Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 129 wie die Bahnen Achern –Ottenhöfen u. Möckmühl–Doerzbach sind Eigentum von Konsortien an welchen die Ges. bisher nur bei Rosheim-–St. Nabor u. Diedenhofen–Mondorf die oben erwähnte Beteilig. besass. An den Bahnen AchernD-Ottenhofen u. Möckmühl-–Doerzbach, ist die Ges. jetzt insges. mit M. 600 000 beteiligt. Die Bahn Mosbach–Mudau ist Eigentum des badischen Staates u. von diesem gepachtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 in 2 Serien à 1500 Aktien; Serie I Nr. 1–1500 wurde am 30./3. 1899 vollbezahlt, auf Serie II Nr. 1501–3000 waren vorerst 25 % eingezahlt, am 30./3. 1907 restl. 75 % einbezahlt. M. 500 000 der Serie II wurden am 26./2. 1908 zu 105 % aufgelegt. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Serie I, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./10. u. 1./4. Unkündbar bis 1904, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1904–1949 durch Ausl. am 1./10. (zuerst 1904) auf 1./4. (erstmalig 1905). Seit 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 1./4. 1918: M. 1 267 500. Aufgelegt 10./6. 1899 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1917: 100.50, 96.30, 93.80, 98.25, 101, 100.30, 100.75, 97.75, 94.40, 92.75, 93.90, 95, 94.80, 90.50, 91, 91*, –, 85, – %. Notiert auch in Frankf. a. M.; daselbst Ende 1905–1917: 100.50, 97.50, 93.50, 93, 93.50, 94.70, 94.50, 91, 90, 91.40*, –, 85, – %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Serie II. 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Ordre und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Unkündbar bis 1909, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1909–1953 durch Auslos. am 1./10. (erstmalig 1908) auf 1./4. (zuerst 1909). Ab 1./10. 1918 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Der Erlös der Anleihe diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Aktien A der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn zu 105 % sowie zur weiteren Ausdehnung der geschäftlichen Unternehmungen. In Umlauf Ende März 1918 M. 1 367 000 Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1908–1917: 99.50, 100.70, 100.75, 100, 99.75, 99.50, 99*', –, 90, – %. – In Frankf. a. M.: 99.80, 100, 100.50, 99.50, 99, 99.50*, –, 90, – %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 26./2. 1908 zu 99 %. Begeben bis Ende März 1908 M. 1 250 000, restliche M. 250 000 1908 emittiert. Eine besondere Sicherstellung wird den Obligat. beider Anleihen nicht gewährt. Indessen hat sich die Ges. verpflichtet, keiner neuen Anleihe ein besseres Recht zuzugestehen, als den Inhabern der bis jetzt ausgegebenen M. 3 000 000 Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. ausserord. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte etc., Überrest Super-Div. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eigene Bahnanlagen 5 251 270, Beteil. an Bahn- konsortien 1 018 152, Besitz an Bahn-Aktien 1 698 480, Wertp. der Rückl. für Ern. u. Unfälle 393 077, sonst. Wertp. 57 211, Kassa 56 208, Debit. 97 733, Grundstücke 32 549, Aufwend. für Gleisanschlüsse u. Erweiter. der Konsortialbahnen 76 789, Betriebsmittel u. Geräte 117 899, Vorräte 106 819, neue Rechn. 44 712. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 159 076 (Rückl. 11 325), a. o. R.-F. 200 000, 4 % Oblig. 1 267 500, 4½ % do. 1 367 000, verloste do. 40 810, do. Zs.-Kto 33 193, Ern.-F. 635 042 (Rückl. 25 000), Rückl. für Unfälle 27 378, Bahnkörper-Tilg.-F. 118 881, Talon- u. Zinsbogen-Steuer 42 439, unerhob. Div. 3040, Darlehen der Prov. Hannover auf Kleinbahn Voldagsen-Duingen 565 035, Bankschulden 779 072, Kredit. 182 793, Kaut. 3189, neue Rechn. 325 563, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 7019, do. an Vorst. u. Beamte 4729, Vortrag 9141. Sa. M. 8 950 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 175, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 114 515, sonst. Zs. 61 118, Bahnkörper-Tilg.-Rückl. 2000, Abschreib. auf die Drahtseilbahn Ettenheimmünster 2500, Rückl. für Gewinnanteil- u. Zinsbogensteuer 4715, Reingewinn 237 216. – Kredit: Vortrag 10 698, Ertrag der eigenen Bahnen 307 615, do. aus erpachteten u. Konsortial- bahnen 115 442, verschied. Erträge 4484. Sa. M. 438 240. Kurs der Aktien Ende 1899–1918: 111.25, 107.20, 101.75, 102, 108.50, 114, 112.75, 110.75, 104, 102.75, 105.75, 111.75, 111.50, 106.75, 107.30, 104.50*, –, 100, –, – %. Zugel. I. Serie Nr. 1 bis 1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. (daselbst Ende 1905–1918: 113, 111.50, 104, 103, 105.30, 112, 112, 107.70, 107.30, 104*, –; 100. –, – %). Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Mon.); 1899/1900–1917/18: 5, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Rechtsanw. Georg Erlanger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Karl Mommsen, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magd eburg; Bankier Ad. Paderstein, Dresden. Prokuristen: Otto Bohn, Georg Wächter. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Berlin, Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankf. a. M. u. deren sämtl. Niederlass.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co. in Berlin; Dresdner Bank in Aachen; Deutsche Bank in Danzig; Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden; Bankhaus Hermann Bartels in Hannover; Bankhaus Doertenbach & Cie. in Stuttgart. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 9