120 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kapital: M. 124 000 in 124 Aktien à M. 1000. An Landeshilfe wurden M. 61 228 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eisenbahnkto 201 095, Ern.-F.-Anlage 10 892, R.-F. do. 5964, Bahnverwalter 9723, Verlust 8694. – Passiva: A.-K. 124 000, Landesbeihilfe 61 228, Guth. des Geh.-Rat Lenz 14 188, do. der Stadt Boizenburg 11 188, Ern.-F. 19 633, R.-F. 5964, Ausgleichkto 168. Sa. M. 236 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6071, Ern.-F. 9100, Res.-F. 300. — Kredit: Betriebsüberschuss 6776, Verlust 8694. Sa. M. 15 471. Dividenden: 1897–1902: Je M. 1140; 1903–1904: Je M. 1240 an die Stadt Boizenburg; 1905–1917: Nichts. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Burmeister, Senator Carl Döbbecke, Reg.-Baumeister Walt. Radtke. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. B. Lechler, Stellv. Senator Karnatz, C. Garber, Schröder, Reg.-Baumeister Franck, Altona. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Brandenburg, Werderstrasse 26 (Sitz bis 9./3. 1914 in Berlin). Gegründet: 2./3. 1901; eingetr. 30./3. 1901. Konz. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer: Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., Berlin; Königl. Preuss. Fiskus; Provinz Brandenburg; Kreis Zauch-Belzig; Kreis Westhavelland; Kreis Ruppin; Stadtgem. Brandenburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuen- brietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neusfadt a. D. Länge 125,6 km. Die Bauarbeiten begannen im April 1901, die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke erfolgte am 1./4. 1904. Seit 1./4. 1914 führt die Ges. den Betrieb selbst. Kapital: M. 12 954 000 in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Aktien Lit. B; sämtl. à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. sind bei einer event. Liquid. am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Aktien B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Die Finanzierung dieses Bahnunternehmens ist in der Weise durchgeführt, dass die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs- Ges. M. 4 000 000 in Prior.-Aktien, die beteiligten 4 Kreise u. die Prov. Brandenburg rund M. 5 000 000 St.-Aktien Lit. B u. der Preuss. Staat M. 4 000 000 St.-Aktien Lit. B übernommen haben. Die M. 4 000 000 St.-Aktien A, früher im Besitz der Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs- Ges., wurden 1904 von der Kgl. Seehandlung angekauft. Anleihen: M. 60 000 zu 4 %; M. 47 500 zu 4 %; M. 90 000 zu 4¾ %; M. 120 000 zu 4½ %; sämtlich im Bahngrundbuch eingetragen. Getilgt bis Ende März 1918 zus. M. 56 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spez.-R.-F. (bis zu M. 150 000), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. (siehe A.-K.). Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Reisekosten u. Tagegelder für die Reise- u. Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnanlage 14093 436, Sicherh.-Wertp. 147 100, Wertp.: a) Ern.-F. 631 825, b) Sonderrücklageschatz 147 651, do. Betriebsschatz 419 062, Oberbaustoffe des Erneuerungsschatzes 152 351, Debit. 362 357. – Passiva: A.-K. A 4 000 000, do. B 8 954 000, Anleihe 261 500, Tilg.-F. 56 000, Verfüg.-F. (in der Bahnanlage) 727 085, Ern.-F. 605 264, Sonderrückl. do. 155 505, Vermögens-Rückl. do. 122 375 (Rückl. 25 305), Sicherheits- do. 153 575, Kredit. 313 943, Kies u. Sand 4200, Eisenbahnsteuer 10 990, Div. an Aktien A 160 000, do. B 268 620, Rückstell. 145 000, Vortrag 15 723. Sa. M. 15 953 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 218 903, Anleihe-Zs. 12 261, Tilg. der Anleihen 7100, Rückl. in Ern.-F. 63 095, Betriebsgewinn 625 638. – Kredit: Übertrag 108 541, Betriebseinnahmen 2 773 841, Zs. 44 615. Sa. M. 2 926 998. Dividenden: 1904/05–1917/18: Vorz.-Aktien: ¾, 1.6, 2.3, 16, 2 22 2½, 8, 9, 5 4, 4, 4 %. St.-Aktien: 1904/05–1914/15: 0, 1915/16–1917/18: ¾, 1½, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Staatsminister Friedr. Wilh. von Loebell, Charlottenburg; Landrat Bernh. von Tschirschky u. Boegendorff, Belzig; Geh. Baurat E. Gantzer, B.-Steglitz. Prokurist: Betriebsleiter Reg.-Baumeister a. D. Karl Joseph. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Landrat Klaus von Bredow, Rathenow; Rittergutsbes. Wilh. von Quast, Radensleben; Wirkl. Geh. Ober-Finanzrat Lottner, Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Major a. D. Wichard von Rochow, Golzow; Bürgermeister O. Simon, Rhinow; Geh. Baurat Mertens, Geheim. Reg.-Rat Binzer, Reg.-Rat Arnold, Magdeburg; Oberbürgermeister Schleusener, Brandenburg; Bürgermeister 9 ahn, Treuenbrietzen. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel u. Ind. Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-Actiengesellschaft in Braunschweig, Geysostrasse 15. Gegründet: 27./8. 1900; handelsger. eingetr. 5./9. 1900. Preuss. Konz. für Nebenbahnen 4./3. 1901. Braunschweig. Konz. 21./8. 1900 auf unbestimmte Zeit. Für den Erwerb der Bahn-