110 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schäden 2770, Handl.-Unk. 17 434, R.-F. 10 000, Gewinn 17 499. – Kredit: Vortrag 635, Prämien 44 199, Zs. 2869. Sa. M. 47 704. Dividenden 1914–1917: ?, ?, ?, ? % (Gewinn M. 8095, 7231, 20 670, 17 499). Direktion: Martin Schröder, Stellv. Rich. Quasebarth. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Paul Werner, Seehof bei Teltow; Stellv. Gutsbes. Friedr. von der Sode, Dr. jur. Otto Schröder, B.-Friedenau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hermes Kreditversicherungsbank A.-G. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 45. Gegründet: 7./10. 1917; eingetragen 16./2. 1918. Gründer: Münchener Rückversicher.-Ges., München, Dr. Ami Kaemmerer, Rechtsanwalt u. Vorsitz. d. A.-R. d. „Globus-' Versich.-Akt.- Ges., Hamburg, Dr. Emil Herzfelder, Vorst. d. „Globus“, Versich.-Akt-Ges., Hamburg, Her- mann Hecht, Mitinhaber der Firma Hecht, Pfeiffer & Co., Berlin, Komm.-Rat Louis Schle- singer, Berlin, Bankier Eduard Constantin Hamberg, Hamburg. Zweck: 1 Versicherung von Krediten sowie Übernahme von Garantien jeglicher Art mit Ausnahme der ordentlichen Sachversicherungen sowie der Lebens-, Unfall-, Haftpflicht- Versicherung, 2) Versich. von Kautionen jeglicher Art sowie Versich. gegen Veruntreuung, 3) Rück- u. Mitversich. in allen direkt betriebenen Zweigen, 4) Beteilig. an Unternehmung., die geeignet sind, dem Geschäftszwecke zu dienen, sowie Durchführung aller aus dem Be- triebe sich ergebenden Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann nach Beschluss des A.-R. u. mit der erforderl. behördl. Genehmigung den Betrieb auf weitere Versicherungszweige ausdehnen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari; eingez. sind vorerst 25 % des A.-K. Ausserdem ist ein Organisationsfonds von M. 250 000 gebildet, zu dem die Gründer anteilig beitrugen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Dir. Emil Herzfelder, Stellv. Assessor a. D. Carl Bösenecker, A. Lehner. Prokurist: Carl Ludw. Max Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich List, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Herm. Hecht, Komm.-Rat Louis Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ami Kaemmerer, Bankier Ed. Hamberg, Hamburg; Dir. Wilh. Kisskalt, München; Dir. Dr. Arthur Prager, Wien. Roland Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 4./1. 1918. Gründer: Dir. Heinr. Wilken Müller, Nord- deutscher Lloyd, Roland-Linie, „Globus“ Reederei G. m. b. H., Deutsche Nationalbk., Bremen. Zweck: See- und Transport-Versicherungs-Geschäft in allen seinen Zweigen im In- und Ausland, und zwar sowohl in direkter Versicherung als auch in jeder Art von Rück- bezw. Mitversicherung. Die Versicherung in anderen Zweigen kann nur auf dem Wege der Rückversicherung jeder Art betrieben werden. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Eingez. 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Rud. Schwartze. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Ernst Glässel. Se- nator Carl Adalbert Gruner, Bankier Dr. jur. August Wilh. Strube, Bremen; Carl Moritz Hoffmann, Oberneuland; Dir. Joh. Friedrich Carl Spötter, Georg August Borsdorff, Gen.- Konsul L. Roselius, Bremen. Prokuristen: Jos. Zepf, Friedrich Pampus. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Deutsche Seeversicherungs-Gesellschaft von 1914 A.-G. in Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 14./9. 1914; eingetr. 23./10. 1914. Zweck: Versich. von Schiffen, Frachten u. Ladungen gegen Kriegs-, See-, Fluss- oder Landgefahr im Einzelnen oder in Verbind. miteinander, u. zwar dürfen nur Schiffe unter neutraler oder deutscher Flagge versichert werden u. neutrale oder deutsche Waren, die unter neutraler oder deutscher Flagge fahren. Die Versich. gegen See-, Fluss- oder Land- gefahr darf nur in Verbind. mit der Versich. gegen Kriegsgefahr erfolgen. Seit Nov. 1916 auch Abschluss von Rückversich.-Verträgen. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Nam.-Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., hierauf 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur Bildung eines besond. R.-F. Im Falle der Auflös. der Ges. wird das Vermögen der Ges. einschliessl. des R.-F. an die Aktionäre verteilt. Die G.-V. kann beschliessen, den nach