Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 103 Direktion: Baumeister Karl Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Stellv. Aug. Zippelius, Nürnberg; Friedr. Huber, Laufamholz; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 81 100, Bankguth. 2 722, Kassa 2 989. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 43 100, R.-F. 2 015, Überschuss 1 696. Sa. M. 86 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 1378, Zs. 1724, Überschuss 1 696. – Kredit: Mieten 4700, Zs. 99. Sa. M. 4799. Dividenden 1901/02–1917/18: 3.8, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1½, 3½, 4½, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Friedr. Middendorff, Herm. Hoberg, Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. P. Grote, Stellv. Gerh. Bergmann, Friedr. Heilmann, A. L. Meyer, B. Slump. „Towarzystwo handlu gruntami“ Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 10./10. 1918; eingetragen 12./10. 1918. Gründer: Bank Zwiasku Spolek Zarobkowych, Bankdir. Rufia Pilatowski, Bankdir. Kazmierz Karpinski, Bankbeamter Dr. Tadeusz Smoluchowski, Kultur-Ing. Jan Pankalla, Posen. Zweck: Handel mit Grundstücken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien. Direktion: Tadeus Adamczewski. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Julian von Dziembowski, Sossnitz; Rittergutsbes. Kazmierz von Jaczynski, Marcinkowo; Rittergutsbes. Tadeusz von Krajewski, Skoraczew; Gutsbes. Stefan von Ponikiewski, Drobnia. Retteler Grundbesitz Akt.-Ges. in Rettel b. Metz. Gegründet: 23./10. 1905; eingetr. 6./1. 1906 in Metz. Gründer: Angela Mathis, Josefine Sellen, Elisa Dawen, Helene Jonas, Katharina Conrad, Anna Maria Oberhausen, Magdalena Alberta Nilles, Christine Cerwyck, Maria Wallrich. Zweck: Verwaltung und Ausbeutung der der Ges. gehörigen Liegenschaften. Von den 9 Gründerinnen sind 16 723 qm grosse Grundstücke gegen Gewährung von M. 62 000 in Aktien in die Ges. eingebracht. Kapital: M. 64 000 in 64 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 121 063, Kassa 17 632. – Passiva: A.-K. 64 000, Schulden 54 420, R.-F. 6400, Ern.-F. 11 835, Gewinn 2039. Sa. M. 138 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1220, sonst. Ausgaben 813, Steuer u. Versich. 642, Gen.-Vers. 53, Hypoth.-Kosten 1271, Gewinn 2039. – Kredit: Kassa 380, Ertrag 1913 5660. Sa. M. 6040. Bilanzen für 1914–1917: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1906–1915: Die Div. wird öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1908–1913: M. 4124, 3277, 6143, 4240, 3660, 2039. Direktion: Maria von Gillern. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Frz. Dorvaux, Metz; Maria Wallrich, Helene Jonas, Rettel. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Rosenau (Kreis Liegnitz i. Schles.). Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, jetzt lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. bewirtschaftet auch Pachtgüter. Die Ges. steht unter Staatsaufsicht. Die Ges. wurde auf Anordnung des Reichskanzlers betr. Liquidation britischer Unternehmungen am 30./1. 1917 aufgelöst. Liquidator: Geh. Justiz- rat Arnold Feige, Breslau. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 558 590. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth. 50 000, Kaut. 40 000, Güter 662 784, Rosenauer Inventar 23 150, Krieblowitzer do. 82 579, Englischer Hof do. 10 200, Depot 4050, Debit.