108 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. einen Bauplatz, Mobilien, Forderungen, Kassa zus. M. 171 599.92, abzüglich M. 152 999.92 Hypoth.-Schulden etc., so dass als Sacheinlage verblieben M. 18 600. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Auf neue Aktien sind M. 25 121 eingez. Die G.-V. v. 10./10. 1918 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 503 033. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1939, Aussenstände 12 376, Immobil. 598 557, Inventar 55, Akt.-Einzahl. 25 121. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 2068, Rückst. für Miet- ausfälle 312, unerh. Div. 719, Hypoth. 503 033, Restkaufpreise 39 061, Bankschulden 1941, sonst. Verbindlichkeiten 3638, Gewinn 2033. Sa. M. 612 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 19 649, Geschäftskosten 10 635, Ab- schreib. 2841, Reingewinn 2033. – Kredit: Vortrag 1580, Mieten 33 579. Sa. M. 35 160. Dividenden 1913–1917: 4, 2, 2, 0, 4 %. Direktion: Bücherrevisor Bernard Dahm, Dachdeckermeister Joh. Millen, Rentmeister „ D. Nik. Nusbaum, Kaufm. Hubert Prim, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Balduin Schilling, Stadtdechant Aug. Schmitz, Gärtnereibes. Nik. Lambert, Malermeister Heinr. Thorn, Kaufm. Max Laeis, Steinbruchbes. Bernh. Marzi- Tull, Dir. Oliver Jaeger, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 202 086. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 1539, Gebäude Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz 47 612, Mobil. 1, Gewerbebank Ulm 5231, Stadtgemeinde Ulm 68 116. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 6276, Spez.-R.-F. 4050, Gebäude-Amort.-Kto I 23 362, do. II 18 384, Hypoth. 202 086, unerhob. Div. 40, Gewinn 11 501. Sa. M. 345 701. Dividenden 1899/1900–1917/18: Je 4 %. Direktion: Stadtbaurat Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. von Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Ing. Hillenbrand, . -Rat Max Wieland, Privatier Hellmann, Komm.-Rat Herm. Magirus, Komm.-Rat C. Schwenk. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. abane e A.-G. in Waldkirch in Baden. (In Liquidation seit 3./8. 1916). Gegründet: 8./10. 1889; eingetr. 22./10. 1889. Seit G.-V. v. 14./1. 1909 nur noch Immob.-Ges. Firma am 10./9. 1918 im Handelsregister gelöscht. Kapital: M. * 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Liegenschaften 179 800, Masch. 1, Verlust 60 334. – Hassiva: A.-K. 100000, Hypoth. 140135. Sa. M. 240135. Dividenden 1890/91–1915/16: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bodenverwertungs-Akt.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 19./3. bezw. 5./4. 1918; eingetr. 9./10. 1918. Gründer: Dir. Max Arnold, Leipzig; Hank Breusin, Dresden; Maurermeister Ernst Fritzsche, Zeitz; Architekt Paul Hleyne, Emil Wagner, Leipzig. Zweck: Ankauf und Verwertung von Grundstücken sowie die Beteiligung an gleich- artigen Unternehmungen. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Max Arnold, Leipzig; Kaufm. Hans Breusing, Dresden; Bankier Reinhold Dunckel, Kaufm. Jakob Leschziner, Zeitz; Kaufm. Herm. Wrück, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Filiale d. Bank f. Handel u. Ind.