter Baugewerkmeister Joh. Thiemann, Cöln. Yahlstellen: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Villen-Kolonie Juditten Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 5./5. 1911; eingetr. 8./5. 1911. Zweck: Verwertung u. Bebauung von Grundstücken, Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von Liegenschaften. Das Grundstück Albrechtstr. 5 u. 7 verkauft. 1917 Rückgang der Unterbilanz von M. 99 150 auf M. 27 878. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 356 119; ferner M. 327 744 in Grundrentenbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Terrain mit Strassen, Gas- u. Wasserleitungsanlage 413 845, Villengrundstücke 82 004, Gärtnereigrundstück 4462, Inventar 400, Kassa 4986, Hypoth.-Forder. 207 868, Effekten 1104, Kontokorrent-Debit. 62 712, Greizer Banktilg.-Kto 187 122, Bankguth. 1196, Avale 524 706, Verlust 27 878. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 356 119, Kredit. 49 612, Mitteld. Bodenkreditanstalt Greiz 327 744, Akzepte 46 607, Avale 524 706, Rentenschulden 3200, verschied. Kredit. 3442, Konto a nuovo 6853. Sa. M. 1 518 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 318, Gen.-Unk., Zs., Abgaben u. Provis. 38 609, Grundstücksverwalt. Saager 1661, Verluste durch Vergleichée 49 751, ab 22 500 Gewinn durch Vergleich, bleibt 27 251, Gewinn 71 272. – Kredit: Gewinn aus Parzellenverkäufen 138 500, Grundstücksverwalt. Treje 563, Pacht 50. Sa. M. 139 113. Dividenden 1911–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Charisius. Aufsichtsrat: Vors. Kreisbaumeister Georg Henrich, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rentier Oscar Maerz, Juditten. Westbank-Liegnitz in Krieblowitz bei Canth in Schles. (In Liquidation.) Letzte Statutänd. 21./12. 1899 bezw. 13./4. 1904. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Vierraden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- u. Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Liquidation ist auf Grund der Verordnung betr. Liquidation britischer Unternehmungen vom 31./7. 1916 angeordnet. (Eingetragen am 13./1. 1917 beim Amtsgericht Canth.) Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. I 68 000, do. II 258 405, do. III 7231, do. IV 337 629, do. VIII 3998, do. IX 17 733, Konto Dubio 6146, Lombard 15 600, Kassa 462, Debit. 5 020 441. – Passiva: A.-K. 30 000, Immobil. V 222 544, R.-F. 3000, Amort.-Kto 28 606, Effekten 545 750, Kredit. 4 884 226, Gewinn 21 520. Sa. M. 5 735 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 5209, Gutspachtung Radun mit Klamrowetz 1854, Vierrademühle 250, Immobil. IV 4955, do. II 22 529, Handl.-Unk. 24 683, Zs. 38 319, Immobil. III 45, do. VIII 415, Diverse 11 284, Gewinn 21 520. – Kredit: Vortrag 5209, Honorar f. Verwalt. des Berliner Hauses 11 473, Immobil. IX 406, Pulvermühle 4161, Holz- Kto 109 817. Sa. M. 131 067. Bilanzen für 1914–1917: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1896–1912: 0 %. 1913: ? %. Liquidator: Geh. Justizrat Feige, Breslau. Aufsichtsrat: Dr. C. Pillarsky, Rentier Carl Wintersteiner, Paul Ziegner. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 66 Häuser u. 28 Grundstücke an der Turn-, Buhnen-, Friesenstrasse, Wall u. Grünerweg in Landsberg a. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 3267, 66 Häuser 1 998 382, 28 Grundstücke 517 678, Schuldner 92 511. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 2 140 746, R.-F. u. Ab- schreib. 55 976, Gewinn 15 116. Sa. M. 2 611 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 72 897, Gewinn 15 116. – Kredit: Vortrag 232, Miete u. Pacht 87 781. Sa. M. 88 014. Dividenden: 1895/96–1899/1900: 3 %; 1900/1901–1917/18: 3½ %.