90 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. infolge Flächenberichtigung und für Strassen abgingen; verkauft wurden 5.93 Tagw. in der Kolonie gelegene Grundstücke. 1912/13 2.13 Tagw. umgetauscht und verkauft 17.94 Tagw., 1913/14 3 Tagw. umgetauscht und 36.90 Tagw. verkauft, 1914/15 verkauft 0,34 Tagw., 1915/16 verkauft 2.37 Tagw., bei Flächenberichtig. zu Verlust gegangen 0.11 Tagw., so dass am 30./6. 1916 verblieben 257.37 Tagw., davon befinden sich 196.03 Tagw. in der Kolonie u. 61.34 Tagw. ausserhalb der Kolonie. Durch Strassenzüge im nordöstlichen Teil der Kolonie konnte ein weiterer grosser Komplex von Bauplätzen mit Hochwald dem Verkauf er- schlossen werden. Verkauft wurden 1916/17 in der Kolonie 4,73 Tagw. u. ausserhalb der Kolonie 9,47 Tagw. Unter Berücksichtig. kleinerer Ab- u. Zugänge betrug der Gesamt- grundbesitz am 30./6. 1917 noch 243,02 Tagw. Nach Ab- u. Zugängen stellte sich der Ge- samtbesitz Ende Juni 1918 noch auf 215,30 Tgw. Kapital: M. 426 000 in 426 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Aus dem Gewinn wurden im Jan. 1908 M. 90 000 = M. 150 pro Aktie ausgeschüttet, ohne dass eine Redukt. des A.-K. stattfand. Die G.-V. v. 20./12. 1910 stimmte einer Statutänd. zu, wonach eine Amortisation von Aktien mittels Ankaufs oder nach einer sonstigen freien Vereinbarung mit den Aktionären zulässig ist, falls sie aus dem nach der jährlichen Bilanz verfügbaren Gewinn erfolgt. Diese er- mächtigte ferner die Verwalt., aus dem Gewinnvortrag einen Teilbetrag zum Ankauf von Aktien der Ges. zum Kurs von nicht über 100 % zu verwenden u. den aus der Einziehung der Aktien sich ergebenden Buchgewinn zu a. o. Abschreib. oder zur Bildung einer Spez.- Res. zu verwenden. Zurückgekauft wurden 70 Aktien und dementsprechend das A.-K. auf M. 530 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss aus dem verfügbaren Gewinn aber- mals einen Betrag bis zu ca. M. 50 000 zur Amort. von Aktien zurückzukaufen, was mit M. 52 000 geschehen ist. A.-K. somit. 1912: M. 478 000. Nach G.-V. v. 31./12. 1912 wurden weitere Aktien im Betrage von M. 28 000 nom. nicht über pari erworben, um das A.-K. auf M. 450 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 24./11. 1917 beschloss den Ankauf von M. 24 000 eigenen Aktien zum Kurse von nicht über 100 % franko Zs. Ab 7./12. 1918 kamen 15 % = M. 150 als erste Liquidationsrate zur Rückzahlung. Hypotheken: M. 5724 als Kaution für Wasserleitungsbauten der Gemeinde Gauting, M. 5629 auf Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 461 844, Hypoth. 27 090, Bankguth. 80 393, Debit. 1507, Kassa 1263, Kontor-Einricht. 1, Baubureau do. 1. —– Passiva: A.-K. 426 000, R.-F. 11 832, Spez.-R.-F. 12 500, Hypoth. 5724, Kredit. 26 630, Gewinn 89 414. Sa. M. 572 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 119, Gewinn 89 414. – Kredit: Vortrag 1916/17 71 021, Pachtzins 1073, Zs. 2628, Disagiogewinn an angekauften Aktien 1180, Immobil. einschl. Erlös aus Holzverkäufen 35 629. Sa. M. 111 533. Dividenden 1902/03–1911/12: 0, 0, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Architekt Phil. Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ed. Brinz, München; Stellv. Dr. Aug. Weidert, Dr. Rob. Defregger, München. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München, Trappentreustrasse 36, I. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von Geschäften in Immobilien, Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypoth. und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Karl Ungerer Terrains in Friedenheim (3, 371 ha), sowie von Ing. Karl Wildt Baugrund in München an der Bergmann-, Ridler-, Heimeranstrasse und Heimeranplatz (2, 507 ha) zum Gesamtpreise von M. 1 300 000 abzügl. M. 925 000 Hypoth. 1899 wurde von den Gebrüdern Pschorr ein benachbarter Grundkomplex (359 640 q F.) am Gollier- und Heimeranplatz, an der Trappentreustrasse und Kazmairstrasse, sowie am Kilianplatz für M. 971 000 erworben. Über die Grundstücksbeweg. bezw. über die Verkäufe u. Zugänge in den J. 1899–1911 siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. u. früher. Grundstücksveränderungen während des Geschäftsj. 1911/12: Verkäufe in Sendling 61 987 qF., do. in Harlaching 139 360 q F., zurückübertragen 268 719 dF., infolge Bebauung von Harlachinger Grundstücken auf das Immobilien-Kto Häuser übertragen 114 000 qF. in Zugang gekommen in Gräfelfing 112 400 qF.; davon als Eigenbesitz Ende Juni 1912 verblieb: in Westend 151 723 qF. Nettofläche, Friedenheim 276 902 q F. Nettofläche, Harlaching 5 598 133 qF. Nettofläche, Gräfelfing 112 400 q F. Bruttofläche. Die Ges. hat 1911/12 in Harlaching 21 Villenbauten für eigene Rechnung und 4 Villen für fremde Rechnung fertig- =gestellt. Von den Villen sind 2 Anwesen noch im Geschäftsj. 1911/12 veräussert worden. Veränderungen während des Geschäftsj. 1912/13. Verkäufe: im Westend 62 361 0F., in Harlaching 145 920 qF.; verblieb an Eigenbesitz am Schluss des Geschäftsj.: im Westend 89 362 qF., in Friedenheim 276 902 qF., in Harlaching 5 452 213 qF. Nettofläche u. in Gräfel- fing 112 400 q F. Bruttofläche; in fiduciarischem Besitz: Giesing 87 920 qF. Von Häusern