88 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. kam ein Bauplatz zum Verkauf. Erwerb eines kleinen Landanwesens inder Zwangsversteigerung, das aber 1915/16 wieder verkauft wurde. 1916/17 u. 1917/18 keine Verkäufe, dagegen konnten 1917/18 2 städtische Anwesen aus dem Konsortialbesitz verkauft werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 068 Annuitäten-Darlehen, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div. vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Immobil. 197 907, Inventar 1, Debit. 593 379, Kassa 5130, Effekten 558 023, Kto schweb. Terraingeschäfte 222 674. — = A.-K. 1000 000, Hypoth. 126 068. Kredit. 389 179, R.-F. 50 289, Gewinn 11 579. Sa. M. 1 577 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, vertragsm. Tant., Steuern u. sonst. Handé.- Unk. 38 722, Unkost. u. Unterhalt. der Immobil. 2648, Abschreib. 1664, Rückstell. für schweb. Terraingeschäfte 10 000, Gewinn 11 579. – Kredit: Vortrag 7506, Pacht u. Miete 10 081, Honorare u. Provis. 14 122, Zs.-Saldo 32 904. Sa. M. 64 615. Kurs Ende 1901–1917: 55, 54.75, 55, 54, 54, 54, 54, 54, 54, 54, 54, 54, 54, 54*, –, 5 Notiert in München. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 0, C, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K). Direktion: Rud. Zett. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, München; Stellv. Landesökonomierat Heinr. Groh, Freimann; Komm.-Rat Georg Th. Pschorr, Architekt Ad. Ziebland, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. Bayerische Terrain-Act.-Ges. in München, Ainmillerstr. 26. Gegründet: 24./7. 1897; eingetr. 30./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Be- lastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb vom Prinzen Leopold von Bayern einen Teil von dessen in dem nördlichen Teile der Stadt gelegenen Park im Umfange von 4, 471 ha für M. 2 000 000 gegen Barzahlung. Zur Arrondierung dieses Komplexes als Bauterrain wurden gleichzeitig noch 87,449 qF. aus Privatbesitz für M. 712 850 erworben. Weiter erwarb sie 1898 ein ca. 2 800 000 q F. grosses Terrain im Osten der Stadt für M. 3 530 000 u. hat 1899 zu letzterem weiter 782937 qF. für M. 1 174 000 von der Aktienziegelei München hinzu- gekauft. Die Ges. hatte nunmehr 3 159 773 qF. (262 966 im Norden, 2 113 870 im Osten der Stadt u. 782 937 im Geschäftsjahr 1899/1900 hinzuerworben) im Besitz; vom 1./8. 1899 bis 31./7. 1900 wurden verkauft: 66 790 q F. des Leopold-Park-Terrains, 278 297 qF. des Ost- Terrains, zus. 345 087 q F. Der Nettogewinn des ersten Geschäftsj. (1897/1898) betrug bei 25 % Einzahl. des A.-K. M. 390 396. 1900/01– 1903/04 wurden 257 805, 132 424, 22 952, 17047 dF. Terrain mit gutem Gewinn verkauft. Die Ges. ist mit Anteilscheinen an der Prinzregenten- Theater-Ges. beteiligt. Die G.-V. v. 28. 4. 1903 genehmigte Erwerb des 4058 048 q F. umfassenden Hauser- schen Terrains im Westen Münchens von einem von der Bayer. Vereinsbank in München ge- führten Konsortium für M. 6 180000. In Anrechnung auf den Kaufpreis des Westterrains wurden der Restbesitz vom Leopoldpark einschl. der 1902 vom Landwirtschaftl. Kreditverein in Ansbach zurückgesteigerten Plätze, ferner der Besitz im Forstenriederholz und in Neu- Pasing, sowie 3 Häuser u. verschiedene Aktivhypoth. im Gesamtbuchwert von M. 2 579 000 abgestossen. Ferner wurden M. 1 000 000 bar bezahlt und M. 1 000 000 auf dem Terrain lastende Hypoth. übernommen, so dass unter Verrechnung der hingegebenen, mit M. 999000 belasteten Werte ein Kaufpreisrest von M. 2 600 000 blieb, der im J. 1910 fällig wurde. Danach berechnete sich also der Gesamtpreis des neuen Terrains auf M. 6 180 000. Das Jahr 1905/1906 schloss, nach Bildung eines Delkr.-F. von M. 430000 u. da Terrainverkäufe nicht durchführbar waren, mit einem Verlust von M. 614 518 ab, wovon M. 129 983 durch Entnahme aus dem R.-F. gedeckt u. M. 484 534 vorgetragen wurden. 1906/07 hat der Terrainbesitz durch Verkauf von 7784 qF. eine Minderung erfahren, dagegen eine Zunahme von 8054 qF., welche aus einer Subhastation zurückerworben werden mussten u. von 51 326 qF., die die Ges. zur teilweisen Befriedigung ihrer Forderung an eine Konkurs- masse von dieser übernommen hat. Auf die Restforderung aus dieser Angelegenheit ging 1907/08 noch eine Verteilungsquote von ca. M. 20 000 ein. Der Gesamtbesitz an Terrains betrug am 31./7. 1907 6 480 313 qF. 1907/08 gelangten einige Bauplätze zum Verkauf. Die Ges. erwarb 1908 zur Abrundung ihres Grundbesitzes 1 053 000 q F. Grundstücke im Westen von München zwischen der Arnulf- u. Birkerstrasse. wurden 1908/09 zus. 53 816 qF. Der Gesamtbesitz der Terrains betrug dann am 31./7. 1909 noch 7 493 178 qF., ausserdem 6 Häuser in München. Die Ges. hat 1909/10 von üran 5111187 dF. umfassenden Grund- besitz im Westen den südlichen Teil im Ausmasse von 2 753 277 dF. verkauft. Des Weiteren hat sie aus dem Ost-Terrain 34 199 qF. veräussert, war dagegen genötigt, 22 650 qF. Bauterrain im Zwangsverfahren zu erwerben. Auch hat die Ges., um die in Angriff genommene Eröffnung der Wendl- u. Nibelungenstrasse durchführen zu können, einen Geländestreifen von 3287 qF. angekauft. Durch die Eröffnung dieser Strassen wurde zugleich die Basis zur