Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Bele Crefeld: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, C. H. Kretzschmar, Jarislowsky & Co. Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Kurs Ende 1905 bis 1917: 96.40, 94.75, 92.75, 93, 93.20, –, 92, –, 83.60, –, –, 75, – %. Notiert in Berlin. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % (bis 31./3. 1918) 4½ % Teilschuldverschreib., M. 1 000 000, auf Inhaber lautend, lt. ministerieller Genehmigung v. 18./4. 1914, später diese Anleihe um M. 500 000, also auf M. 1 500 000 erhöht. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1914 bis spät. 1953 durch Auslosung von 1 % des urspr. Betrages plus ersp. Zs. im Juli-Sept. (zuerst 1913) auf 1./4. (erstmals 1914). Auch kann Ankauf stattfinden. Ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. ist zulässig. Sicherheit: Bahnpfandschuld, eingetragen hinter obiger I. Anleihe. Der Erlös dient zur Tilg. der Bankschulden u. zur Errichtung von Neu- anlagen. In Umlauf bezw. noch nicht begeben am 31./3. 1918 M. 1 456 000. Coup.-V. 4 J. (K.) der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Crefeld: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank Abraham Schlesinger, Jarislowski & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F. u. event. weitere Rückl. u. Abschreib., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 %, mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von M. 3000. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnanlage 5 778 505, Wertpap. 152 368, Betriebs- vorräte 93 338, Vorräte für den Ern.-F. 126 049, Kassa 519, Sammelrechnung 83 654, nicht begebene Anleihe 1 456 000, vorausbez. Versich. 18 584, neue Rechn. 101. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 3½ % Anleihe 1 290 000, 4½ % do. 1 456 000, R.-F. 300 000, verfügbare Beträge 338 671, Anleihe-Tilg.-Kto 477, Ern.-F. 291 783, Spez.-R.-F. 71 911, Unterst.-F. 17 727, Schuld- verschreib. Zs. 20 728, Beleih. do. 830 374, Tant. an A.-R. 3000, Kursgewinn 10 963, Rück- stellung für besond. Unterhalt. 10 000, Div. 60 000, Eisenbahnabgabe 1538, Vortrag 5945. Sa. M. 7 709 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausserordentl. Instandhalt. des Bahnkörpers 939, Zs. 52 201, Anleihe-Zs. 45 902, do. Tilg. 30 672, Ern.-F. 51 190, Spez.-R.-F. 2889, Tant. an A.-R. 3000, Abschreib. auf Emeuenmsscbensteue 1775, Reingewinn 77 484. – Kredit: Vortrag 43 374, Betriebseinnahmen 222 680. Sa. M. 266 055. Kurs Ende 1901–1918: 85. 25, 88, 9010 127.50, 149.75, 150.40, 141.75, 125, 109.90, 104.25, 99.30, 96, 95.75, 74.50*, –, 45, 65, 70 %. Aufgelegt Okt. 1882 zu 110 %. Die neuen Aktien Lit. B Nr. 601–1600 wurden im Dez. 1908 zugelassen; erster Kurs 2./1. 1909: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1917/18: 3, 4, 4½, 6, 6, 7, 6½, 3, 2½, 3, 1, 2¾, 0, 0, 0, 0, 2 %. -Y 4 J. (K.) Direktion: Vors. Baurat C. Griebel, Dr. Ing. Erich Stephan, Berlin; Fritz Osterwind, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Arthur Ihlée, Crefeld; Stellv. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Bankier u. Rechtsanwalt Eug. Goldstein, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Johs. Johansen, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Deutsche Bank Filiale; Berlin: Deutsche Bank, Jarislowsky & Co., Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Dahme-Uckrober Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1, 435 m. Betriebs- eröffnung am 31./7. 1886. Kapital: M. 700 000 in 350 St.-Aktien (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Div., jedoch ohne Nachzahlungsanspruch, u. auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Ges. Anleihe: M. 150 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900 u. 4./9. 1915; ungetilgt M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu %% und Lit. B zu % als Super-Div. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 941 073, Material. d. Ern.-F. 9150, do. d. Betriebs-F. 6017, Wertp. 184 294, Kautionsp. der Beamten etc. 6200, bar u. Guth. beim Bankhause 5126. – Passiva: 700 000, Darlehen 140 000, Vorschuss zur Erweiter. der Bahnanlage 22 183, Spez.-R.-F. 31 185, Ern.-F. 137 123, Neben- Ern.-F. 12 400. Dispos.-F. 31 255, Bilanz- R.-F. 35 543 (Rückl. 844), Fonds zur Tilg. des Darlehns 11 600, do des Vorschusses 757, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arbeiter 310, unerhob. Div. 513, Kaut. der Beamten etc. 6350, Eisenbahnsteuer 538, Div. für Prior.-St.-Aktien 14 000, do. für St.-Aktien 7000, Vortrag 1101. Sa. M. 1 151 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 91 080, Ern.-F. 6896, Spez.-R.-F 941, Neben-Ern.-F. 400, Darlehns-Zs. 7125, Tilg. der Darlehen 2300, do. des Vorschusses fü