Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Grundbesitz-Akt.-Ges. Sankt Martin in Metz. Gegründet: 13./11. 1918; eingetr. 26./11. 1918. Gründer: Weinhändler Emil Hennequin, Rentner Nikolaus Leonard, Bankier Karl Redmont, Dr. med. Wilh. Anton Ernst, Metz. Zweck: An- u. Verkauf, Verwaltung u. Beleihung von bebauten u. unbebauten Grund- stücken im In- u. Auslande sowie jede Art von Geschäften, die hiermit irgendwie zu- sammenhängen. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Peter Bonvier. Aufsichtsrat: Vors. Willibrord Benzler, Bischof von Metz, Frau Anna Papot, genannt Schwester Franziska, Ehrendomherr Dr. Josef Benott, Metz. Immobiliar-Gesellschaft Sankt Joseph, A.-G., Metz, Diedenhofener Strasse 26. Gegründet: 1883. Firma bis 10./9. 1915: Société civile immobiliere St. Joseph de Metz. Kapital: M. 480 000 in 120 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 645 000, Mobil. 8000, Kassa 197. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 173 000, Gewinn 197. Sa. M. 653 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Vortrag 363, Einnahmen 69 189. Sa. M. 69 553. – Debet: Ausgaben 69 355, Gewinn (Vortrag) 197. 1910/11: zus. M. 13 800; 1911/12; M. 60 (M. 7200); 1912/13–1917/18: 0, 0, 0, Direktion: Peter Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Dorvaux, H. Eug. Peultier Alph. Damerval, Jos. Heinrich, H. Viktor Herrengt, Erzpriester Aman, K. Varroy, M. Delles Lothringer Baugesellschaft A.-G. in Liqu. in Metz. Gegründet: 2./2. 1903; eingetr. 14./2. 1903. Gründung dieses Handb. 1916/17. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Betriebsverlust 1906 M. 7682, 1907 erhöhte sich der Verlust auf M. 189 225, weiter gestiegen bis 1917 auf M. 1 237 317. Die Ges. ist bei den Lothringer Ziegelwerken beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1906 um M. 250 000 zu pari. Hypoth. M. 244 212. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundbesitz und Gebäude 503 228, Einricht. 3331, Debit. 146 349, Kassa 177, Verlust 1 237 317. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 244 212, Kredit. 396 192. Sa. M. 1 890 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 239 675, Unk. u. Zs. 13 583. –— Kredit: Miete u. Gutschrift 15 941, Saldo 1 237 317. Sa. M. 1 253 259. Dividenden 1903–1909: 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Peter Heinen, Mörchingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Komm.-Rat Th. Müller, Th. Bequer, Metz. Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: 5./1. 1896. Zweck: Ausbeutung u. Verwalt. der der Ges. in Lothringen oder irgendwo gehör. Liegen- Schaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grund- stücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Ges. besitzt z. Z. noch Grundstücke zu Metz, Giningen, Montigny, Albano, nachdem verschiedene Grundstücke wieder verkauft wurden. Kapital: M. 874 000 in 874 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000. Die G.-V. v. 13./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 240 000. Weitere Erhöhung um M. 30 000 lt. G.-V. v. 12./7. 1905, lt. G.-V. v. 8./2. bezw. 25./7. 1906 um M. 480 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1907 um M. 600 000, It. G.-V. v. 14./5. 19090 um M. 730 000 (auf M. 2 250 000). Auf diese Erhöh. erfolgte das Ein- bringen von Grundstücken. Die G.-V. v. 21./5. 1910 beschloss dann infolge des Verkaufes eines grossen Teiles der Grundstücke die Herabsetz. des A.-K. auf M. 874 000. Das Grundstücks- Kto verminderto sich durch den oben erwähnten Verkauf 1910/11 von M. 2 570 000 auf M. 1 171 000; 1912/12 Erwerb des Grundstücks Vincenzstr. in Metz für M. 31 850. Hypotheken: M. 125 096. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Jan. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 170 388, Forderungen aus Miet-Zs. 113 700, Kassa 38 655. – Passiva: A.-K. 874 000, R.-F. 87 400, ausserord. F.-F. (Rückstell. für unsichere Forderungen im feindl. Auslande 50 000, Ern.-Kto 42 128, Hypoth. 125 096,