Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 139 vorangegangenen Zuschüsse erstattet sind, unter die Vorz.-Aktien A u. die St.-Aktien B gleichmässig verteilt. Wenn die Inh. der Vorz.-Aktien A in einem Jahre eine Div. von 4½ % nicht erhalten sollten, so findet eine Nachforderung derselben nicht statt. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 10 268 373, Effekten des Ern.-F. 429 018, do. des Spez.-R.-F. 201 279, do. des Arb.-Hilfs-F. 12 278, Allg. Effekten 56 464, Kriegsanleihe-Effekten des Ern.-F. 242 987, do. Spez.-R.-F. 99 350, Kassa 896, Bürgschafts- anspruch an die gewährleistenden Kreise 551 952, Bankguth. 461 444. – Passiva: A.-K. A 5 000 000, do. B 3 500 000, Schuldverschreib. 517 500, do. von 1911 799 000, do. Zs.-Kto 18 247, Hypoth. 134 000, do. Tilg.-Kto 16 000, Ern.-F. 489 429, Spez.-R.-F. 205 289, R.-F. 364 723, Arb.-Hilfs-F. 13 328, Lombard auf Ern.-F. 242 987, do. Spez.-R.-F. 99 350, Eisenbahnabgabe 8910, einzulös. Schuldverschreib. 4500, unerhob. Div. 4960, Bürgschaftszuschüsse der beteiligten Kreise 551 952, Div. 347 500, Vortrag 6366. Sa. M. 12 324 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 65 582, Rückl. in Ern.-F. 22 711, do. Spez.-R.-F. 4009, R.-F. 22 000, do. der Eisenbahnabgabe 8910, Reingew. 353 866. – Kredit: Vortrag 350, Betriebseinnahmen 476 729. Sa. M. 477 080. Kurs Ende 1900–1918: St.-Aktien (B): 92.70, 92.25, –, –, 88.60, 90, 86.25, 80, 83.50, 83, –, 72, –, 72, 71*, –, 60, –, – %; Prior.-Aktien (A): 90, –, —–, 83, 103, 101.80, 100.50, 98.50, 100, 101.50, 98, 97, 96, 90, 93*, –, 80, 80, 77 %. Die Zulass. beider Aktienarten in Berlin erfolgte März 1900, davon zur Subskription aufgel. M. 3 300 000 St.-Aktien B am 22./3. 1900 zu 92.50 %. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Aktien A in den Verkehr gebracht. – Im Juli 1900 durch E. Heimann in Breslau eingeführt. Kurs daselbst 1900–1917: St.-Aktien (B): 92.70, 93, 75, 80, 90, 90, 87, 77.50, 83.50, –, 76, 72, 67, 70, 70.50*, –, 62, – %; Vorz.-Aktien: 90, 90, 75, 80, 100, 101.50, 100.80, 98.50, 100, –, 97.50, 99, 91.25, 89, –*, –, 82, – %. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1917/18: Vorz.-Aktien A: ½, 1.3, 3, 2, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½:, 4½, 4½ %; St.-Aktien B: Stets 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landrat W. von Guenther, Rawitsch; Mitgl.: Eisenbahn-Dir. Paul Mittel- städt, Charlottenburg; Geh. Baurat u. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin. – Oberste Betriebsleitung: Reg.-Baumeister a. D. Noack, Reg.-Bau- meister a. D. Bluhm, Breslau; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Rawitsch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Freih. von Schuckmann-Steinach; Stellv. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Geh. Reg.-Rat Thimm, Charlottenburg; OÖberbürger- meister Hans Charbonnier, Liegnitz; General der Kavallerie von Kuhlmay, Berlin; Geh. Baurat Georg Mohr, Berlin-Wilmersdorf; Bankier Ad. Goldschmidt, Breslau; Landrat Dr. von Engelmann, Wohlau; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Guhrau. Zahlstellen: Rawitsch: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann. Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn-Act.-Ges. in Rheinsberg in der Mark. Gegründet: 28./12. 1895 mit dem Sitze in Lindow, nach Rheinsberg verlegt lt. G.-V. v. 29./9. 1899. Konz. 7./8. 1895 u. 20./5. 1898 unbeschränkt. Laut Konzess. v. 10./11. 1906 in eine Nebenbahn umgewandelt. Firma bis 14./9. 1906 Löwenberg-Lindower Kleinbahn-A.-G. Zweck: Betrieb einer Kleineisenbahn v. Bahnhof Löwenberg d. staatlichen Nordbahn bis zur Stadt Lindow i. d. M.; Betriebseröffnung 11./8. 1896. Die G.-V. v. 24./9. 1897 beschloss Weiterführung der Bahn von Lindow nach Rheinsberg; Betriebseröffnung 18./5. 1899. 1907 erfolgte die Umwandlung in eine Nebenbahn. Länge zus. 37,6 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 1 470 000 in 735 St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 801–1135) und 735 Prior.-St.-Aktien Cr. 1–400 u. 1136–1470) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24./9. 1897 um M. 670 000 in 335 St.- u. 335 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 div.-ber. ab 1./6. 1899. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs-Anspruch. Der Staat besitzt M. 290 000 Aktien, die Provinz Brandenburg und der Kreis Ruppin, je M. 274 000 und die Städte sowie sonstige Interessenten im Bahngebiete M. 632 000, darunter die Königl. Hofkammer mit M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spez.-R.-F., dann zuerst 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest zu an die Prior.-, zu an die St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 1 736 235, Bau- u. Betriebs- stoffe 45 077, Wertp. 320 981, Kaut. der Beamten etc. 16 001, Kassa u. Bankguth. 32 994, Guth. in der Bahnanlage 69 177, – Passiva: A.-K. 1 470 000, Bahnpfandschuld 60 000, Vorschuss aus Betriebseinnahmen 69 177, Ern.-F. 286 578, Spez.-R.-F. 30 580, Neben-Ern.-F. 12 600, Tilg.-F. der Bahnpfandschuld 3500, Disp.-F. 63 225 (Rückl. 10 000), Bilanz-R.-F. 74 892 (Rückl. 2968), Unterstütz.-F. 558, unerhob. Div. 435, Kaut. der Beamten etc. 16 001, Eisenbahnsteuer 3266, Div. f. Prior.-St.-Akt. 36 750, do. St.-Akt. 44 100, Tant. 5697, Vortrag 43 103. Sa. M. 2 220 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 186 472, Rückl. in Ern.-F. 14 324, Tilg. der Bahnpfandschuld 500, do. der Bahnanlagevorschüsse 691, Darlehns-Zs. 2550, Be- triebsgewinn 145 886. – Kredit: Vortrag 32 867, Betriebseinnahmen 313 892, Zs. 3665. Sa. M. 350 425.