Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 101 Bruttogewinn 14 585, Interessen- u. Hypoth.-Zs. 3462, Übertrag auf Ländereien 31 313. Sa. M. 49 360. Dividenden: 1906 (v. 22. 2.–30./4.): 0 %; 1906/07–1917/18: Bisher 0 %. Direktion: Otto Flohr, Jul. 0. Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Vinnen, Eunstmaler Carl Vinnen, Bremen; Rittergutsbesitzer Gustav Ulrich Vinnen, Osterndorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Nürnberg. (In Liquidation.) Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die bei der „ der Ges. für M. 3 415 720 „* Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof u. Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68/10 a, Neuerwerbungen 1898/99 4 ha 16½o0 a, 1899/1900 72 893.54 qF., 1901/02 19 839.92 qF., 1904/05 46 189.42 qF., 1909/10 175 154.84 qF., 1910/11 335 987.38 qF. Gesamtterrainbestand 31./7. 1918 noch 2 596 610 q F. im Buchwert von M. 2 313 297,64. Die Verkäufe 1909/10–1914/15 ergaben M. 103 237,80, 208 553, 56, 149 799,38, 60 425, 62, 21 626, 46, 9046,31 Gewinn; 1915/16 M. 305 740,92 Verlust; 1916/17 und 1917/18: M. 7234, 97, 35 236,83 Gewinn. Kapital: Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Ab 6./12. 1911 kam die erste Rückzahlung von M. 150, ab 12./11. 1912 die zweite Rate mit M. 50, ab 17./12. 1913 die dritte Rate mit M. 50, ab 10./6. 1914 die vierte Rate mit M. 50, 1916 die fünfte Rate mit M. 50, ab 22./7. 1918 die sechste Rate mit M. 50, ab 24./10. 1918 die siebente Rate mit M. 100 auf jede Aktie zur Ausschüttung; somit A.-K. jetzt noch in 4200 Aktien à M. 500. Passiv-Hypotheken: M. 226 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wurde auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. trat. Nachdem die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge u. der Reingewinn zus. 10 % des A.-K. ausmachten u. in dieser Höhe bar vorhanden u. zum weiteren Geschäfts- betriebe nicht mehr erforderlich sind, trat die Ges. lt. G.-V. v. 28./11. 1910 in Liquid. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zustehende Tant., b) 5 % Tant. der A.-R., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Terrains 2 313 297, Kassa 2 357, Hypoth. 1 014 842, Bankguth. 110 814, Debit. 269 134, Mobil. 1, Effekten 179 942. Hochbau 291 000 – Passiva: A.-K. 2 520 000, noch nicht erhobene Aktien-Rückzahlungen 61 200, Hypoth. 226 000, Kredit. 96 489, R.-F. 80 972, Gewinn 1 196 727. Sa. M. 4 181 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 284, Provis. 5 265, Steuern u. Gebühren 57 548, Effekten 185, Strassenbaukto 149 203, Gebäude-Unterhalt. 6 185, Bilanzkto 35 236. – Kredit: Terrains 207 831, Zs. 42 564, Pacht u. Miete 24 763, Hochbau 8 723. Sa. M. 283 882. Dividende: Wurde nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Liquidatoren: Architekt K. Schultheiss, Bank-Dir. Chr. Ebersberger, Andr. Raebel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Hch. Haas, Stellv. Heinr. Weil, Nürnberg; Komm.-Rat Karl Marx, Lambrecht; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Fabrikbes. Wilh. Stuck, Waldkirch; Privatiere Louise Obermaier, Nürnberg; Handelskammerpräs. Fr anz von Wagner, Ludwigshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen u. Nürnberg: Pfälz. Bank. 0 – 0 0 Yee Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma „Julius Neu' u. Komm.- Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. Zweck: Erwerbung, Verw altung u. Verwertung der Grundstücke: a) Pl.-Nr. 29, 2 ha 32 a, Flur Gibitzenhof; b) Pl. IXr. 99½, 31 ha 92 a, Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Das Gelände ist inzwischen in den Stadtbezirk Nürnberg einverleibt. Über Terrainverkäufe 1900/1901 bis 1909/10 siehe dieses Handb. 1913/14. 1910/11 einige Bauplätze mit M. 19 715, 1911/ 12 ein Fabrikareal mit M. 25 146, 1912/13 ein Fabrikplatz mit Hinterland mit M. 14 234 Gewinn, 1913/14 u. 1914/16 nichts verkauft, 1916/17 einige Verkäufe von Plätzen für industr. Zwecke betätigt, 1917/18 das Fabrikanwesen Eschenstr. 25 verkauft. Terrain nach Verkäufen u. nach Abtretung des zu den fertiggestellten Strassen benötigten Areals u. Kanalisations- kosten, sowie nach Erwerb einiger Grundstücke noch 6,626 ha bewertet mit zus. M. 520 519 (ult. Juni 1918). 1907/08 Beteilig. an der Bau-Ges. für Kleinwohnungen G. m. b. H. (St.- Kap. M. 600 000), sowohl finanziell mit M. 100 000 als auch hauptsächlich durch Einlage eines grösseren Komplexes an der Dianastr. mit M. 310 000, zus. also mit M. 410 000, Ende Juni 1917 noch M. 395 000 in Anteilscheinen (letzte ... 9 Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1900 Rück- zahlung von 50 % (M. 500 pro Aktie), lt. Beschl. des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903, 3./10. 1904,