92 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2:1 zus. gelegt u. als „St.-Aktien 1914* nach Kriegsbeendigung versteigert werden sollen. Das A.-K. beträgt nunmehr M. 2 780 000, bestehend aus M. 2 099 000 St.-Aktien u. M. 681 000 Vorz.-Aktien. Der durch die Zus. legung freigewordene Buchgewinn von M. 2 099 000 wurde verwendet zur Deckung des Verlustvortrages aus 1914 mit M. 103 858 u. der bisherigen Unk. der Transaktion mit M. 58 586, mit M. 1 506 022 zu Extraabschreib. auf Grundstücke, Häuser, Aktiv-Hypoth., Beteil. etc., ausserdem wurde ein Reorganisations-Kto mit M. 430 532 gebildet. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 22./12. 1914 die Gleichstellung der bisherigen St.-Aktien mit den bisherigen Vorz.-Aktien u. Erklärung beider als nunmehrige St.-Aktien. Erklärung der oben erwähnten M. 681 000 Aktien, die zum Nennwert verwertet werden, als nunmehrige Vorz.-Aktien mit Beschränkung des Vorzugsrechts derselben gegenüber den nunmehrigen St.-Aktien auf Vorwegbefriedigung ihres Nennbetrags bei Liquid. der Ges. Anderung des Ges.-Vertrages dahin, dass nach Auflös. der Ges. aus dem Reinvermögen der Nennbetrag der nunmehrigen Vorz.-Aktien vorweg bezahlt wird, dann der Nennbetrag der nunmehrigen St.-Aktien u. der Rest unter die sämtl. Aktien gleichheitlich verteilt wird. Rückzahlungen auf das A.-K. können, solange Vorz.-Aktien bestehen, nur inbezug auf Vorz.-Aktien beschlossen werden, doch kann jederzeitige Einziehung von Vorz.- oder St.-Aktien, die unentgeltlich zur Verfüg. gestellt werden, erfolgen. Die Verteil. einer Div. findet nicht mehr statt (siehe Gewinn-Verteil.). Alle Vorz.-Rechte von Aktien ausser der Vorz.-Aktien 1914 sind aufgehoben. Passiv-Hypotheken: M. 1 428 620 auf Terrains; M. 1 428 620 auf Häuser. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1905 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Die Anleihe ist zwecks Konsolidierung der schweb. Schulden ausgegeben u. von einem Konsort. fest übernommen. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %. Zahlstellen wie bei Div. exkl. Ges.-Kasse. III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909, aufgenommen, zur Beschaffung weiterer Be- triebsmittel zur Aufschliessung der Gartenstadt Harlaching sowie zur Abstossung von Hypoth.-Schulden. Tilg. ab 1915 in 14 Jahren zu 102 %. In Umlauf Ende Juni 1918 einschl. der Anleihen I u. II M. 683 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Auf Vorschlag des A.-R. kann jedoch die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. verfügbare zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderliche bar vorhandene Über- schuss des Reinertrages zu Rückzahl. auf das A.-K. oder zur Einziehung (Amort.) von Aktien mittels Ankaufes oder einer sonstigen freien Vereinbarung mit den Aktionären Verwendung findet. Die Einziehung von Aktien ist, falls sie aus dem nach Dotierung des gesetzl. R.-F. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderlichen bar vorhandenen Reingewinn erfolgt, auch ohne Berücksichtig. der für die Herabsetz. des A.-K. massgebenden Vorschriften Sstatthaft. Nach Auflös. der Ges. erfolgt die Verteil. des Liquid.-Vermögens wie folgt: Zunächst wird aus dem Reinvermögen der Nennbetrag der Vorz.-Aktien bezahlt, dann erhalten die Inhaber der St.-Aktien deren Nennbetrag, ein etwa dann noch verbleibender Überrest der Liquid.-Masse wird gleichheitlich unter die Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Der A.-R. erhält ein jährl. Fixum von zus. M. 7800 zu Lasten des Spesenkontos der Ges. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke (ausschl. fiduz. Besitz in Giesing M. 75 000) 2 761 998, Häuser 5 487 395, Aktivhypoth.: aufgelaufene Zs. 752 342, Beteilig. 2, Strassenbau Harlaching 76 752, Anteilscheine 1401, Schuldner 49 546, Kassa 2685, Effekten 61 555, Mobil. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Betriebs-Kto Harlaching 1, Aktiv-Kaut. 34 055, Reklame do. 1, Lager 10 659. – Passiva: St.-Aktien 2 099 000, Vorz.-Aktien 681 000, Oblig. 683 800, Passiv-Hypoth. Grundstücke 1 428 620, do. Häuser 3 696 094, Gläubiger 179 072, Oblig.-Agio-Kto 13 400, Passiv-Kaut. 1000, Strassenbaukosten 144 023, Garantien 34 055, R.-F. 4945, Wertzuwachssteuer 6298, Gebühren-Aquivalent 10 947, Delkr. 7200, Reorganis. Kto 236 828. Sa. M. 9 238 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. der Häuser, Grundstücke u. a. m. 276 783, Hläuserausgaben (einschl. Steuern u. Umlagen) 99 363, Unk. 45 025, Personal 38 877, Provis. 6419, Steuern u. Abgaben 1433, Oblig.-Koup. 123, Betrieb Harlaching 5246, Kursverlust an Effekten 3152, Abschreib. 93 520, Wertzuwachssteuer 7125, R.-F. f. Strassenbaukosten 40 000, Gewinn 12 112 (davon R.-F. 529, Vortrag 11 582). – Kredit: Vortrag 1525, Zs. u. Häuser- erträgnis 377 937, Pacht 3975, Grundstücke u. Anwesen 233 859, Eingang abgeschrieb. Forder. 11 885. Sa. M. 629 182. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1913/14: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Seit 1913/14 findet eine Verteil. der Div. nicht mehr statt. Sämtl. Vorz.-Rechte der früheren Vorz.-Aktien u. Vorz.- Aktien I sind erloschen, nur die Vorz.-Rechte der Vorz.-Aktien 1914 bestehen. Direktion: Phil. Baumer, Onno Gorter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Stellv. Stadtrat u. Konsistorialrat a. D. Rud. Schrader, Komm.-Rat Ing. Dir. Karl Wildt, Komm.-Rat Konsul R. Oberhummer, Rechtsanwalt Dr. Rheinstrom, München; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank Fil.