Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. letzterer bis zur statutenmäss. Höhe von M. 50 000, sämtl. das Ges.-Unternehmen betreffende Steuern, ferner die Verpflichtungen aus Unfällen aller Art u. die gesamten Kosten für Unterhaltung der Bahn nebst Nebenanlagen zu bestreiten, sowie die zur Verzinsung u. Amort. der Vorz.-Anleihe u. zur Verzinsung der St.-A. Lit. A festgesetzten Beträge zu gewähren. Bei einer gewissen Höhe der Bruttoeinnahmen der Bahn sind weitere Beträge an die Ges. abzuführen behufs Zahlung von Div. an die St.-A. Lit. A u. B. Kapital: M. 2 375 000, u. zwar M. 1 175 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A u. M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht u. auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889, rückzahlbar zu 103 % Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich nat 2 % durch Ausl. im Aug. auf 1./4. Am 31./3. 1918 noch in Umlauf M. 382 000. Zahlst. wie bei Div. Früher in Königsberg notiert. II. M. 200 000 in 4 % Anleihescheinen von 1908; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährl. mit 2 % durch Verlos. ab 1./4. 1908. Noch in Umlauf am 31./3. 1918 M. 154 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R. F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), vom Uberschuss vorweg an Aktien Lit. A 41 2 % Div., hiernach an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahn- anlage 3331 814, Material-Bestände des Ern.-F. 15 664, Effekten-K. 8615, Wertp. des Ern.- u. R.-F. 198 112, Guth. bei Sparkasse Neuhaldens- leben 6320, do. 267, Bar u. Guth. bei Bankhäusern etc. 149 291, Kautionseffekten des Garanten 50 000, do. der Beamten 36 451. – Passiva: A.-K. 2 375 000, Vorz.-Anleihe 1 404 318, do. II 154 000, do. 46 000, Herrm. Bachstein, Berlin, Vorschuss für Betriebsmittel etc. 54 601, Disp.-F. 233 000, Bilanz-R.-F. 101 742, Amort.-F. der Vorz.-Anleihe I 6320, do. II 267, Ern.-F. 157 993, R.-F. 57 109, Kaut.-F. des Garanten 50 000, do. der Beamten 36 451, verl. Oblig. 11 330, do. Zinsen-K. 6660, unerhob. Div. 6215, Talonsteuer-R. 286, Div. auf St.-Aktien Lit. A 52 875, do. B 36 000, Eisenbahnsteuer 2278, Vortrag 3089. Sa. M. 3 796 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 5618, Anleihe-Zs. u. Amort. 34 500, do. Zs. an Herrm. Bachstein 599, Amort. do. 986, Ern.-F. 13 060, Disp.-F. 18 000, Reingewinn 94 242. – Kredit: Vortrag 7157, Zahlung des Betriebsgaranten 162 845, Zs. 992, Pächte 12. Sa. M. 167 008. Kurs Ende 1896–1917: St.-Aktien Lit. A: 102, –, 102.50, –, –, 98, –, 98.50, –, –, –, –, –, 70, –, 68, –*, –, 30, – %. Notiert in Masdte Dividenden: St. Üttie Lit. A: 1890/91–1910/11: Je 4½ %; 1911/12–1916/17: 3, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4 %%3 St.-Aktien Lit. B: 1890/91–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 3, 3½, 2, 2 0, 22/2, ,1½ 2, 0, 1 , 9 0, % (Houpß r.: ktlon Fabrikbes. Fritz Schmelzer, Reg. Baumelster Wolfgang Wolff, Reg.-Assessor a. D. Albrecht von Alvensleben. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Graf von Alvensleben-Schönborn, Erxleben; Ritterguts- bes. Gottlob von Nathusius, Hundisburg; Gutsbes. Draumann, Ackendorf; Reg.-Baumeister a. D. Kleeberg, Berlin; Rittergutspächter Ernst Momber, Uhrsleben; Gutsbes. Rud. Bethge, Schackensleben; Landrat Ludolf von Kotze, Neuhaldensleben; Reg.-Assess. Albrecht v. Alvensleben. Zahlstellen: Althaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Zweigniederlass. in Neuhaldensleben. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles. Gegründet: 7./10. 1895. Betriebseröffn. 5./12. 1896. Konz. 19./8. 1895 unbeschränkt. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41,62 km, Spurweite 1,435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Kreis Neustadt O.-S. übernahm Div.- Garantie bis zu 3½ % u. ergänzte infolgedessen die Div. mit Zuzahlungen 1897/98–1904/1905: M. 72 486, 65 361, 84 „ 155, 10 228, 18 999, 0, 13 894. Anleihe: Die G.-V. v. 25./8. 1905 beschloss Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 463 000 zu 3¼ % verzinsl. u. 1 % amort., bei der Schles. Provinzial-Hilfskasse zur Ab- lösung der 5 % Schuld bei der Berliner Handels- Ges.; 1908 geschehen. Die G.-V. v. 25./9. 1908 beschloss Aufnahme einer weiteren Anleihe von M. 137 000 bei derselben Kasse in 3½ % Oblig. dieses Instituts. Auch die G.-V. v. 16./9. 1910 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel Beschaffung von weiteren Geldern. Ungetilgt von allen Anleihen ult. März 1918 M. 637.723. ― – Hypothek: M. 143 582, aufgenommen 1913/14. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 799 419, Effekten 306 703, Be- triebsleitung Breslau 5726, Lenz & Co. Berlin (Separat-Kto) 46 705, Berl. Handels-Ges. 40 482, Kassa 563, Bürgschaftshypoth. 750 000, Lenz & Co., Berlin 256 321. – Passiva: A,K 3 000 000, R.-F. 134 002, Schles. Provinz.-Hilfskasse, Breslau 637 723, Eisenbahnabgabe 9375. Kaut.-Hyp. 750 000, Hypoth. 143 582, Arb.-Hilfskassen-F. 2690, Ern.-F. 205 534, Spez.-R.-F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 10