* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 107 nichten, so dass nur noch insgesamt 300 Stück Aktien bestehen bleiben, also das A.-K. auf M. 300 000 herabgesetzt ist. b) Die ihr noch verbleibenden 240 Stück Aktien überträgt die Ges. dem Bankhaus H. L. Hohenemser & Söhne in Mannheim als Entschädig. dafür, dass diese Firma den Teilbetrag von M. 240 000 von der ihr gegen die Ges. zustehenden Forder. aus Kreditgewährung nachgelassen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Inventar 333 997, Lagerplatz u. Anschlussgleis 8005, Steinbruch Grossachsenheim 1, Grundstück do. 768, Kassa 970, Effekten 7839, Debit. 249 366, Avale 132 400, Verlust 220 021. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Talonsteuer 600, Avale 132 400, Kred. 515 369. Sa. M. 953 369. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Inventar 2670, Debit. 213 738, Kassa 3214, Lager- platz u. Anschlussgleis Kornwestheim 1, Effekten 7839, Avale 88 500, Verlust 165 277. –— Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 87 140, Avale 88 500, Talon 600, R.-F. 5000. Sa. M. 481 240. Dividenden 1913–1917: 6, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1917 M. 105 240.) Direktion: Ing. Jakob Hartschuh- Aufsichtsrat: Vors. W. G. Thomä, Prof. Dr. Hermann Sieglin, Fehr; Hugo Mayer, Bank-Dir. Jul. Kahn, Prokurist Herm. Waldeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne. Stuttgarter Handelshof Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 17./8. 1918; eingetragen 1./10. 1918. Gründer: Verband Württembergischer adustrieller (Württemberg u. Hohenzollern) e. V., Sitz in Stuttgart; Stadtgemeinde Stuttgart; Handelskammer Stuttgart; Arbeitgeberverband der Edel- u. Ünedelmetall-Industrie u. ver- wandter Hilfsgeschäfte Sehwäbisch-Gmünd e. V. in Schwäb. Gmünd; Stadtgemeinde Gmünd; Handelskammer Heidenheim. Zweck: Einrichtung und Betrieb eines Handelshofs in Stuttgart in eigenen oder ge- mieteten Räumen, der als örtlicher Mittelpunkt für allgemeine Bestrebungen zur Hebung von Industrie u. Handel u. zur Veranstaltung von Edelmessen u. ähnlichen Sondermessen für solche Industrieerzeugnisse dienen soll, die durch hohen Wert der darin verkörperten Arbeit oder der verwendeten Grundstoffe ausgezeichnet sind. Die Ges. kann zur Erreichung ihrer Gesellschaftszwecke Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen u. kann sich insbesondere auch an anderen Unternehmungen in beliebiger Rechtsform beteiligen. Die Ges. ist ein gemeinnütz. Unternehmen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Statutengemäss dürfen höchstens 5 % Div. verteilt werden. Direktion: Oskar Wildt. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Boss, Schwäb. Gmünd; Eduard Breuninger, stuttgart; Geh. Hofrat Peter Bruckmann, Heilbronn; Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb. Gmünd; Juwelier Franz Fuchs, Rechtsrat Dr. Hirsch, Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Stuttgart; Oberbürgermeister Möhler, Schwäb. Gmünd; Oberbürgermeister Lautenschlager, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Karl Schöttle, Stuttgart. Akt.-Ges. Weisshausverein in Trier. Gegründet: 1879; eingetr. am 14./11. 1879. Zweck: Das Gut schuldenfrei zu machen u. dann der Stadt Trier zu übergeben. Kapital: M. 75 100 in Aktien à M. 200; sowie 83 Anteilscheine à M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 117 669, Mobil. 272, Debit. 9120, Kassa 6394, Effekten 4777. – Passiva: A.-K. 75 100, R.-F. 5045, Darlehn Fischersche Stiftung 46 000, Kaut. 1000, Kredit. 1552, Reingewinn 9536. Sa. M. 138 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1009, Gebäudeunterhalt. 840, Gartenbau 2246, Wegebau 729, Steuern u. Versich. 623, Zs. 1872, Abschreib. 2469, Reing gewinn 9536. – Kredit: Vortrag 1012, Zuschuss 3000, Miete u. Pacht 6150, Landpacht 3211, Waldkto 5953. 84 1. 19 327. Dividenden: Bisher nicht bezahlt. Vorstand: Vors. Rechtsanw. Christ. Stöck, Komm.-Rat Adrian Reverchon, Joh. Rendenbach, Kunstgärtner Nic. Lambert, Lederfabrikant Bapt. Oberbürgermeister v. Bruchhausen, Geh. Reg.- u. Forstrat Ludw. Wagner. * 22 2 = = * 3 7 * 17 * Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 9./5. 1915 mit Wirkang ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer siehe dieses Jahrb. 1914/15. Die Genossenschaft zur Bes chaffunt von Wohnungen für Arb. u. Handwerker e. G. m. b. H. in Liquid. zu Trier brachte auf das A.-K. als Sacheinlage in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen gemäss der Bilanz vom 1./1. 1913 u. zwar Gebäufichkeiten,