180 Elektrische Strassenbahnen, Klein- 1118 Pferdebahnen etc. Kapital: M. 1 137 000 in 1137 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Eisenbahn 1 129 366, Grund u. Boden 36 855, Reserve- oberbaumaterial. 1587, Kaut.-Effekten 40 000, Effekten 21 758, Kassa 17, Effekten-Ern.-F. 57 483, Material. do. 671, do. Spez.-R.-F. 648, Debit. 65 695. – Passiva: A.-K. 1 137 000, Grund- u. Bodenkapital 35 812, Kaut. 40 000, Dispos.-F. 23 336, Ern.-F. 67 014, Abschreib.-Kto 10 355, R.-F. 8611, Spez.-R.-F. 785, unerhob. Div. 30, Gewinn 31 137. Sa. M. 1 354 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2380, Lenz & Co. Betrieb 3001, Ern.-F. 8859, Abschreib. 1479, R.-F. 1363, Spez.-R.-F. 136, Gewinn 31 137. – Kredit: Vortrag 5362, Zs. 2639, Eisenbahnbetrieb 40 356. Sa. M. 48 358. Dividenden: 1908/09–1909/10: 0, 0 % (Bauj.); 1910/11–1916/17: ½, 2, 2, 2, 1½, 1½, 2 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Herm. Will, Lauenburg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg i. P.; Reg.-Rat Dr. Nollau, Köslin; Reg.- u. Geh. Baurat von Busekist, Danzig; Landesrat Dr. Rentel, Landesrat Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Eckhoff, Gr.-Lüblow. 0 „* = * * 0 Crostitzer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Grosscrostitz. (fhßirma bis 28./1. 1914 Neue Kleinbahn-Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz mit Sitz in Halle a. S.) Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Gründer: Preussischer Fiskus, vertreten durch die Königl. Regier. in Merseburg; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Dir. Ernst Bauer, Merseburg; Mitteldeutsche Privatbank, Magdeburg; Kathreiners Malzkaffee-Fabriken G. m. b. H., München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–rostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.-V. v. 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz- OCrostitz, übernommen für M. 140 000. Länge 3.89 km. Genehmigungsurkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn wurde 1914/15 von Crostitz nach Rackwitz verlängert. Länge 6,83 km; Betriebseröffn. am 1./4. 1915. Kapital: M. 522 000 in 522 Aktien à M. 1000, urspr. M. 174 000, übernommen von den Gründern zu pari. Zur Fortführung der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschloss die a.0. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöhung des A.-K. um M. 348 000, begeben zu pari. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 476 493, Anschlussgleis 1, Beamten- wohnhaus 12 800, Grund u. Boden 15 000, Beteilig. an Sächs. Eisenbahnbedarfs- u. Masch.- Fabrik 1000, Effekten 38 476, Kaut.-Effekten 1398, Ern.-F.-Anlage 20 610, Spez.-R.-F. do. 168, Material. 9330, Bankguth. 12 072, Forder. 2900, Kassa 1405. – Passiva: A.-K. 522 000, Grund u. Bodenk. 15 000, Hypothek auf Beamtenwohnhaus 5400, Ern.-F. 18 837, Spez.-R.-F. 504, R.-F. 2419, unerhob. Div. 60, Vorschüsse 19 153, Schulden 8281. Sa. 591 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1871, Ern.-F. 3830. – Kredit: Zs. 2562, Betrieb 3139. Sa. M. 5701. Dividenden 1911/12–1917/18: 2½, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Eduard Dietze, Merseburg; Stellv. Rittergutsbes. Alwin Oberländer, Kleincrostitz; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bank-Dir. Ernst Bauer, Halle a. S.; Rechtsanwalt Walter Lange, Berlin; Geh. Reg.-Rat von Busse, Delitzsch. Zahlstellen: Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen; Merseburg u. Delitzsch; Mitteldeutsche Privatbank. 3 3 – 0 Nee 0 * Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Hammer, Sitz in Sonnenburg. (Firma bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht.) Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer: Kreis Ost-Sternberg; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Königl. Preuss. Staatsfiskus; Provinzialverband von Brandenburg; Königl. Preuss. Staatsfiskus, als Forstfiskus; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) und Betrieb der Gesamtstrecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht, zus. 30 Km. Kapital: M. 2 278 000 in 2278 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 778 000 zu pari zwecks Erweiter. des Unternehmens durch Verlänger. der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnanlage 2 299 056, Effekten des Ern.-F. 125 022, Spez.-R.-F. 6675, Betriebs-Disp.-F. 14 220, Kaut. 3102, Ern.-F.-Material. 5752, Werkstatt-Material. 3986, Debit. 240 573. – Passiva: A.-K. 2 278 000, Ern.-F. 136 202, Ausgleichs-F. 52 000, Spez.-R.-F. 8565, R.-F. 47 257, Disp.-F. 18 045, unerh. Div. 127, Div. 113 900, Vortrag 44 289. Sa. M. 2 698 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 226 149, Ern.-F. 15 576, Ausgleichs- F. 52 000, Disp.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 1465, R.-F. 7328, Reingewinn 158 189. – Kredit: Vortrag 11 624, Betriebseinnahmen 459 086. Sa. M. 470 710.