Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 93 Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, A.-G. in München. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf bei München, Bahnstrecke MHünchen-Rosenheim, von zus. 440 Tagw. Am 30./6. 1906 betrug der Grundbesitz noch 376,63 Tagw. Bauparzellen, Wald, ferner ca 1½ km Industriegeleise, mit M. 261 668 Buch.- wert. Dieser Besitzstand an Grundstücken konnte 1906/07–1913/14 durch Arealverkäufe bis auf M. 208 572 vermindert werden; so wurden 1913/14 6 Villenplätze u. 1 Parzelle, 1914/15 1 Parzelle, 1916/17 2 kleine Grundstücke veräussert, dann 1917/18 die Bahnhof- u. Waldrestauration zur Einkehr Schneiderhof in Gronsdorf. Im Geschäftsj. 1917/18 ver- kaufte die Ges. 2 grössere Blöcke Industriegrundstücke mit Geleiseanschluß in Haar, ferner für Wohn- und Gartenzwecke 4 Bauplätze in Haar u. 2 in Gronsdorf. Im Geschäftsj. 1918/19 sind bereits 6 Parzellen in Gronsdorf u. Haar veräussert worden. Die G.-V. v. 31./10. 1908 beschloss die Liquid. der Ges., um Rückzahl. auf das Grundkapital vornehmen zu können. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 18./11. 1909 kamen 15 % = M. 150 pro Aktie, zus. M. 90 000, zur Rückzahl., ab 25./2. 1911 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 pro Aktie, zus. M. 120 000, ab 6./11. 1912 erfolgte dann eine Kap.-Rückzahl. von 5 % = 50 M., wodurch sich die Gesamtrückzahl. auf 40 % erhöhte. Diese Beträge wurden nicht vom A.-K. abgebucht, sondern einem Aktien-Rückzahl.-Kto belastet, so dass das A.-K. noch mit M. 600 000 bestehen blieb. Die G.-V. v. 6./11. 1911 ermächtigte den Vorst. Aktien zwecks Amort. anzukaufen, was mit 34 Stück geschehen ist; diese nom. M. 34 000 Aktien wurden eingezogen, A.-K. somit M. 566 000, hiervon im Nov. 1917 weitere 15 % = M. 150 u. im Sept. 1918 5 % = M. 50, im Jan. 1918 20 % = M. 200 per Aktie zurück- gezahlt, so dass jetzt insgesamt 80 % zurückgez. sind. Hypotheken (am 30./6. 1917): M. 16 240. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Aktienrückzahl.-Kto 211 300, Immobilien: a) Grund- stücke 165 094, b) Wasserwerk Gronsdorf 1, c) Gleiseanlage Haar 1, Strassenbauten 73 732, Heimgarteneinricht. 1, Bureaueinricht. 1, Versich. 1, Kassa 656, Effekten 35 442, vorausbez. Wassergarantiebetrag Haar 146, Aktiv-Hypoth. einschl. laufd. Zs. 43 534, Bankguth. 55 307, verschied. Debit. 19 599. – Passiva: A.-K. urspr. 600 000 ab zurückgekaufte u. eingezogene 34 Aktien, auf welche bereits 40 % zurückbezahlt waren 34 000, bleibt 566 000, unerhob. Kap.- Quoten 3960, Strassenbautentilgungskto 25 343, Gleiseverlegungskto 4500, Zuwachssteuerres. 5694, Wassergarantieres. 178, Rückl. für Gebührenäquivalent 2500, R.-F. 7545, Kredit. 3630, Vortrag 32 888, Gewinn 57 133, Avale 18 000. Sa. M. 709 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Tant. etc. 24 657, Abschreib. auf Gleise, Effekten u. Debit. 7936, Rücklage für Gebührenäquivalent 2500, Gewinn 90 021. — Kredit: Vortrag 32 888, Gewinn aus Verkäufen u. Erträgnissen von Pacht, Miete, Zs. 92 237. Sa. M. 125 115. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 0 %; 1902/1903–1907/1908: 10, 0, 10, 0, 0, 10 %. Ausser- dem sind noch Kapitalrückzahl. erfolgt. (Näheres s. Kap.) Liquidator: Georg Lindner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Gaenssler, Stellv. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, Rentner Dr. Aug. Weidert, Komm.-Rat A. Landauer, München; Bank-Dir. Alfred Schneider, Strassburg. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München, Weinstrasse 7II. Gegründet: 6./4. mit Nachtrag 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. Wegen der Grundstücksan- u. Verkäufe in den Jahren 1900–1908 siehe Jahrg. 1912/13. Der Grundbesitz der Ges. betrug Ende März 1908 noch 549 879 dqm. Hiervon gingen 1908/09 an Bauplätzen aus dem Terrain Bogenhausen ab 3352 dam. somit 546 527 qm, hierzu kam das neu erworbene Anwesen Prinzregentenplatz 16 mit 740 qm, zus. also 547 267 qm. Durch die infolge der Trambahnführung nach Grünwald notwendig gewordene unentgeltliche Grundabtretung an die Stadt gingen 1909/10 von dem Terrain in Harlaching ab 11 390 qm, durch Einsteigerung des Anwesens Prinzregentenplatz 13 kamen hinzu 890 qm, so dass der Gesamtbesitz am 31./3. 1910 noch 536 767 qm betrug. Im J. 1910/11 veräusserte die Ges. das Anwesen Gebsattelstr. 24 mit 359 qm, ferner in Bogenhausen Bauplätze im Ausmasse von 12 395 qm, zus. 12 754 qm, hierzu kam das Anwesen Grillparzerstr. 51 mit 690 qm; 1911/12 veräussert 2649 qm vom Bogenhausener Besitz, 1912/13 nichts verkauft, 1913/14 das Anwesen Schwanthalerstr. 73 erworben u. 3980 am alignementmässig für Plätze abgetreten, auch 1914/15 u. 1915/16 8050 bezw. 2570 qm alignementsmässig für Strassen abgetreten, so dass der Haus-u. Grundbesitz am 31./3. 1916 504 008 qm betrug, mit einem Buchwert von zus. M.4 682343 (ohne Zinszuschlag); 1916/17 nichts verkauft. 1917/18 Anwesen Prinzregentenplatz 16 und 2405 dm Grundstücke in Bogenhausen veräussert. Als Restbesitz verblieben ult. März 1918: