Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 133 Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen. Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konz.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffn. 26./11. 1896. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,54 Km. Kapital: M. 1 970 000 in 985 Prior.-St.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Darlehn: M. 192 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahn 2 283 105, Grund u. Boden 40 000, Ern.- F.-Effekten 298 911, do. Material. 5295, Res.-Oberbaumaterialien 3311, Betriebsmittel-Res. 6216, Res.-Material. B 949, Spez.-R.-F.-Effekten 49 956, Hypoth.-Tilg.-Kto 477, Lenz & Co. Betriebs-Kto 65 956, Kassa 455. – Passiva: Vorz.-St.-Aktien 985 000, St.-Aktien 985 000, Grund- u. Bodenkapit. 40 000, Hypoth. 9500, Provinzialverband Darlehn 192 600, Ern.-F. 308 471, Spez.-R.-F. 54 516, Abschreib.-Kto 7200, Baubeihilte 18 735, Disp.-F. 6813, Tilg.-Kto 8862, R.-F. 22 884, kgl. Eisenbahnverwalt. 5140, Lenz & Co. Kto separato 81 651, Eisenbahn- abgaben 631, Div. 24 625, Vortrag 3002. Sa. M. 2 754 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direktionskosten 4572, Zs. 12 246, Ern.-F. 19 765, Abschreib.-Kto 1200, Lenz & Co. Verwalt.-Kosten 5335, R.-F. 2200, Spez.-R.-F. 2283, Eisen- bahnabgabe 631, Reingewinn 27 627. – Kredit: Vortrag 2745, Eisenbahnbetriebs-Kto 73 116. Sa. M. 75 861. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1896/97–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 2¼, 3, 1½, 2, 4, 3, 3, 3½, 4, 0, 2½, 3, 2½ %. – St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Kreisbaumeister a. D. Krenzien, Grimmen; Reg.-Baumeister Baum, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat von Kusserow, Grimmen; Stellv. Okonomierat Hecht, Grimmen; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin; Landeshauptmann Sarnow, Stettin; Rittergutsbes. von Hennigs, Techlin. = Zahlstelle: Grimmen: Ges.-Kasse. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. in Halle Brüderstrasse 2. Gegründet: 28./3. 1895; eingetr. 24./6. 1895. Betriebseröffn. 1896. Staatl. Konz. für Halle-Hettstedt v. 23./4., 24./6. u. 14./7. 1895 auf 75 Jahre. Konz. für Gerbstedt-Friede- burg a. S. v. 15./3. 1899 auf die Dauer des Hauptunternehmens. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Halle nach Hettstedt (Länge 44,9 km, Spurweite 1,435 m). Laut Vertrag v. 26./6. 1896 wurde die Akt.-Ges. Hallesche Hafenbahn (Länge der Hafenbahn 7,4 km, Spurweite 1,435 m bezw. 1 m) mit Vermögen u. Schulden erworben u. wurden hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien A zu je M. 1000 gewährt gegen Einlieferung der zu vernichtenden Aktien der Halleschen Hafenbahn, welche Ges. auf- gelöst wurde. Am 2./10. 1899 wurde ferner der Betrieb der von der Ges. erbauten Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Gerbstedt nach Friedeburger Hütte eröffnet (Länge 5,12 km, Spurweite 1,435 m). Die Weiterführung dieser Strecke bis nach Friedeburg a. S. (Länge 4,83 km, Spur- weite 1,435 m) und die Anlage eines Hafens daselbst erfolgte 1900, Betriebseröffnung am 1./9. 1900. Den Betrieb auf allen Linien führt die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, 30 J. lang vom Tage der Betriebseröffnung an gegen 10 % des Betriebsüberschusses. Betriebsmittel: 17 Lokomotiven, 42 Personen-, Post- u. Gepäckwagen, 274 Güterwagen, 6 Bahnmeisterwagen, 2 Schneepflüge u. 14 Paar Rollböcke. Zahl der Beamten u. Arb. rd. 200. Befördert 1910/11–1917/18: 992 967, 1 137 217, 1 195 250, 1 476 545, 1 401 498, 1 751 168, 2 445 690, 2 170 893 Personen; 788 192, 656 253, 865 955, 879 565, 733 246, 738 440, 949 300, 908 211 t Güter. Kapital: M. 5 250 000, und zwar M. 3 725 000 in 3725 Aktien Lit. A (Nr. 1–3725) und M. 1 525 000 in 1525 Aktien Lit. B (Nr. 3726–5250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4100 000, behufs Ankaufs der Halle'schen Hafenbahn lt. G.-V. v. 26./6. 1896 um M. 1 150 000 erhöht. Die Aktien Lit. A und Bhaben an dem Gesellschaftsvermögen gleiche Rechte, doch hatten die Aktien Lit. A einen von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, unter Bürgschaft der Berliner Handels-Ges., garantierten Anspruch auf 3½ % Div. für die ersten 12 Geschäftsjahre, also bis 1908. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 3½ % Oblig. lt. G.-V. v. 31./3. 1898, Stücke (Nr. 1–3000) zu M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. u. durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe wurde 20./7. 1898 zu 99 % aufgelegt. und ist ab 1903 mit 1 % zu amortisieren. Tilg. durch Ausl. am 1./10. (zuerst 1902) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1902 mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 31./3. 1918: M. 1 211 000. Kurs: Zugelassen in Berlin Anfang Febr. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 95.25 %. Ende 1903–1916: 94.60, 95, 95, 95.50, –, –, –, –, 88.50, 85.50, 81, –*, –, 75 %. – Kurs in Halle a. S. Ende 1900–1917: 93, 94, 93.75, 94.60, 95, 95.25, 94.50, 89, 89.25, 89.25, 89, 88.50, –, 84.75, 85*, –, 75, – %. –*―