168 Elektrische „... Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1906 um M. 330 000, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 340 000 (auf M. 1 000 000) in 340 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co., Altenburg zu 120 %, angeboten M. 330 000 den alten Aktionären zu 125 % zuzügl. M. 36 für Reichsstempel. Obligationen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig., 700 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl- bar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1918 M. 258 500. II. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 101 %, Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Noch in Umlauf ult. Sept. 1918: M. 110 000. III. M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 102 % ab 1922. Anleihe II: M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlbar zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1918 M. 77 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von zus. M. 4000, welche in dividendenlosen Jahren entfällt), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke Zentrale 63 807, do. Unterstation 16 944, Gebäude Zentrale 335 983, do. Unterstation 43 194, Kraftstation 656 546, Betriebsanlage Unter- station 117 259, Bahnkörper 229 312, Stromzuführung Bahnanlage 58 561, do. Lichtverteilung 576 057, Wagen 120 424, Elektrizitätszähler 161 421, Hausanschlüsse 140 610, Werkstättenein- richt. für Bahn u. Licht 21 695, eigene Installat. 22 550, Inventar 35 028, Bekleidung 196, Vorräte, Bahn u. Licht 42 590, Kaution 15 575, Versich. 1604, Wertp. 443, Effekten 660 000, Debit. 442 055, Übergangs-Kto 347 551, Konsumenten 21 222, Kassa 9469, Vorräte, Installation 73 632, do. Material II 32 608, Pferde 42 660, Lastwagen 4648, Geschirr 2019. – Passiva: A.-K.: 1 000 000, Oblig. I 258 500, do. II 110 000, do. III 200 000, Anleihe II 77 750, do. Zs.- Kto. 11 902, R.-F. 116 908, Unterstütz.-F. 30 967 (Rückl. 10 000), Fahrmarken 2128, unerhob. Div. 2565, Einlösungs-Kto 18 760, Rückstell.-Kto für Besitzwechselabgabe u. Talonsteuer 16 000 (Rückl. 3830), Disp.-F. 69 592, Aktien-Amort.-F. 218 081, Abschreib. 1 061 266, Kredit. 954 705, Tant. an Vorst. etc. 20 000, Div. 95 000, Grat. 12 000, Tant. an A.-R. 8654, Vortrag 10 892. Sa. M. 4 295 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 323 701, Oblig.-Zs. 29 300. Zs. 6865, Aktien-Amort.-F. 20 915, Einlös.-Kto 17 250, Abschreib. 21 616, Gewinn 160 377. – Kredit: Vortrag 12 181, Bahn-, Licht- u. Kraftbetrieb, Installationen, Zs. u. versch. Einnahmen 567 845. Sa. M. 580 026. Dividenden: 1902/03–1917/18: 5, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½ %. I J. (K.) Direktor: Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alwin Geyer, Stellv. Bank-Dir. Paul Böttcher, Dr. Rich. Schmidt, Buchhändler Karl Bonde, Altenburg; Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G., Sitz in Altona. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Cöln, 1901 nach Altona verlegt. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der elektr. Bahn Altona- Blankenese. Die Ges. hat von der A.-G. für elektr. Anlagen in Cöln die dem Ing. Aug. Beringer in Charlottenburg erteilte Konz. einer Strassenbahnlinie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an das Altona-Hamburger Strassenbahnnetz angeschlossen werden, erworben. Diese Konz. ist 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertragl. Linien ausschliesslich. Die Inbetriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Der Verlust erhöhte sich 1909/10 von M. 305 860 auf M. 384 607, 1910/11 auf M. 493 134 u. 1911/12 auf M. 592 301. Bei der Übernahme durch das Elektrizitätswerk Unterelbe im J. 1912 ist eine Neuordnung der Ges. vorgenommen worden, so dass der alte Verlustvortrag durch Inanspruchnahme des Rückstell.-Kto getilgt u. aus der Bilanz verschwunden ist. Der neue Verlust per 31./3. 1913 betrug M. 28 655, welcher sich per 31./3. 1914 auf M. 58 141, per 31./3. 1915 auf M. 74 975, Per 31./3. 1916 auf M. 123 253 u. per 31./3. 1917 auf M. 161 657 erhöhte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien gingen Anfang 1912 aus dem Besitz der Helios-Elektr.-Ges. in Liqu. in Cöln in den Besitz der Elektrizitätswerk Unterelbe Akt.-Ges. in Altona über. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1912 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Anlagewerte, Elektrizitätswerk u. Strassenbahn 1 980 534, Leitungsnetze (Erweiter.) 17 329, Effekten 13 896, Kaut.-Effekten 10 571, Kassa 764, Bankguth. 8239, Verschiedene 15 377, Dienst-Kaut.-Depot 3448, Betriebs-Res.-Material. u. Vor- räte 28 180, Versich. 3439, Installat.-Material. 1617, Verlust 191 999. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5370, Amort.-F. 313 846, Ern.-F. 62 090, Unterstütz.-F. 199, Darlehn 9990, Kredit. 678 660, Dienstkaut. 3447, Abschreib. auf Leitungsnetzerweiter. 1793. Sa. M. 2 275 398.