Versicherungs-Gesellschaften. Central-Krankenversicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 1./10. 1913 u. 29./9. 1915: eingetr. 31./3. 1916. Genehmigt vom Reg.-Präs. am 21./5. 1915. – Gründer: Krankenkassenvorsteher Herm. Meyer, Cöln; Kaufm. Peter Richrath, Cöln-Mülheim; Krankenkassenbeamter Albert Säuberlich, Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Schliephake, Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Cöln. Zweck: Betrieb einer freiwilligen Krankenversich. u. einer freiwilligen Sterbeversich. im Sinne des Gesetzes v. 12./5. 1901 über die privaten Versieherungsunternehmungen. Der Betrieb wird auf das Königreich Preussen beschränkt. Die Versicherungsgeschäfte können unmittelbar oder zugleich auch mittelbar (durch Rückversich.) betrieben werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. gleicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründen zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 75 000, Sicherh.-F. (Depot b. Amtsgericht 25 000, Bankkto 31 531, Kassa 349, Postscheckkto 1229, Kaut. 10, Debit. 116 701. – Passiva: A.-K. 100 000, Aktionäre-Guth. 25 000, R.-F. 3000, Rückst. f. schweb. Schäden 5835, Rückst. f. Schäden, Verwalt.-Unk. u. Unk. f. lauf. Risiken 93 360, Kredit. 1170, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 11 400, Gewinn 10 054. Sa. M. 249 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 13 628, Entschädig. 62 526, Rückst. f. schweb. Schäden 5835, do. f. Schäden, Verwalt.-Kost. u. Risiken 93 360, Geschäftsst.-Unk. 42 302, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 11 400, Gewinn 10 054. – Kredit: Vortrag 3587, Zs. 1110, Prämien 234 410. Sa. M. 239 108. Dividenden 1915–1917: 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Meyer, Peter Richrath, Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Kleinmann, Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Sanitätsrat Dr. Paul Jaworski, Cöln. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53, mit Filialen in Zürich, Amsterdam, Christiania und Helsingfors. Gegründet: 1880. Zweck: Versich. v. Spiegelscheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden, seit Ende 1911 auch Versich. gegen Einbruchdiebstahl. Versich.-Stand Ende 1917: Glasversich.: M. 39 629 615; Wasser- leitungsschäden: M. 71 298 415; Einbruchdiebstahl: M. 14 786 785. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 225 000, sonstige Forder.: Ausstände bei Agenten 81 717, Guth. b. anderen Versich. 11 007, Bankguth. etc. 55 401, Zs. 50, Kassa u. Postscheckkto 11 576, Hypoth. 1 291 500, Wertp. 334 451, Grundbesitz 263 600, Inventar 1, Glaslager 50 000, Beteil. bei ander. Ges. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämien-Res. 1 127 000, Schaden- do. 541 000, Guth. von Vertretern 37 255, do. anderer Versich.- Unternehm. 17 999, Kapital-Rückl. 230 000, Sparstock 50 000, Gewinn 21 052. Sa. M. 2 324 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 1 192 400, Schaden-do. 430 000, Prämieneinnahme 1 573 293, Nebenleist. der Versich. 1865, Zs. 67 095, Valutagewinn a. ausl. Überw. 2027, Mieten 14 000, Rückfluss aus Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 29 019. Sa. M. 3 309 701. – Ausgabe: Verlustvortrag 39 070. Rückversich.-Prämien 63 607, Schäden a. den Vorjahren 326 282, do im Geschäftsjahr 1 123 608. Überträge a. d. nächste Geschäftsjahr 1 127 000, Ab- schreib. 142 699, Verwalt.-Kosten abzügl. des Anteils der Rückversich. 316 361, sonst. Verwalt.-Kost. 137 565, Steuern u. öffentl. Abgaben 12 355, Gewinn 21 052. Dividenden 1901–1917: 25, 35, 40, 45, 50, 50, 50, 55, 55, 60, 60, 60, 65, 65, 65, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: T. D. Kessel, Stellv. Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln; Ludwig Sanders, Dir. Joh. Wilh. Duncker, Dir. Heinr. Bothe, Hamburg. Prokuristen: G. Mundorff, H. Fritsche. Vaterländische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 15./11. bezw. 12./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden, seit 1906 auch Versicherung des Schaufensterinhaltes. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 75 000. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig. des Vorst. u. A.-R. abhängig. In Erbschaftsfällen ist binnen 6Monaten ein der Ges. genehmer Erwerber der Aktien zu präseutieren.