132 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Direktion: Vors. Landrat Friedr. Graf von Degenfeld-Schonburg, Reichenbach; Eisenbahn- Dir. Paul Mittelstädt, Charlottenburg; Reg.-Baumeister Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. jur. Ad. von Seidlitz, Habendorf, Kreis Reichen- bach; Stellv. Landrat von Hoffmann, Neurode; Dir. Andreae, Berlin; Reg.-Rat Dr. Barthels, Breslau; Reg.- u. Baurat Sievert, Landesrat Ossig, Breslau; Landrat Prinz Friedr. Wilh. von Preussen, Schloss Camenz; Bürgermeister Vogel, Wünschelburg; Graf Max Dilati, Schlegel; Dr. Bamberg, Oberlangenbielau. Zahlstelle: Reichenbach i. Schl.: Deutsche Bank. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Ges. in Blumenthal, Hann. Gegründet: 1./8. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge (10, 44 km); eröffnet 31./12. 1888; Konz. 1./8. 1884, Dauer unbeschränkt. Betriebsführerin: Kgl. Eisenb.-Dir. Hannover. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. ½ % samt ersp. Zs. Ausl. im Sept. auf 1./4.; seit 1897 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ende März 1918 noch M. 405 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1901–1917: 98.50, 100, 100, 100.50, 100.50, 99, 96, 97.50, 98.50, 98, 98, 96, 95, 95*, –, 87.50, –%. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., sowie 5 % z. Bilanz-R.-F. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Baukto 1 132 926, Betriebsmittel 218 142, Kassa 2047, Kgl. Eisenbahn-Direktion 56 659, Debit. 11 459. — Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 405 000, do. Zs.-Kto 280, do. Tilg.-Kto 122 000, freiwill. Beiträge 40 160, Ern.-F. 27 847, Spez.-R.-F. 21 811, Bilanz-R.-F. 43 149, unerhob. Div. 240, Spez.-Tilg.-Kto 173 877, Spz.-Ern.-F. 10 000, ...... 8000, Talonsteuer-Res. 6116, Kredit. 59 424, Gewinn 3328. Sa. 1 421 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 13 238, Spez.-R.-F. 1000, Zs. 17 743, Unk. 25 134. Reingewinn 3328. – Kredit: Vortrag 27 332, Spez.-Ern.-F. 10 000, Betriebs-Kto 23 112. Sa. M. 60 444. Dividenden 1901/02–1917/18: 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4, 3, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Kaufm. Clamor Gerding, Kaufm. C. Kassebohm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. W. A. Fritze, Bremen; Stellv. Fabrikdir. Rich. Jung, Mitgl.: Albert Dunker, Rechtsanw. u. Notar G. Böning, Blumenthal; Fabrikbes. H. Dewers, Rönnebeck. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank (diese auch für die Anleihe). Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M. /GGI]] .. ... Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Deutsche Eisenbahnges., Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Akt.-Ges. f. Bahnbau u. Betrieb, Frankf. a. M. etc. Konz. v. 14./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb 1) einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Betrieb am 29./11. 1907 für Güter u. am 1./5. 1908 für Personen eröffnet. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahnbau u. Betrieb in Frankf. a. M. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Ges., A.-G. in Frankf. a. M. u. M. 300 000 von Interessenten gezeichnet. Anleihe: M. 450 000, Darlehen der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnanlage 2 209 412, Bestände d. Ern.-F. 84 770, do. Spez.-R.-F. 22 317, Bankguth. 144 561, Guth. bei Akt.-Ges. für Bahnbau u. Betrieb 28 967. –Passiva: A.-K. 1 700 000, Deutsche Eisenbahnges. Darlehen 420 000, Ern.-F. 84 808, Spez.- R.-F. 22 451, R.-F. I 40 660, do. II 52 225. Kredit. 54 312, Div. 102 000, Vortrag 4274. Sa. M. 2 490 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehens-Zs. 25 200, Erneuerungsrückl., Zuweisung 15 104, Spez.-R.-F. 2209, R.-F. II 5547, Eisenbahnsteuer 5312, Gewinn 115 570. – Kredit: Vortrag 5203, Betriebsüberschuss 163 741. Sa. M. 168 945. Dividenden: 1904–1907 Baujahre; 1907/08: 3 % p. r. t. = M. 21.72; 1908/09–1917/18: 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 3¼, 5½, 5½, 6 % = M. 60. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. H. Th. F. Schneider, Wiesbaden; Dir. Gust. Behringer, Bank-Dir. Carl Eckhard, Baurat Ernst Seiffert, Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Oscar Simon, Bonn; Dir. Emil Eisenberg, Wehbach; Herm. Gontermann, Neunkirchen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bass & Herz, Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank (u. deren sonst. Niederlass.), Pfälz. Bank Fil. Erankf. a. M. (u. deren sonst. Niederlass.), L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaffhaus. Bank- verein (u. dessen sonst. Niederlass.); Nürnberg: Anton Kohn.