Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Stücke (Nr. 1–2000) zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % jährlich. Verstärkte Tilg. ab 1906 vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe diente zur Bezahlung der Baukosten der Strecke Gerbstedt-Friedeburg und zur Ver- mehrung der Betriebsmittel. In Umlauf am 31./3. 1918: M. 828 500. Kurs in Halle a. S. Ende 1900–1917: 100, 102.75, 104, 103.60, 103.50, 103, 101.75, 100.25, 100.75, 101, 100.50, 100, 98.50, 94.75, 95.75*, –, 90, – %. Aufgelegt M. 700 000 am 2./12. 1900 zu 99.50 %. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, Stücke zu M. 500, rückzahlbar zu pari, ab 1917 bis 1956 durch Auslos. von 1 % des urspr. Anleihebetrages; Tilg. auch durch Ankauf; ver- stärkte Tilg. oder Kündig. aller noch ausstehenden Teilschuldverschreib. mit 6monat. Frist auf einen 2./1., jedoch nicht früher als zum 2./1. 1917 zulässig. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Halle: Ges.- Kasse, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Berliner Handels-Ges., Rott & Schünemann. Aufgenommen lt. G.-V. v. 27./9. 1911 zur Ablös. von Bankverbindlichkeiten sowie zur Ausführ. von Bahnhofserweiter., Grundstücksankäufen u. Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf am 31./3. 1918: M. 1 469 500. Kurs in Halle a. S. Ende 1912–1917: 98, 94.75, 97*, –, 90, – %. Aufgelegt am 30./12.1911 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Überweisung zum Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., (Grenze 5 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, demnächst bis 4 % Div. an Aktien Lit. A u. B, sodann 4 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahn Halle-Hettstedt 8 283 694, do. Gerbstedt- Friedeburg 632 443, verfügbare Oberbaugegenstände 34 250, Sicherheiten 21 905, Wertpap, 182 653, Debit. 747 046, Kassa 832. – Passiva: A.-K. 5 250 000, 3½ % Anleihe 1 211 000. 4½ % do. I 828 500, do. II 1 469 500, 3½ % Anleihe-Rückzahl.-Kto 126 323, 4½ % do. I 171 500, do. II 30 500, do. Zs.-Kto 36 223, unerhob. Div. 490, ausgel. Teilschuldverschreib. 3500, ges. R.-F. 224 502, Instandhaltungskosten 70 000, Ern.-F. I 66 666 (Rückl. 49 910), Abgang 90 299, Ern.-F. II 39 964, Betriebs-Rückl. 20 631 (Rückl. 2986), Zinsbogen-Stempel 21 745, Kredit. 31 427, Div. 210 000, Vergüt. an A.-R. 3000, Vortrag 87 350. Sa. M. 9 902 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhaltungsarbeiten 70 000, Geschäfts-Unk. 16 045, 3½ % Anleihe-Zs. 42 385, 4½ % do. I 37 856, 4½ %do. II 66 650, Anleihe-Rückz. 56 500, Ern.-Rückl. I 20 089, do. II 3000, Zinsbogen-Stempel 3000, Lenz & Co., Berlin für Betrieb- führung 32 319, Gewinn 353 246. – Kredit: Vortrag 76 362, Zs. 33 227, Gewinn aus Ver- käufen 108 475, Betriebsüberschuss 483 028. Sa. M. 701 094. Kurs: Aktien Lit. A zugelassen in Berlin im Febr. 1903; erster Kurs 17./7. 1903: 82.50 %. Ende 1903–1918: 80, 80.50, 92.50, 99.75, 94.50, 87, 79, 68.25, 71, 79.25, 83, 83.50*, –, 68, 80.50, 76,25 %. – In Halle a. S. Ende 1903–1916: 80, 82, 92, 99.50, 94, 86.75, 78.75, 69, 69, –, 81.50, 83.75*, –, 68 %. – B-Aktien in Berlin nicht notiert; in Halle a. S. Ende 1910–1916: 65, 67, 78.75, 78, –*, –, – %. Dividenden 1903/04–1917/18: Aktien Lit. A: 3½, 3½, 4, 4¼, 3¾, 3, 3, 3, 2½, 4½, 4¾, 3, .. . „ 4% 2. ― „„ % . Direktion: Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S. Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Vorsteher: Reg.-Baumeister Rubach, Halle a. S. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Rentier Ad. Baensch, Stadtrat Ludw. Grote, Stadtrat Max Engelcke, Gen.-Dir. Max Zell, Halle a. S.; Fabrikbes. Paul Heydenreich, Nietleben; Dr. Alfons Jaffé, Verkehrs-Dir. Dr. jur. Pundt, Berlin; Bürgermeister M. Aderhold, Gerbstedt; Rittmeister Bernh. Nette, Beesenstedt; Bürgermeister Hopmann, Kettwig-Ruhr. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Rott & Schünemann. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 23./9. 1895, konz. 31./7. 1895. Bahngebiet: Die normalspur. Nebeneisenbahn Hildesheim-Clauen-Hohenhameln-Schwiecheldt-Haemelerwald (31,44 km). Die vollständige Betriebseröffn. erfolgte 1./10. 1897. Der Betrieb war bis 31./3. 1902 an die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin verpachtet, welche auch bis dahin eine 4 % Div.-Garantie für die St.-Aktien Lit. A über- nommen hatte. (Für 1899/1900–1901/02 waren M. 36 685.53, 30 752.15, 27 890.92 zuzuschiessen.) Der Betriebspächterin fielen 60 %, der Bahneigentümerin 40 % der Bruttoeinnahme zu. Vom 1./4. 1902–31./3. 1906 führte die Ges. den Betrieb selbst. Ab 1./4. 1906 wurde der Betrieb an die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin überlassen. Kapital: M. 2 140 000 in 1475 St.-Aktien Lit. A u. 665 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch, aber mit Voraus- zahlung des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflös. der Ges. Urspr. M. 725 000 in St.-Aktien B. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. März 1906 M. 59 300) beschloss die G.-V. v. 28./9. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 60 000 durch Vernicht. von M. 60 000 St.-Aktien B, welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden.